Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    s.l. : American Chemical Society
    Industrial & engineering chemistry 52 (1960), S. 929-934 
    ISSN: 1520-5045
    Quelle: ACS Legacy Archives
    Thema: Chemie und Pharmazie , Werkstoffwissenschaften, Fertigungsverfahren, Fertigung
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Naunyn-Schmiedeberg's archives of pharmacology 243 (1962), S. 327-328 
    ISSN: 1432-1912
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Naunyn-Schmiedeberg's archives of pharmacology 241 (1961), S. 546-547 
    ISSN: 1432-1912
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    ISSN: 1432-1912
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of molecular medicine 42 (1964), S. 856-858 
    ISSN: 1432-1440
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary Supravital blood platelets stained with acridine orange or auramine and suspended in EDTA-or citraplasma lost their fluorochrome granules during blood clotting induced by recalcification. The same is true for platelets in clotting whole blood. The granules persisted if thrombin was used as clotting agent. In this case the granules faded after blue light stimulation. Granules formed by nile-blue sulfate in platelets under identical conditions exhibited the same behaviour as granules of the above mentioned fluorescent stains. Acridine orange in concentrations above 1:15,000 strongly inhibited the conversion of fibrinogen to fibrin but didn't diminish the activity of platelet factor 3 in platelets. Der Stiftung für Krebs- und Scharlachforschung sind wir für die Bereitstellung von finanziellen Mitteln zu Dank verpflichtet. FrauA. Huckschlag danken wir für verständnisvolle und sorgfältige Mitarbeit.
    Notizen: Zusammenfassung Mit Acridinorange (AO) oder Auramin gefärbte, in EDTA- oder Citratplasma suspendierte Blutplättchen verloren ihre Fluorochromgranula im Verlauf von Blutgerinnungsvorgängen, die durch Recalcifizierung ausgelöst worden waren. Entsprechendes galt für Thrombocyten in spontan gerinnendem Vollblut. Unter Thrombinzugabe blieben die Farbstoffgranula erhalten, erwiesen sich aber dann gegenüber Blaulichteinwirkung labil. Die bei Hellfeldbetrachtung sichtbaren Nilblausulfat-Granula in Blutplättchen verhielten sich unter den erwähnten Bedingungen wie die Fluorochromgranula. AO störte bei gerinnungsanalytischen Untersuchungen in Konzentrationen über 1:15000 die Fibrinogen/Fibrin-Umwandlung, beeinträchtigte aber in Form der Speichergranula in den Plättchen nicht die Thrombocytenfaktor-3-Aktivität.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of molecular medicine 42 (1964), S. 1033-1034 
    ISSN: 1432-1440
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary By use of the haemagglutination inhibition technique STH could not be demonstrated in any of the assayed samples. The sera of the corresponding patients, however, yielded levels of STH between 25 and 70µg/100 ml.
    Notizen: Zusammenfassung Es wurde untersucht, ob menschliches Wachstumshormon entsprechend anderen Proteinen des Serums ähnlicher Molekülgröße die Blut-Liquorschranke im Sinne der Transsudationstheorie passiert. Mit dem Hämagglutinationshemmungstest wurde STH qualitativ in keiner der untersuchten Liquorproben nachgewiesen. Die Seren der untersuchten Personen zeigten demgegenüber Werte zwischen 25–70µg/100 ml. Das Fehlen des STH im Liquor könnte durch einen aktiven Rücktransport durch Plexusepithelien erklärt werden.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Naturwissenschaften 58 (1971), S. 575-575 
    ISSN: 1432-1904
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Chemie und Pharmazie , Allgemeine Naturwissenschaft
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Naturwissenschaften 47 (1960), S. 601-602 
    ISSN: 1432-1904
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Chemie und Pharmazie , Allgemeine Naturwissenschaft
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    [s.l.] : Nature Publishing Group
    Nature 186 (1960), S. 922-925 
    ISSN: 1476-4687
    Quelle: Nature Archives 1869 - 2009
    Thema: Biologie , Chemie und Pharmazie , Medizin , Allgemeine Naturwissenschaft , Physik
    Notizen: [Auszug] THE tobacco mosaic virus, in spite of its limited JL economic importance, has continually played a noteworthy part in virology. It was the first infectious agent to be classified as a virus by the pioneering experiments of Iwanowski (1892) and Beijerinck (1898). It was also the first virus to be ...
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Anatomy and embryology 139 (1973), S. 217-226 
    ISSN: 1432-0568
    Schlagwort(e): Testes, human ; Seminiferous tubules ; Arrangement of seminiferous tubules
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung An Hoden von menschlichen Feten und Neugeborenen wurde der Versuch unternommen, das Kanälchensystem auf Grund der Kontrolle von Serienschnitten räumlich darzustellen. Leider ist das wegen der zahlreichen Verzweigungen und Verschlingungen der Kanälchen nur grob schematisch möglich. Die Untersuchungen bestätigen aber, daß es sich auch beim Menschen entsprechend den vor allem bei Tieren erhobenen Befunden vorwiegend um Tubulusschlingen handelt, die an beiden Enden in das Rete testis münden. Die Schlingen sind jedoch vielfach verzweigt und bilden damit ganze Bogensysteme und netzartige Strukturen. Blind endende isolierte Kanälchen und blind endende Seitenästchen kommen bei menschlichen Feten und Neugeborenen dagegen kaum vor.
    Notizen: Summary Testes of human fetuses and newborns are controlled by serial sections, in order to demonstrate the form and arrangement of the tubular system. Unfortunately, this cannot be done but in a rugh schematic way because of the numerous branchings and coilings of the seminiferous tubules. Nevertheless, our investigations confirm that the tubules from also in human fetuses and newborns essentially arch-like structures with both ends returning to the rete testis as already stated by others, especially in animals. However, these arches show frequent branchings, composing therefore some kind of an arch-system or a network. Single, blindly ending tubules and blindly ending side-branches are hardly seen in human fetuses and newborns.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...