Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 54 (1976), S. 1177-1185 
    ISSN: 1432-1440
    Keywords: Exactitude ; Error coefficients ; Statistical methods for reporting error ; Laboratory tests ; Medical questionnaire ; Accuracy, precision ; Genauigkeit ; Fehlerkoeffizienten ; Statistische Fehlerangaben ; Laboruntersuchungen ; Med. Fragebogen ; Richtigkeit ; Präzision
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Die Genauigkeit einiger gebräuchlicher Laborverfahren (Triglyceride, Gesamtcholesterin, Glucose, Harnsäure, Kreatinin) wird in einer praxisnahen Situation untersucht und verschiedene statistische Verfahren zur Fehlerangabe werden miteinander verglichen. Richtigkeit und Präzision sind geeignete Maße für die Güte der Analytik. Sie sind für die Beurteilung eines Einzelwertes nicht ausreichend, weil die Einflüsse von Probenentnahmen, Art der Probe, Probentransport und Probenlagerung nicht in die Richtigkeit und Präzision eingehen. Diese Störeinflüsse können die Güte der Analytik weitgehend entwerten. Als weitergreifende Methode für sinnvolle Fehlerangaben von Laborverfahren werden Fehlerkoeffizienten vorgeschlagen, die auf einen varianzanalytischen Ansatz basieren: Gesamtfehler, Technischer Fehler und Transportfehler beim Postversand. In dieser Studie wird deutlich, daß die Fehlerstreuung, die durch den Transport desselben Serums in einer Kühltasche im Auto gegenüber dem regulären Postversand besteht, beträchtlich ist. Sie ist von einer Größenordnung, die eine Beurteilung der Einzelwerte durch den Arzt im Grenzbereich zwischen eindeutig normalen und eindeutig pathologischen Befund unmöglich machen kann. Dies gilt insbesondere für das Kreatinin (Transportfehler 47,0%) und die Harnsäure (38,7%), weniger für das Gesamtcholesterin (22,9%), die Triglyceride (14,3%) und die Glucose (13,6%). Es ist deshalb nötig, Parameter mit hohen Transportfehler, wie z.B. das Kreatinin, so lange nicht in Programme aufzunehmen, die Postversand vorsehen, bis die Störungen im einzelnen analysiert und z.B. durch Verbesserung der Methodik [6] eliminiert sind. Die Übereinstimmung der Beantwortung eines Fragebogens mit gleichlautendem Interview wird als Vergleich bei denselben Probanden (n=235) herangezogen. Hier schwanken die Übereinstimmungen zwischen 98,7% und 61,7% je nach Frage. Die Beantwortung von Fragebogen liegt damit im Prinzip in der gleichen Größenordnung der Genauigkeit, wie Meßergebnisse von Laborwerten, sofern das Material am Postweg verschickt wird.
    Notes: Summary The exactitude of some widely used laboratory tests (triglycerids, cholesterol, glucose, uric acid, creatinine) is examined in a situation relevant for practising physicians. Different statistical methods for reporting errors are compared. Accuracy and precision are useful measures for the quality of analytic procedures. They are not sufficient for medical judgement for a single patient, since sampling procedures, type of sample or transport and storage of sample are not considered in accuracy and precision. Such sources of error can largely devaluate the quality of accuracy and precision and of the analytic procedures. Error coefficients are proposed as a new method of reporting laboratory errors. The mathematical model starts with an analysis of variance and total error, technical error and transport error are defined. The study shows that the error introduced by transporting serum via postal service compared to that conveyed in a cooled transport box by a special car is considerable. It is nearly impossible for a physican to use single laboratory value for a rational decision “normal—not normal” if the values are based on samples which are sent by postal service and if the values lie in the broad borderline between the normal and pathological area. This is especially true for creatinine (transport error 47.0%) and uric acid (transport error 38.7%), but not so much for cholesterol (22.9%), triglicerids (14.3%) and glucose (13.3%). Variables with high transport error like creatinine should not be used in screening programs, as long as the transport is made by postal service and the method is not improved. The agreements between the answers of a questionnaire and of an interview are analysed with the same patients (n=235). These agreements lie between 98.7% and 61.7% depending on the single question. The exactitude of medical questionnaires is in the same size order as the exactitude of laboratory tests—at least when the sample is sent by postal service.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 54 (1976), S. 1187-1192 
