Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 1970-1974  (3)
  • 1965-1969  (20)
  • 1955-1959  (3)
Material
Years
Year
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    s.l. : American Chemical Society
    Journal of medicinal chemistry 8 (1965), S. 383-384 
    ISSN: 1520-4804
    Source: ACS Legacy Archives
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISSN: 1420-9071
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Summary The synthesis of 3β-acetoxy-16β, 20β-dihydroxy-4′-methyl-18-nor-5β, 14β-pregnano[13,14-f]hexahydro-1′, 4′-oxazepin-3′-one (20a) is described.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Cellular and molecular life sciences 30 (1974), S. 15-17 
    ISSN: 1420-9071
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Summary The synthesis and biological activities of 18-methyl-15α, 16α-methylene-17α-ethinyl-19-nortestosterone6 a are described.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISSN: 1432-1904
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Chemistry and Pharmacology , Natural Sciences in General
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Cellular and molecular life sciences 22 (1966), S. 573-573 
    ISSN: 1420-9071
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Zusammenfassung Ecdyson, ein Häutungshormon der Insekten, wurde ausgehend von Ergosterin in 14 Stufen synthetisiert. Wesentliche Zwischenprodukte waren (20S)-2β, 3β-Diacetoxy-20-formyl-5α-pregn-7-en-6-on und (22R)-2β, 3β-Diacetoxy-14, 22-dihydroxy-25-(tetrahydropyran-2-yloxy)-5α-cholest-7-en-6-on.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Cellular and molecular life sciences 23 (1967), S. 794-796 
    ISSN: 1420-9071
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Summary The syntheses and structure-determinations of 1, 22α- and 1, 2β-methylene-19-nor-17α-acetoxy-progesterones described prove that there is no influence of the angular C10-methylgroup on the steric course of theCourey-methylenations of Δ1-3-keto-steroids.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Cellular and molecular life sciences 24 (1968), S. 767-767 
    ISSN: 1420-9071
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Summary 4,6-Dichloro-†4,6-pregnadiene-3-keto-steroids were synthesized from appropriate 6-chloro-steroids by reaction withN-chloro-succinimide lithiumchloride and subsequent base treatment.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISSN: 1435-1536
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Notes: Zusammenfassung Von den mit Wirkungsgruppen aus der Hämin- und Chlorophyllreihe substituierten makromolekularen Verbindungen führt nur die Peptidkette als makromolekularer Träger zu einer Aktivierung der Wirkungsgruppe. Löslichkeit und Hydrophilie des Oxydase- bzw. des Cytochrom-Modelles, Bindungsart der prosthetischen Gruppe sowie das Verhalten des Substrates spielen eine Rolle, wie mit Hilfe von manometrischen Messungen, sowie durch Ermittlung der relativen Reaktionsgeschwindigkeitskonstanten (polarographisch) gezeigt wird. Zur Deutung werden Energiefortleitung durch die Peptidkette und Zwischenstoffwirkungen derselben diskutiert. Bei der photochemischen Spaltung der Kohlenoxydverbindungen der Mesohämin- bzw. der Cytohämin-Poly-(phenylalanin-glutaminsäure) wurde sowohl für die Einstrahlung in die Blaubande der Wirkungsgruppe wie auch in die Phenylalaninbande der Polypeptidkette eine Quantenausbeute von 1 gefunden. Dies beweist eine Beteiligung der Peptidkette am Energietransport zur Wirkungsgruppe. Es werden 3 Typen von makromolekularen Einschlußsystemen besprochen, es wird gezeigt (optisch, polarographisch, Verhalten im Zentrifugalfeld), daß kanzerogene Verbindungen Einschlußsysteme liefern. Schließlich wird über Teilsynthesen von Fermentmodellen berichtet, die nach dem Prinzip Polypeptidkette — Einschlußbereich — Wirkungsgruppe aufgebaut sind. Von den in Arbeit befindlichen Synthesen der 20-bis-29 gliedrigen cyclischen Disulfide wird die Synthese des L-Cysteinyl-tetraglycyl-L-cystein-disulfids besprochen, ferner die zur Verknüpfung mit dem Einschlußbereich erforderlichen Porphyrin- und Phorbin-(N)- und (C)-Aminosäurepeptide der Hämin- und Chlorophyll-a-Reihe mit optisch aktiven und inaktiven Wirkungsgruppen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Colloid & polymer science 153 (1957), S. 103-109 
    ISSN: 1435-1536
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Notes: Zusammenfassung Im Rahmen unserer Untersuchungen über Hochmolekulare mit definierten Einschlu\bezirken (Globin-Typ) wird über die Synthese von Poly-Β-cyclodextrin [Poly-(Β-cyclodextrin-hepta-trimethylenharnstoff)] berichtet. Es werden die in den Einschlu\hohlräumen durch Feldeffekte bedingten Polarisationswirkungen und durch sie ausgelöste Erscheinungen an „adsorbierten“, eingeschlossenen Molekeln besprochen, wie die Veränderung der Säuredissoziationskonstanten, Verschiebung des Keto-Enol-Gleichgewichts, Radikalstabilisierung und deren Beziehung zur Herabsetzung der Dehydrierungsgeschwindigkeit von Substraten. überraschenderweise entsprechen die an vernetzten Poly-(hexamethylenharnstoff) zu beobachtenden Erscheinungen weitestgehend den an Polydextrinen gefundenen Einschlu\effekten, so da\ auf Grund der beobachteten Wechselwirkungen rückgeschlossen werden mu\ auf statistisch verteilte Hohlraumstrukturen in dem Poly-(hexamethylenharnstoff).
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISSN: 1435-1536
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Notes: Zusammenfassung zu Teil III Auf Grund der beobachteten Polarisationswirkungen (Verschiebung derpKWerte, der Keto-Enol- und der Nitro-Azinitro-Gleichgewichte) an Hochmolekularen mit definierten Einschlußbezirken vom Cyclodextrin-, Harnstoff- und Peptid-Typus, wird die sterische Spezifität von Fermentmodellen und Adsorbentien mit der Fähigkeit zur Bildung von Ketten-, Ring-, Netz- und Schichtsowie Assoziat-Einschlußsystembildnern geprüft an der Racematspaltung von DL-Aminosäuren und ihren Derivaten mit einschlußbegünstigenden Atomgruppen (z. B. TCA-Aminosäuren). Die aromatischen und heterozyklischen Seitenketten von Aminosäuren stellen einschlußbegünstigende Atomgruppen dar. Aus der Tatsache, daß in der Regel die unnatürliche D-Form stärker gebunden wird als der natürliche Antipode, ergibt sich die Notwendigkeit, die sterische Spezifität der Enzyme durch eine Kooperation von Substrat und Enzymhelix über ihre Seitenketten gemaß Abb. 22 zu klären. Für die zur Funktion von Redoxasen anzunehmende Elektronenleitung über die Peptidkette war der Nachweis von O2-Einsehlußsystemen erforderlich. Das Problem wurde durch Verwendung von14CO und14C-Acetylen in Angriff genommen, von den genannten physiologisch aktiven Gasen liefert das Acetylen Gaseinschlußsysteme, CO wirkt als Komplexbildner mit Schwermetallen. Der Nachweis von Gaseinschlußsystemen führte zur Aufstellung eines Funktionsschemas für Redoxasen, Welches ein Zusammenspiel von Redox- und Einschlußgleichgewichten vorsieht.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...