Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 1970-1974  (4)
  • 1965-1969  (8)
  • 1955-1959  (6)
  • 1950-1954  (1)
  • 1930-1934  (2)
Material
Years
Year
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    s.l. : American Chemical Society
    The @journal of organic chemistry 24 (1959), S. 764-767 
    ISSN: 1520-6904
    Source: ACS Legacy Archives
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Oxford, UK : Blackwell Publishing Ltd
    Allergy 14 (1959), S. 0 
    ISSN: 1398-9995
    Source: Blackwell Publishing Journal Backfiles 1879-2005
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    [s.l.] : Nature Publishing Group
    Nature 224 (1969), S. 752-758 
    ISSN: 1476-4687
    Source: Nature Archives 1869 - 2009
    Topics: Biology , Chemistry and Pharmacology , Medicine , Natural Sciences in General , Physics
    Notes: [Auszug] Recent observations of infrared and microwave emission from various astronomical objects, together with their theoretical implications, were discussed at a conference held in Cambridge from July 8 to 11, 1969. This rapidly developing field of astronomy promises to contribute significantly to our ...
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    [s.l.] : Nature Publishing Group
    Nature 223 (1969), S. 788-791 
    ISSN: 1476-4687
    Source: Nature Archives 1869 - 2009
    Topics: Biology , Chemistry and Pharmacology , Medicine , Natural Sciences in General , Physics
    Notes: [Auszug] The observed infrared radiation from Seyfert galaxies in the waveband 2.2–22 µm may be emitted by dust grains which absorb energy from an intense optical or ultraviolet source at the galactic ...
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 10 (1931), S. 2314-2317 
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Fassen wir die wichtigsten bisherigen Ergebnisse auf dem Forschungsgebiet der stereochemischen Spezifität der Fermente zusammen, so können wir folgendes sagen: 1. Eine große Gruppe von Fermenten, wahrscheinlich mehr oder weniger alle Fermente, besitzen als charakteristische Eigenschaft eine ausgesprochenestereochemische Spezifität bei derSpaltung und auch bei derSynthese von optisch-aktiven Körpern. 2. DieGesamtspezifität eines Fermentes ergibt sich aus dem Zusammenwirken derAffinitäts- undZerfallsspezifität, die wir mathematisch auf Grund experimenteller Daten bestimmen können. 3. DieRichtung der Gesamtspezifität ist abhängig: a) Von derSubstratkonzentration, so daß bei Konzentrationsänderungen eine stufenweiseInversion von + zu — und umgekehrt eintreten kann. Sie ist außerdem abhängig: b) Von zumeist ebenfallsoptisch-aktiven Zusatzkörpern, vornehmlich Alkaloiden. c) Von derArt der Zubereitung des Fermentpräparates.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Solar physics 2 (1967), S. 294-315 
    ISSN: 1573-093X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Abstract The observation of extreme ultraviolet (EUV) emission lines of Fe ix through Fe xvi made by Orbiting Solar Observatory-1 are discussed and applied to a study of the solar corona above active regions. Ultraviolet and radio emission are determined and compared for several levels of activity classified according to the type of sunspot group associated with the active region. Both radio emission and line radiation from Fe xvi, the highest stage of ionization of Fe observed, are observed to increase rapidly with the onset of activity and are most intense over an E-spot group early in the lifetime of the active region. As activity diminishes, radiation from Fe xv and Fe xvi becomes relatively more prominent. The observations imply that the coronal temperature reaches a maximum during the period of highest activity, as indicated by sunspot-group complexity and the occurrence of chromospheric flares. A maximum coronal electron temperature of 4.0 × 106 °K is estimated when taking into account the mechanism of dielectronic recombination. Concurrently, the average coronal electron density increases by a factor of 10–12. Both electron temperature and density decrease as activity subsides. The coronal temperature above the remaining Ca ii plage is estimated to be 2.5–3.0 × 106 °K after flare activity has ceased and sunspots have disappeared.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    facet.materialart.