    ISSN: 1432-1440
    Keywords: Laboratory tests ; Screening ; Preventive Care ; Medical questionnaire Contingency tables ; Laborverfahren ; Screening ; Vorsorge ; Med. Fragebogen ; Zusammenhänge
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung In vorausgehenden Arbeiten [3, 4] wurde eine Laborvorsorgeuntersuchung in zwei Betrieben beschrieben, ihre Ergebnisse mitgeteilt und die Genauigkeit von Laboruntersuchungen in einer praxisnahen Situation dargestellt. Daran anschließend werden in der vorliegenden Arbeit die Zusammenhänge zwischen den beobachteten Merkmalen untersucht. Als Technik werden Kontingenztafeln und χ2-Test verwendet. Ausgehend von 57 Merkmalen — teils Laborverfahren (Triglyceride, Cholesterin, Glucose, Harnsäure, Kreatinin), teils Merkmale eines Anamnesefragebogens, (der auf die Entdeckung von Angina pectoris, Herzinfarkt, Claudicatio intermittens und Bronchitiden ausgerichtet war) — wurden alle 1596 Kontingenztafeln zwischen je zwei Merkmalen errechnet. Die signifikanten Beziehungen zwischen je zwei Merkmalen werden in Form einer Hypothesenmatrix mitgeteilt. Es findet sich kein einziger statistischer nachweisbarer Zusammenhang zwischen Laborwerten und Fragen nach Coronarerkrankungen, Herzinfarkt. Claudicatio intermittens und Bronchitiden. Anamnestische Fragen sind also durch Laboruntersuchungen nicht zu ersetzen und umgekehrt. Fast alle Fragen des Anamnesefragebogens hängen eng miteinander zusammen. Außerdem ergeben sich Zusammenhänge der Laborwerte untereinander, zum Blutdruck und den Rauchgewohnheiten.
    Notes: Summary In the preceding articles a preventive screening model in two factories was described, the results were given and the exactitude of laboratory tests presented. In this paper the relations are studied between all the observed variables. Contingency-tables and the χ2-statistic are used. For the 57 observed variables — (laboratory variables, e.g. triglicerides, cholesterol, glucose, uric acid, creatinine and questionnaire-items designed to screen for angina pectoris, myocardial infarction, claudicatio intermittens and bronchitis) — all possible contingency tables between two variables were calculated (1596 tables). The significant connections are reported in form of a hypothesis-matrix. There exists no statistical correlation between laboratory tests and questionnaire-items. The anamnestic questionnaire cannot be replaced by laboratory tests and vice versa. Nearly all items of the questionnaire are correlated. There are some correlations between laboratory tests, blood pressure and smoking habits.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 54 (1976), S. 1169-1175 
    ISSN: 1432-1440
    Keywords: Medical screening preventive ; Laboratory screening ; Medical questionnaire ; Coronary disease ; Chronical bronchitis ; Diabetes mellitus ; Hypertension ; Peripheral circulatory troubles ; Vorsorge-Untersuchungen ; Laborscreening ; Med. Fragebogen ; Koronarerkrankungen ; Chron. Bronchitis ; Diabetes ; Hypertonie ; Periphere Durchblutungsstörungen
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Ziel der Untersuchung war die Fahndung nach Koronarerkrankungen, chronischer Bronchitis, Diabetes mellitus, Hypertonie, peripheren Durchblutungsstörungen und Übergewicht in zwei Betrieben bei über 40jährigen arbeitsfähigen Personen. Typische Labortests, standardisierte kurze ärztliche Untersuchung und ein Fragebogen wurden eingesetzt. In einer 10%-Stichprobe wurde der Fragebogen durch ein Kontrollinterview wiederholt und die Hälfte des Serums per Post an das Labor gesandt neben dem Transport in gekühltem Behälter im Auto. Nach der Beschreibung der Durchführung der Untersuchungen und der klinisch-chemischen Verfahren wird eine Ergebnisübersicht gegeben. Insgesamt 2429 Probanden wurden untersucht, der Untersuchungsablauf in den Betrieben war gut organisiert, es entstanden keine Warteschlangen. Die Laborergebnisse werden nach Geschlecht, Alter und Ort mitgeteilt und ihre Zusammenhänge dargestellt. In knapp 70% der Männer und in etwas über 60% der Frauen wurde der Hausarzt benachrichtigt wegen mindestens einem verdächtigen Befund. Im einzelnen fand sich eine pathologische Glycoseausscheidung im Urin bei 14,7% der Untersuchten, eine Konzentrationserhöhung der Glucose (über 113 mg-%) bei 5,7% der Triglyceride (über 181 mg-%) bei 12,6%, des Cholesterins (über 264 mg-%) bei 15,4%, der Harnsäure (♂ über 7,7 mg-%, ♀ über 7,1 mg-%) bei 6,8%, des Kreatinins (über 1,3 mg-%) bei 6,4% und eine positive Sulfosalizylsäureprobe im Urin bei 2,2% der Untersuchten.
