Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • 1975-1979  (13)
  • 1930-1934  (1)
Materialart
Erscheinungszeitraum
Jahr
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    De economist 83 (1934), S. 234-245 
    ISSN: 1572-9982
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Wirtschaftswissenschaften
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    ISSN: 0021-8383
    Schlagwort(e): Chemistry ; Organic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: On the Chemistry of Acylthioureas. III. Synthesis of 1,3,5-Thiadiazine-2-thiones by the Reaction of Acylisothiocyanates with AminesIn course of synthesis of benzoyl-thioureas from benzoyl-isothiocyanate and sec. amines some new 6-amino-4-phenyl-1,3,5-thiadiazine-2-thione 5 are prepared and characterized chemically and spectroscopically.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 317 (1975), S. 938-942 
    ISSN: 0021-8383
    Schlagwort(e): Chemistry ; Organic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Die 1H-NMR-Spektren des 1,1′-Diäthyl-3-benzoyl-harnstoffs, -thio- und selenoharnstoffs (1a, b, c) werden im Temperaturbereich von +60°C bis -60°C aufgezeichnet und die beobachteten Veränderungen, Verlagerung des NH-Signals und Einfrieren der Rotation um die CN(C2H5)2-Bindung, diskutiert, die Aktivierungsenergien dieser behinderten Rotation berechnet und die Werte bezüglich des Doppelbindungscharakters der Heteroatome O, S, Se analysiert.
    Zusätzliches Material: 3 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 317 (1975), S. 265-272 
    ISSN: 0021-8383
    Schlagwort(e): Chemistry ; Organic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Die Synthese α-unsubstituierter dimerer β-Mercaptozimtaldehyde 1 a - d, zugänglich über die β-Chlorvinylaldehyde, sowie daraus abgeleiteter Azomethine 2 a - f wird beschrieben. Die dargestellten Verbindungen und einige ihrer diamagnetischen Nickelchelate werden u. a. IR-, UV/VIS-, NMR- und massenspektroskopisch charakterisiert. Eine Template-Reaktion mit o-Phenylendiamin am Nickelchelat des p-Chlor-β-mercaptozimtaldehyds 3 b ergibt ein makrocyclisches Chelat system des Typs NiN2S2.
    Zusätzliches Material: 5 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 317 (1975), S. 829-839 
    ISSN: 0021-8383
    Schlagwort(e): Chemistry ; Organic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Die 1,1-Dialkyl-3-benzoyl-thioharnstoffe 1 erweisen sich als ausgezeichnete Chelatbildner mit Übergangsmetallionen.Die Chelate mit Nickel(II), Kupfer(II), Kobalt(III) und Palladium (II) werden charakterisiert. Für den Kupfer(II)-Komplex von 1,1-Diäthyl-3-benzoylthioharnstoff 2d wird ESR-spektroskopisch eine CuO2S2-Koordination mit rhombischer Symmetrie bewiesen. Die Chelatkomplexe von 1 mit Nickel(II) und Kobalt(III) verhalten sich magnetisch anormal. Die Nickel(II)-chelate bilden magnetisch normale hellgrüne Bispyridinaddukte 4.In einigen Fällen wurden kristalline Addukte mit einem Mol Chloroform pro Mol Komplex isoliert.
    Zusätzliches Material: 3 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 412 (1975), S. 59-64 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Kinetics of the Aquation [Co(NH3)5DMSO](ClO4)3 · 2 H2OThe aquation rate constants of (dimethylsulfoxide)pentaamminecobalt(III)perchlorate in aqueous perchloric acid media has been determined spectrophotometrically under various conditions of acidity and complex concentrations at 25-50°C. The reaction proceeds by an first-order rate law presumably with D-mechanism, and is independently of the acidity. The values for the activation enthalpy and entropy has been calculated: ΔH≠ = 24,7 kcal mol-1; ΔS≠ = 4,5 cal K-1 mol-1.
    Notizen: Die Geschwindigkeitskonstanten kaq für die Aquation von Dimethyl-sulfoxid-pentaammin-kobalt(III)-triperchlorat-dihydrat in perchlorsaurem Medium werden spektralphotometrische bei unterschiedlichen Wasserstoffionen- und Komplexkonzentrationen im Temperaturbereich zwischen 25 und 50°C bestimmt. Die Reaktion verläuft nach einem Zeitgesetz 1. Ordnung, vermutlich nach einem D-Mechanismus, und ist im gewählten Bereich unabhängig von der Wasserstoffionenkonzentration. Die Werte für die Aktivierungsenthalpie und Entropie wurden berechnet: ΔH≠ = 24,7 kcal mol-1; ΔS≠ = +4,5 cal K-1 mol-1.
    Zusätzliches Material: 1 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 433 (1977), S. 237-241 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Crystal and Molecular Structure of Bis(1,1-diethyl-3-benzoyl-thioureato)palladium(II)The crystal structure of the complex bis(1,1-diethyl-3-benzoyl-thioureato)palladium(II) has been determined by X-ray crystal structure analysis. The substance crystallizes monoclinic, space group P21/n and cell dimensions a = 13.63, b = 19.88, c = 10.48 Å, β = 101.4° and 4 formula units in the unit cell. The structure was solved by conventional heavy atom methods and has been refined to a final R-value of 0.12. The S and O atoms are arranged in cis-position. Each Pd—S and Pd—O distances are different. The chelate rings are arranged in a plane.