    Unknown
    New York : Periodicals Archive Online (PAO)
    American Journal of Psychoanalysis. 26:1 (1966) 91 
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European archives of psychiatry and clinical neuroscience 199 (1959), S. 508-518 
    ISSN: 1433-8491
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung In Ergänzung unserer Untersuchungen über histopathologische Strukturveränderungen im medio-dorsalen Thalamuskern des Menschen bei der Katatonie werden zunächst die pathologischen Zellveränderungen beschrieben und quantitative Aussagen über die Zellzahlen der einzelnen Nervenzellarten, über die Stärke der pathologischen Zellveränderungen und über die relativen Zell- und Zellkernvolumina mit statistisch gesicherten Maßzahlen gemacht. Die durchschnittliche Abnahme der Zellzahlen der einzelnen Nervenzellarten schwankt entsprechend ihrer ihnen eigenen Pathoklise zwischen 3 und 38%. Auch bei quantitativer Betrachtung ist die Schwundzellveränderung der vorherrschende pathologische Zellbefund. Der alveolare Zelluntergang ist mit durchschnittlich 6% und die Lipoide Sklerose, Schrumpfzelle und die Ballonzellen sind im vorhegenden Material zusammen nur mit durchschnittlich 3% beteiligt. Die Neigung zur Art und Stärke der Erkrankung ist bei den einzelnen Nervenzellarten unterschiedlich. Die Volumenverhältnisse der einzelnen Nervenzellarten und ihrer Nervenzellkerne wurden an zwei Nervenzellarten und den Gliazellen des Nucleus ventro-medialis geprüft. Dabei ergab sich eine unterschiedliche Volumenabnahme der beiden Nervenzellarten, die durchschnittlich 21%, bzw. 29% betrug. Das relative Zellkernvolumen verändert sich gegenüber der „Norm“ nur bei einer Nervenzellart und nahm hier um durchschnittlich 50% zu. Das relative Volumen der Gliazellen war bei den Katatonen um durchschnittlich 18% vergrößert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European archives of psychiatry and clinical neuroscience 199 (1959), S. 186-198 
    ISSN: 1433-8491
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Zur Beurteilung histopathologischer Veränderungen im medio-dorsalen Thalamuskern des Menschen bei Schizophrenie werden quantitative Angaben über die numerische Nervenzelldichte und ihre Varianz, die Volumenzelldichte der Ganglienzellen, die numerische Gliazelldichte und ihre Varianz, die Volumenzelldichte der Glia und über die Gliazell-Nervenzell-Koeffizienten mit statistisch gesicherten Maßzahlen gemacht. Die numerische Nervenzelldichte in den einzelnen Nuclei hat bei den kataton Erkrankten gegenüber den klinisch gesunden Vergleichsfällen eindeutig abgenommen. Der diffuse Zellverlust ist bei den verschiedenen Nuclei unterschiedlich stark. Die gleiche Aussage kann bezüglich der relativen Volumenzelldichte der Nervenzellen für den Nucleus ventro-medialis dieses Griseum getroffen werden. Die Abnahme der relativen Volumenzelldichte ist doppelt so groß als die der numerischen. Die Zunahme der durchschnittlichen numerischen Gliazelldichte ist für dieses Griseum im Erkrankungsfalle in den einzelnen Nuclei außerordentlich unterschiedlich und ihr Auftreten bei den verschiedenen Fällen unregelmäßig. Die Zunahme der relativen Volumenzelldichte der Gliazellen im Nucleus ventro-medialis beträgt das 4fache der numerischen Gliazellverdichtung. Zur Verdeutlichung der Unterschiede der Veränderungen bezüglich der numerischen Zelldichten (Nerven- und Gliazellen) und ihren Volumenverhältnissen werden die betreffenden Gliazell-Nervenzell-Koeffizienten gebildet. Dieselben erfahren im Erkrankungsfalle eine wesentliche Erhöhung, wobei diejenigen, die sich auf die Volumenzelldichte beziehen noch ausgeprägter als die numerischen vergrößert sind. Beziehungen zwischen den Größen der Maßzahlen einerseits und der Krankheitsintensität, der Krankheitsdauer und dem Alter der Patienten andererseits konnten nicht hergestellt werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European archives of psychiatry and clinical neuroscience 208 (1966), S. 107-119 
    ISSN: 1433-8491
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Messungen der Zellänge und -breite sowie Kernlänge und -breite ergaben im Globus pallidus das Vorkommen von drei verschiedenen Nervenzellarten: durch diese Parameter und durch die Zellstrukturen lassen sich eine spindelförmige, eine multipolare und eine kegelförmige Zelle voneinander differenzieren. Die Differenzen sind statistisch signifikant. Die Häufigkeitsverteilungen der Meßwerte kommen Gaußschen Normalverteilungen nahe, was die Eigenart jeder der drei Nervenzelltypen bestätigt. Die drei Nervenzellarten ließen sich an drei Gehirnen verschiedenen Lebensalters in gleicher Weise nachweisen. Die Ergebnisse sind also reproduzierbar, wobei die individuelle Schwankungsbreite zwischen ±3 und ±6% liegt. Für die multipolare Nervenzelle b fand sich eine statistisch gesicherte Größenzunahme in den caudalen Pallidumabschnitten. Auch die übrigen beiden Zellarten zeigen eine ähnliche Tendenz als Hinweis auf eine somatotopische Gliederung im Globus pallidus.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...