    Notes: Summary A screening study for coronary disease, chronical bronchitis, diabetes mellitus, hypertension, peripheral circulatory disturbance and overweight is described. 2429 persons aged over 40 years and working in two factories were studied. Typical laboratory tests, a short standardised examination by a physician and a questionnaire were used. In a 10% sample the questionnaire was repeated by an interview and the serum was sent to the laboratory not only by mail, but also by a special car transport in a cooled transport box. The results of the laboratory tests are presend according age, sex and factory. The family doctor had to be informed in nearly 70% of the men and about 60% of the women because of at least one suspicious symptom or sign. There was a pathological value of glucose in the urine in 14.7%, a rise of glucose in the blood (above 113 mg%) in 5.7%, of triglicerides (above 181 mg%) in 12.6%, of cholesterol (above 264 mg%) in 15.4%, of uric acid (♂ above 7.7 mg%, ♀ above 7.1 mg%) in 6.8%, of creatinine (above 1.3 mg%) in 6.4% and the presence of albumin in urine in 2.2% of the cases.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of orofacial orthopedics 40 (1979), S. 494-503 
    ISSN: 1615-6714
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary In order to determine the efficiency of the functional orthodontic appliance ofBalters, referred to as a Bionator and modified according toAscher, a cephalometric analysis was performed, based on a group under treatment (134 subjects) and a control group (73 subjects). A factor analysis served to evaluate the results. Though, a differentiation between significant and insignificant changes cannot be made by means of such an analysis, it is possible to demonstrate complex proceedings, such as cranial growth and tooth movement, and to explain basic influences. A statistic isolation and clinical interpretation was possible in 4 factors in the control group and in 5 factors in the group under treatment. A comparison between these factors confirmed that in the skeletal area there is no difference between the children treated with a Bionator and the children with non-treatment. In the dento-alveolar area, however, a significant difference is evident.
    Abstract: Résumé Afin de constater l'efficacité de l'appareil orthodontique fonctionnel „Bionator“ deBalters, modifié selonAscher, on a effectué une étude téléradiographique basée sur un groupe de traitement de 134 patients et sur un groupe de contrôle de 73 personnes. On a effectué l'évaluation des résultats en analysant certains paramètres. Bien que, lors de l'analyse de ces facteurs, on ne trouve de différence entre modifications significatives ou non significatives, on peut mettre en évidence des processus complexes, tels la croissance crânienne ou le déplacement dentaire et les influences auxquelles ils sont soumis. On a pu isoler statistiquement et interpréter cliniquement 4 facteurs dans le groupe de contrôle et 5 dans celui des patients. La comparaison de ces facteurs ne montre que des différences dentoalvéolaires et non squelettiques chez les enfants traités par „Bionator“, par rapport au groupe témoin.
    Notes: Zusammenfassung Anhand von 134 Patienten in einer Behandlungsgruppe und 73 Probanden in einer Vergleichsgruppe wurde eine kephalometrische Studie zur Darstellung der Wirkungsweise des Bionators nachBalters, in einer Modifikation nachAscher, durchgeführt. Die Auswertung der Ergebnisse erfolgte mit Hilfe einer Faktorenanalyse. Diese kann zwar nicht zwischen signifikanten und nichtsignifikanten Veränderungen unterscheiden, sie kann aber komplexe Vorgänge und Zusammenhänge, wie sie z. B. im Schädelwachstum und in der Zahnbewegung vorliegen, einfach darstellen und auf zugrundeliegende Einflüsse zurückführen. Bei der Vergleichsgruppe konnten 4 Faktoren, bei der Behandlungsgruppe 5 Faktoren statistisch isoliert und klinisch interpretiert werden. Die Gegenüberstellung der Faktoren bestätigt die Aussage, daß im skelettalen Bereich kein, im dentoalveolären Bereich jedoch deutlich ein Unterschied zwischen mit Bionator behandelten Kindern und unbehandelten Kindern besteht.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Langenbeck's archives of surgery 349 (1979), S. 409-412 
    ISSN: 1435-2451
    Keywords: Process of medical activities ; Evaluation ; Bewertung ; Ärztliche Leistungen
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Der Prozeß ärztlicher Leistung und seine wesentlichen Elemente werden beschrieben. 10 Kriterienfelder für die Bewertung ärztlicher Leistung werden angegeben. Grundsätzliche Schwierigkeiten in der Bewertung ärztlicher Leistung werden erwähnt. Die Entwicklung eines sachgerechten Instrumentariums zur messenden Bewertung ärztlicher Leistung ist mölich.
    Notes: Summary The process of medical activities and its principal elements are described. Ten fields of criteria for the evaluation of medical activities are proposed. Difficulties in the evaluation of medical action are mentioned. The development of appropriate measuring instruments for the evaluation of medical activities is a distinct possibility.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...