Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 1970-1974  (27)
  • 1955-1959  (9)
  • Inorganic Chemistry  (33)
  • Man  (3)
  • 1
    ISSN: 1432-1440
    Keywords: Small intestine ; Absorption ; Glucagon ; Man ; Dünndarm ; Resorption ; Glucagon ; Mensch
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Der Einfluß von Glucagon auf die Resorption von Glucose, Wasser, Natrium und Kalium wurde mittels der segmentalen Dünndarmperfusion mit einer dreilumigen Sonde im oberen Jejunum bei 1) stoffwechselgesunden Probanden, 2) Altersdiabetikern mit verminderter Insulinsekretion nach Glucagongabe, 3) insulinbedürftigen Diabetikern vom Typ des juvenilen Diabetes mellitus untersucht. Nach Messung der Resorption über zwei 30 min-Perioden wurde den Probanden 1 mg Glucagon intravenös injiziert und danach die Resorption über vier 15 min-Perioden ermittelt. Ergebnisse: Nach der Glucagongabe trat in allen drei Gruppen zunächst ein kurzdauernder Anstieg der Glucoseresorption auf. Dieser war bei den Diabetikern stärker als bei den stoffwechselgesunden Probanden. Anschließend kam es zu einer signifikanten Resorptionsminderung für Glucose. Die Wasser- und Natriumresorption wurden durch Glucagon gehemmt, Kalium wurde ins Darmlumen sezerniert.
    Notes: Summary Jejunal absorption of glucose, water, sodium and potassium was investigated under the influence of intravenously injected glucagon. This was done in 1) metabolically healthy adults, 2) patients with growth onset diabetes and reduced insulin secretion after glucagon, 3) patients with juvenile onset diabetes who do not secrete insulin after glucagon injection. A triple lumen perfusion technique was used. Results: There is an initial short lasting increase of glucose absorption after glucagon administration in all three groups investigated. This was more pronounced in the diabetics than in the metabolically healthy adults. In a second phase, which was most marked 30–45 minutes after glucagon administration, a significant decrease of glucose absorption was seen. Sodium and water uptake were reduced after glucagon administration and potassium was found to be secreted into the lumen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISSN: 1433-8580
    Keywords: Small intestine ; Absorption ; Diabetes mellitus ; Man ; Dünndarm ; Resorption ; Diabetes mellitus ; Mensch
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Bei 11 insulinbedürftigen Diabetikern, 6 Altersdiabetikern und 5 Patienten mit sekundärem Diabetes mellitus bei chronischer Pankreatitis wurde das Verhalten der Glucose-, Wasser-, Natrium- und Kaliumresorption mittels der segmentalen Dünndarmperfusion mit einer dreilumigen Sonde untersucht. Ein Vergleich der Resorptionsergebnisse mit den bei 26 stoffwechselgesunden Probanden ermittelten Werten läßt keine signifikanten Unterschiede erkennen.
    Notes: Summary Glucose, water and electrolyte absorption has been investigated in 11 patients suffering from juvenile onset diabetes, in 6 patients suffering from growth onset diabetes and 5 patients with diabetes due to chronic pancreatitis. The measurements were obtained using a triple lumen tube system by which a defined segment of the upper jejunum was perfused. The absorption values obtained did not differ significantly from those of a group of 26 metabolically healthy controls.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISSN: 1433-8580
    Keywords: Small intestine ; Absorption ; Insulin ; Man ; Dünndarm ; Resorption ; Insulin ; Mensch
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Der Einfluß von Insulin auf die Resorption von Glucose, Wasser, Natrium und Kalium wurde mittels der segmentalen Dünndarmperfusion mit einer dreilumigen Sonde untersucht. Nach Messung der Resorption über zwei 30 min-Perioden wurden den Probanden 1,0 g Tolbutamid (Rastinon®) bzw. 20 IE Insulin (Actrapid®) intravenös injiziert und danach die Resorption über vier 15 min-Perioden bestimmt. Ergebnisse 1. Stoffwechselgesunde zeigten sowohl nach Injektion von Tolbutamid und dadurch induzierter Erhöhung des Seruminsulinspiegels als auch nach Insulininjektion eine signifikante Minderung der Resorption. 2. Diese Resorptionsminderung war auch nachweisbar, wenn Glucose zur Verhinderung des Blutzuckerabfalls unmittelbar nach der Insulininjektion infundiert wurde. 3. Insulinbedürftige Diabetiker lassen nach der Injektion von Tolbutamid — offenbar infolge fehlender Insulinsekretion — keine Resorptionsänderungen erkennen, zeigen aber eine Transportminderung nach Insulininjektion. Diese Befunde belegen, daß die Glucose-, Wasser-, Natrium- und Kaliumresorption im menschlichen Dünndarm durch Insulin reduziert wird.
