Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    s.l. : American Chemical Society
    Journal of the American Chemical Society 79 (1957), S. 1011-1012 
    ISSN: 1520-5126
    Source: ACS Legacy Archives
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    s.l. : American Chemical Society
    The @journal of organic chemistry 20 (1955), S. 819-822 
    ISSN: 1520-6904
    Source: ACS Legacy Archives
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    facet.materialart.
    Unknown
    Provincetown, Mass., etc. : Periodicals Archive Online (PAO)
    The Journal of Genetic Psychology. 123:2 (1973:Dec.) 285 
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Graefe's archive for clinical and experimental ophthalmology 181 (1971), S. 216-227 
    ISSN: 1435-702X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung An einem experimentell erzeugten Hornhautödem bzw. an normalen Hornhäuten von Kaninchen wird die Wirkung von Glucose- und Glycerinlösungen unterschiedlicher Konzentration verglichen. Als Maß des Quellungsgrades dient die Hornhautdicke, die mit einem Meßgerät eigener Anfertigung in Anlehnung an das Gerät von Jäger registriert wird. Es wurden folgende Ergebnisse erzielt: 1. Die normale Kaninchenhornhaut konnte sowohl durch Glucose- als auch durch Glycerinlösung bis etwa auf 50% der Normaldicke entquollen werden. 2. Glucoselösungen wirkten auf das experimentell erzeugte Hornhautödem stärker entquellend als glycerinlösungen gleicher Osmolarität. 3. Eine geringe regenerationsfördernde Wirkung auf das Corneaendothel konnte bei Glycerinbehandlung deutlicher nachgewiesen werden als bei Glucoselösung vergleichbarer Konzentration. Aus den Ergebnissen folgt, daß sich Glycerin ebenso wie Glucose zur Entquellung eines Hornhautödems eignet. Eine Entscheidung über die Verwendbarkeit von Glycerinlösung beim Hornhautödem des Menschen erfordert weitere Untersuchungen.
    Notes: Summary The effect of glucose and glycerine solutions of different concentrations was examined on a corneal oedema produced experimentally and on normal corneae of rabbits, respectively. The swollen cornea was measured by means of a home-made device similar to that described by Jäger! The following results were obtained: 1. By instillation of glucose as well as glycerine solutions it was possible to reduce the thickness of the normal rabbit cornea to 50% of the original value. 2. Glucose solutions showed a more dehydrating effect on the experimentally produced corneal oedema than glycerine solutions of the same osmolarity. 3. A slight effect favouring the regeneration of the corneal endothelium could be seen more distinctly after treatment with glycerine than after the instillation of glucose solutions of comparable concentrations. It is concluded that glycerine and glucose are equally suitable for dehydrating a corneal oedema. Further investigations, however, are necessary before glycerine solutions can be used in human corneal oedemata.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Graefe's archive for clinical and experimental ophthalmology 184 (1972), S. 155-166 
    ISSN: 1435-702X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Die vorliegende Arbeit schließt an unsere I. Mitteilung an und führt nach statistisch orientierter Auswertung der klinischen Befunde zu folgenden Ergebnissen: 1. Junge Wistar-Ratten (mittleres Körpergewicht 119 g) reagierten auf einmalige intracutane Injektion von 0,08–0,1 ml kompletten Freundschen Adjuvans zu 76,1% mit Arthritis, zu 79,5% mit Augenentzündungen, zu 51,6% mit Ohrknötchen und zu 58,7% mit Schwanzknoten. 2. Nach Latenzzeiten zwischen 1 und 80 Tagen trat bei 67,7% der untersuchten Augen eine Uveitis anterior auf. Bei 21 Tieren blieb sie auf ein Auge beschränkt. In 37 von 49 Fällen beidseitiger Affektion lagen zwischen dem Entzündungsbeginn von rechtem und linkem Auge Intervalle von 1–37 Tagen. 3. Bei 58 von 119 Augen (48,7%) mit einer Uveitis anterior kam es im Verlauf von 101–102 Tagen zu klinisch sicheren Remissionen. 35 Fälle mit einem, 14 mit zwei und 9 Fälle mit drei Rezidiven wurden beobachtet. Beginn. Dauer und Schweregrad der Schübe gleicher Ordnung sowie die Dauer entzündungsfreier Intervalle werden, abgestuft nach der Schubzahl der Verläufe, in Form arithmetischer Mittel angegeben. Remissionslose Entzündungen traten meist später auf und hielten länger an als die ersten Schübe rezidivierender Entzündungen. Die Entzündungsschübe I–III begannen jeweils in Abständen von etwa 2 Wochen, der Schub IV bereits nach einem Intervall von 8–9 Tagen. Eine Tendenz zu rascherem Abklingen in der Reihe aufeinanderfolgender Entzündungsschübe war nicht generell von einer Milderung der Symptome begleitet. 4. Mit der Arthritis als augenfälligstem Symptom der Adjuvans-Krankheit zeigten sich die Augenveränderungen eng, aber nicht zwingend, Ohrknötchen indessen als nahezu obligatorisch assoziiert. Als einziges Zeichen einer Adjuvans-Krankheit wurden Augenentzündungen dreimal häufiger beobachtet als Arthritis.