    Notizen: Die Kristallstruktur von Bis(1,1-diäthyl-3-benzoyl-thioureato)palladium(II) wurde durch Röntgeneinkristallstrukturanalyse bestimmt. Die Verbindung kristallisiert monoklin, Raumgruppe P21/n mit a = 13,63, b = 19,88, c = 10,48 Å, β = 101,4° Z = 4. Die Struktur wurde mit Hilfe der Schweratommethode gelöst und bis zu einem R-Wert von 0,12 verfeinert. Die S- und O-Ligatoratome sind in cis-Stellung angeordnet. Alle Pd—S- und Pd—O-Abstände sind unterschiedlich lang. Die Chelatringe sind eben gebaut.
    Zusätzliches Material: 2 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 445 (1978), S. 13-19 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Calorimetric Investigations of Adduct Formation of Pyridine with Nickel(II) Chelates of Monothio-β-diketone Type LigandsThe thermodynamic functions ΔH°, ΔG°, and ΔS° of adduct formation of pyridine with nickel(II) chelates of monothio-β-diketones, N-disubstituted N′-benzoylthioureas and -selenoureas and N-acylthiobenzamide ligands in benzene have been obtained from calorimetric measurements. The higher stability of the pyridine adducts of the Ni(II) chelates of the azaanalogous ligands of monothio-β-diketones as compared to the Ni(II) chelates of the parent ligands is due to the higher enthalpy values of the former.
    Notizen: Aus calorimetrisch bestimmten Reaktionswärmen wurden die thermodynamischen Funktionen ΔG°, ΔH° und ΔS° für die Pyridinanlagerung an Nickel(II)-Chelate mit Monothio-β-diketonen, N-disubstituierten N′-Benzoylthioharnstoffen und -selenoharnstoffen sowie N-Acylthiobenzamiden als Liganden in Benzol bei 298,15 K ermittelt. Der Vergleich der Daten zeigt, daß die größere Stabilität der Pyridinaddukte der azaanalogen Nickelchelate durch größere ΔH° Beträge hervorgerufen wird.
    Zusätzliches Material: 2 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 432 (1977), S. 275-279 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: ESCA Investigations on Heavy Metal Chelates of Substituted N-acyl-thio- and -selenoureasN-acylthio- and -selenoureas give as 1,3-dichalcogenketones stable chelates of heavy metals, which are easy to synthesize. From the measurement of the chemical shifts of the N1s-, S2p- or Se3p- and metal nl-ESCA lines follows, that the bonding between the ligand and the central atom involves a σ-bond of oxygen and a donor bond of sulfur and selenium, with a decrease of the electronic density on S or Se, resp. The appearence of two N1s-signals can be explained by deprotonation, which is necessary for the formation of the complex.
    Notizen: Die N-Acyl-thio- und -selenoharnstoffe bilden als 1,3-Dichalkogenketone relativ einfach zugängliche stabile Schwermetallchelate. Aus der Messung der chemischen Verschiebung der N 1s-, S 2p-, bzw. Se 3p- und Schwermetall nl-ESCA-Linien kann man den Schluß ziehen, daß die σ-Bindung des Zentralatoms über den Sauerstoff erfolgt. Die S- und Se-Atome gehen eine dative Bindung ein, wobei sich ihre Elektronendichte erniedrigt. Das Auftreten zweier N-Signale läßt sich durch die bei der Komplexbildung erforderliche Deprotonierung verstehen.
    Zusätzliches Material: 1 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: d-N.M.R. Studies of Hindered Rotation on N—C(X) Bond Increment. VIII. Metal Complexes of 1,1-Diethyl-3-benzoylthio- and selenoureaThe coordination of 1,1-Diethyl-3-benzoylthiourea (debtu) and 1,1-Diethyl-3-benzoylselenourea (debsu) to a metal ion leads both with subgroup elements (Ni(II), Pd(II), Co(III), Zn(II), Cu(I)) and with main group elements (Pb(II), Tl(I)) to an increase of the free enthalpy of activation of the rotational process about the terminal N—C(X) bond. The order of the increase is with debtu: Ni(II) 〉 Pb(II) 〉 Pd(II) 〉 Co(III) 〉 Tl(I) and with debsu: Ni(II) 〉 Zn(II) 〉 Pd(II) 〉 Co(III). A decrease of the barrier of rotation was observed with Tl(debsu) only, which is dimeric in benzene solution. The characteristic IR-data of the ligand debtu and its Pd(II)-, Ni(II)-, and Tl(I)-complexes, and of the Cu(debtu)3Cl complex are given. The results are discussed.
    Notizen: Die Koordination der Liganden 1,1-Diäthyl-3-benzoylthioharnstoff (debtu) und 1,1-Diäthyl-3-benzoylselenoharnstoff (debsu) an ein Metallatom führt sowohl bei Nebengruppenelementen (Ni(II), Pd(II), Co(III), Zn(II), Cu(I)) als auch bei Hauptgruppenelementen (Pb(II), Tl(I)) zur Erhöhung der freien Aktivierungsenthalpie ΔGc≠ der Rotation um die N—C(X)-Bindung. Die Reihenfolge der Erhöhung ist beim debtu: Ni(II) 〉 Pb(II) 〉 Pd(II) 〉 Co(III) 〉 Tl(I) und beim debsu: Ni(II) 〉 Zn(II) 〉 Pd(II) 〉 Co(III). Nur beim Tl(debsu) beobachtet man eine Erniedrigung der Rotationsbarriere. Es liegt in benzolischer Lösung dimer vor. Die charakteristischen IR-Daten des Liganden debtu und seiner Pd(II)-, Ni(II)- und Tl(I)-Komplexe, sowie die des Cu(debtu)3Cl werden angegeben. Die erhaltenen Ergebnisse werden diskutiert.
    Zusätzliches Material: 3 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...