    Notes: Summary The influence of insulin on the intestinal absorption of glucose, water, sodium and potassium was investigated in man using a triple lumen tube technique. After an absorption period of 60 min 1 g of tolbutamide was injected in order to stimulate endogenous insulin secretion. Alternatively 20 units of regular insulin were applied intravenously. Thereafter absorption was studied over 4 periods of 15 min duration. Results: 1. In healthy subjects the absorption of glucose water, sodium and potassium was decreased after the injection of tolbutamide as well as after the injection of insulin. 2. The decrease in absorption was also demonstrable when the insulin induced reduction of blood sugar levels was abolished by intravenous glucose infusion. 3. In insulin dependent diabetics there was no decrease in absorption after injection of tolbutamide. This was due to the unability to secrete insulin. On the other hand a decrease in absorption occurred if insulin was applied in insulin dependent diabetics. These results demonstrate that the absorption of glucose, water, sodium and potassium from the human intestine is reduced by insulin.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 292 (1957), S. 311-324 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Durch Einwirkung von Wasserdampf tritt oberhalb von 1300°C eine erhöhte Flüchtigkeit von ZnO auf. Der Gewichtsverlust des Zinkoxyds in Wasserdampfatmosphäre ist eine lineare Funktion des Wasserdampfpartialdrucks. Folgende Reaktionsgleichung wird aufgestellt: \documentclass{article}\pagestyle{empty}\begin{document}$$ {\rm [ZnO] + (H_2 O) \rightleftharpoons (Zn(OH_2)).} $$\end{document} Gleichgewichtskonstanten K1300 = 3,003 · 10-4; K1350 = 8,187 · 10-4. Reaktionsenthalpie 102,2 kcal/Mol. Hydratisierungswärme des gasförmigen Oxyds mit Wasserdampf -15,0 kcal/Mol. Sublimationswärme des Zinkhydroxyds ∼ 115 kcal/Mol; Sublimationswärme des Zinkoxyds 117,2 kcal/Mol. Reaktionsentropie für die heterogene Reaktion aus festem Zinkoxyd und Wasserdampf 48,83 Cl; Reaktionsentropie der homogenen Reaktion aus gasförmigem Zinkoxyd und Wasserdampf -11,71 Cl. Die Ergebnisse und der Reaktionsmechanismus werden diskutiert.
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 285 (1956), S. 173-180 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Bei der Einwirkung von Zink und Salzsäure auf MoO3 erhält man als Endprodukt der Reaktion olivgrünes, kristallines Mo5O5(OH)10, das im Vakuum 1 H2 abspaltet und dabei nach \documentclass{article}\pagestyle{empty}\begin{document}$$ {\rm Mo}_5 {\rm O}_5 ({\rm OH})_{10} \to {\rm MoO}_7 ({\rm OH})_8 + {\rm H}_2 $$\end{document} in bordeauxrotes, kristallines Mo5O7(OH)8 übergeht. Beim Kochen mit Kalilauge wandelt sich die olivgrüne Verbindung unter Abspaltung von 2 H2 in braunes, kristallines Mo5O8(OH)8 um. Die neuen Hydroxyde ordnen sich zwanglos in das Schema der genotypischen Hydroxyde ein, die sich vom MoO3 ableiten.Das chemische Verhalten von Mo5O5(OH)10 läßt eine andersartige Bindung von 2 H-Atomen vermuten; eine entsprechende Hydridformel H2Mo5O7(OH)8 ist aber noch nicht gesichert. Das olivgrüne Hydroxyd wirkt als Hydrierungskatalysator.
    Additional Material: 1 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 293 (1958), S. 326-326 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 296 (1958), S. 164-183 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: Oriented deposition of d-camphor on (000l)-graphite, (010)-gypsum, (0001)-arsenic,(0001)-molybdenite, (l011)-calcite, (001)-biotite and (001)-muscovite has been achieved. In the case of calcite, molybdenite and biotite, enantiomorphic adsorption occurs.The observed effects are dicussed with application of the kinetic theory of epitaxy.