    Notes: Summary The present publication is a continuation of our first communication. A statistically orientated valuation of clinical findings leads to the following results: 1. Young Wistar rats (average body weight 119 g) responded to a single intracutaneous injection of 0.08–0.1 ml of Freund's complete adjuvant by developing several symptoms of adjuvant disease. 76.1% of the animals developed arthritis, 79.5% inflammations of the eyes and 51.6% and 58.7% respectively showed nodular alterations in external ears and tail. 2. After a latent period from 1 to 80 days 67.7% of the eyes examined developed iridocyclitic changes. In 21 animals inflammation was limited to one eyeball. In 37 out of 49 cases of bilateral affection the interval, between onset of inflammation in the right and the left eyes varied between 1 and 37 days. 3. During a period of 101–102 days clinically assured recidivations were demonstrated in 58 out of 119 eyes (48.7%) showing iridocyclitis. 35 cases showed one, 14 two and 9 cases three recidivations. Onset, duration and severity of batches of the same rank as well as the duration of intervals without inflammatory signs —graduated according to the number of batches per course—are stated as arith-metical means. Non-relapsing inflammations mostly began later and lasted longer than the first batches of relapsing inflammations. The inflammatory batches II and III started after an interval of 2 weeks, and the batch IV already after an interval of 8–9 days. A tendency to quicker improvement in the series of successive batches was not generally accompanied by a moderation of symtoms. 4. Eye lesions showed a close but no obligatory association with the arthritis as the most obvious symptom of adjuvant disease. The development of nodular changes in the external ears, however, seemed bound to the presence of arthritis. As the only sign of an adjuvant disease eye lesions were observed three times more frequently than arthritis.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung An Hand von 52 Aorten, die durch Unterbindung sämtlicher Äste abgedichtet werden konnten, wurde dasAorten-Fassungsvermögen von der Geburt an bis in das höhere Lebensalter bei verschiedenen Füllungsdrucken festgestellt undmit den Volumina des arteriellen Windkessels verglichen, die auf Grund kreislaufmechanischer Daten bei Lebenden errechnet werden können. Die zugleich direkt ermitteltenSpeichervolumina von Gesamtaorten erweisen sich etwa bis zum 50. Lebensjahr annähernd dem halben Herzschlagvolumen gleich. Die Gegenüberstellung derAorten-Volumendehnbarkeit verschiedener Altersstufen ergibt, daß diese im Verlauf des Lebens einer gesetzmäßigen Entwicklung unterworfen ist, in der diePhase der zunehmenden Dehnbarkeit (von der Geburt an bis zum Alter von 10–20 Jahren) und die darauffolgende Phase desfortschreitenden Dehnbarkeitsverlustes zu unterscheiden ist. — Die Aorten vonHypertonikern höherer Altersstufen (7. Lebensdekade) weisen ein wesentlichgrößeres Fassungsvermögen auf und sind zugleichetwas dehnbarer als die Aorten der Normotoniker. Die im höheren Alter oft verstärkt auftretendeherdförmige Arteriosklerose der Aorta setzt ihre Volumendehnbarkeit über den Altersdurchschnitt herab.Das stärkere Befallensein der Bauchaorta durch die herdförmigen sklerotischen Veränderungen wird vermutlich durch ihre von vornherein geringere Dehnbarkeit und einen etwas höheren altersgebundenen Dehnbarkeitsverlust mit begünstigt. Die Untersuchungder Druck-Längenbeziehungen der Aorta ergab, daß unter einem Füllungsdruck, der einer normalen intravasalen Druckbelastung entspricht,die Aorta im Körper nahezu spannungsfrei verankert ist.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 34 (1956), S. 787-793 