    Notes: Die Ergebnisse von Wachstumsversuchen mit d-Campherkristallen aus Lösungen und aus der Dampfphase werden mitgeteilt und die apparativen Voraussetzungen für die Durchführung der Aufwachsungsversuche auf anorganischen Trägerkristallen behandelt. Gesetzmäßige Aufwachsungen von d-Campher auf (0001)-Graphit, (010)-Gips, (0001)-Arsen, (0001)-Molybdänit, (1011)-Calcit, (001)-Biotit und (001)-Muskovit konnten erzielt werden. Auf Versuche mit negativen Resultaten wird kurz hingewiesen.Die beobachteten Orientierungsgesetze werden auf Grund gittermetrischer Affinitätsrelationen diskutiert. Eine Reihe von Erscheinungen kann mit Hilfe der kinetischen Theorie der Epitaxie gedeutet werden.Besonderes Augenmerk wird auf einen neuen Asymmetrieeffekt gerichtet, der bei den Aufwachsungen von d-Campher auf Calcit, Molybdänit und Biotit zum Ausdruck kommt. Es handelt sich dabei um Aufwachsungen, die jeweils zwei spiegelbildlich einander zugeordnete Stellungen zulassen. Die beiden Stellungen der aufgewachsenen d-Campherkristalle werden eindeutig nicht mit derselben Häufigkeit realisiert. Die Deutung dieses Effektes ergibt sich folgerichtig unter Berücksichtigung der Vorstellung einer „asymmetrischen“ Adsorption aus der kinetischen Theorie.
    Additional Material: 27 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 281 (1955), S. 322-328 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Kristallstrukturen von CaSn und CaGe wurden mit Hilfe von WEISSENBERG- und Pulveraufnahmen ermittelt. Die Raumgruppendiskussion führt auf D2h17-Amma.Die Gitterdimensionen von CaSn betragen: \documentclass{article}\pagestyle{empty}\begin{document}$$ {\rm a} = 4,349 \pm 0,004{\rm }{\AA};{\rm b} = 4,821 \pm 0,004{\rm }{\AA};{\rm c} = 11,52 \pm 0,02{\rm }{\AA}; $$\end{document} diejenigen von CaGe: \documentclass{article}\pagestyle{empty}\begin{document}$$ {\rm a} = 4,001 \pm 0,001{\rm }{\AA};{\rm b} = 4,575 \pm 0,002{\rm }{\AA};{\rm c} = 10,845 \pm 0,001{\rm }{\AA} $$\end{document}.Aus Gitterkonstanten und Dichte erhält man 4 Formeleinheiten CaSn bzw. CaGe je Elementarzelle. Die Atome besetzen die Punktlagen: Die Strukturen von CaSn und CaGe sind isotyp mit der Struktur des CaSi.
    Additional Material: 2 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 408 (1974), S. 15-20 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: Notice on the Magnetic Behaviour of Li3CrO4Li3CrO4, a smaragd green powder, is due to powder photographs (Guinier-Simon-technique) isotypic with orthorhombic HT—Li3PO4, a = 6.309, b = 10.851, c = 4.952 Å, Z = 4. Between 298 and 10K the Curie-Weiss-Law is obeyed with μ=1.60 B.M. and Θ=+10 K. Below 5 K ferromagnetism is observed. ESR measurements at 4.2 K and more pronounced at 1.8 K show anisotropy of the ligand field.
    Notes: Li3CrO4, ein smaragdgrünes Pulver, ist nach Guinier-Simon-Aufnahmen isotyp mit HT-Li3PO4, a = 6,309 Å, b = 10,851 Å, c = 4,952 Å, Z = 4. Zwischen 298 und 10 K wird das Curie-Weisssche Gesetz mit μ=1,60 B.M., Θ=+10K befolgt. Unterhalb von 5 K tritt überraschend Ferromagnetismus auf. ESR-Messungen bei 4,2 K und ausgeprägter bei 1,8 K zeigen eine Anisotropie des Ligandenfeldes.
    Additional Material: 5 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 408 (1974), S. 275-282 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: On Dinitrito Cobalt(III) Complexes. I. Preparation and Absorption Spectra of Di(ethylenediamine) Cobalt(III) PerchloratesCis and trans dinitrito diethylenediamine cobalt perchlorates could be prepared starting with carbonato and trans dichloro ethylenediamine cobalt perchlorate. Spectroscopic data are reported and compared with those of the corresponding dinitro complexes.
    Notes: Ausgehend von Carbonato- und trans-Dichloro-diäthylendiaminkobalt(III)-perchlorat konnten cis- und trans-Dinitrito-diäthylendiamin-kobalt(III)-perchlorate dargestellt werden. Ihre Spektren im sichtbaren Gebiet und UV werden mitgeteilt und mit den Spektren der entsprechenden Dinitrokomplexe verglichen.
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...