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Bei primärer und sekundärer pulmonaler Hypertonie zeigt der extrapulmonale Teil der Lungenschlagader, d. h. der zentrale arterielle Windkessel des Lungenkreislaufes, eine eindrucksvolle Gewebsadaptation, die mit einer überraschend starken Zunahme ihrer „funktionierenden Masse“ einhergeht. Diese auffällige diffuse Verstärkung der Arterienwand — durch einfaches Wiegen der herauspräparierten Pulmonalisgabel leicht faßbar — stellt neben der Hypertrophie der rechten Herzkammer ein ständiges morphologisches Symptom des pulmonalen Hochdrucks dar. Zwischen der Zunahme der funktionierenden Masse der Lungenschlagader und der Rechtshypertrophie des Herzens (bzw. der Blutdruckhöhe) besteht ein direktes lineares Verhältnis. Demnach kommt der Gewichtszunahme der Lungenschlagader — neben dem Hypertrophiegrad der rechten Herzkammer — die Bedeutung eines quantitativ-anatomischen Kriteriums der pulmonalen Hypertonie zu. Die Gewichts- bzw. Massenzunahme der Lungenschlagader in den späteren Stadien des pulmonalen Hochdruckes beruht vor allem auf einer diffusen hypertonischen Sklerose ihrer Media und ist mit einer starken Rückbildung ihrer glatten Muskulatur verbunden. Daraus ist zu schließen, daß die Windkesselfunktion der Pulmonalis bei länger bestehendem Hochdruck — ebenso wie im fortgeschrittenen Alter — wesentlich zurückgeht. Die relative Pulmonalklappeninsuffizienz wird beim Hochdruck nicht durch eine Erweiterung der Lungenschlagader auf dem Boden der hypertonischen Sklerose verursacht, sondern auch durch die gleichzeitige Weitstellung der Ausflußbahn der rechten Herzkammer mitbedingt. In der Entstehung der terminalen Rechtsinsuffizienz des Herzens ist den diffusen hypertonischen und altersgebundenen Veränderungen des pulmonalen arteriellen Windkessels eine wesentliche Bedeutung einzuräumen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Virchows Archiv 326 (1955), S. 700-731 
    ISSN: 1432-2307
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Mycopathologia 43 (1971), S. 309-315 
    ISSN: 1573-0832
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Abstract A qualitative comparison was made of the genera of fungi associated with creeping bentgrass turf (Agrostris palustris) plots either nonsprayed or sprayed with six fungicides for 4 or 5 successive years. The fungicides used were: Fore (manganese ethylene bisdithiocarbamate plus zinc ion) Actidone-Thiram (3[2-(3, 5-dimethyl-2-oxycyclohexyl)-2-hydroxy-ethyl]) glutarimide plus tetramethyl thiuram disulfide); Dyrene (2, 4-dichloro-6-0-chloroanillino-s-triazine; Kromad plus Calaclor (5% cadmium sebacate, 5% potassium chromate, 1% malachite green, 0.5% auramine, 16c tetramethyl thiuram disulfide plus 60% mercurous chloride, 30% mercuric chloride); PMA plus Thiram (phenylmercuric acetate plus tetramethyl thiuram disulfide); and Tersan OM (hydroxymercuric chlorophenol plus tetramethyl thiuram disulfide). None of the fungicides had any significant effect on the distribution of fungal genera studied.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Archives of dermatological research 244 (1972), S. 395-397 
    ISSN: 1432-069X
    Keywords: Griseofulvin ; Topical application in DMSO ; Tinea ungium ; Tinea integumenta
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...