Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 1970-1974  (9)
  • 1910-1914
  • Organic Chemistry  (7)
  • Biliodigestive Fistulae  (1)
  • Blood Gases  (1)
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Langenbeck's archives of surgery 337 (1974), S. 817-818 
    ISSN: 1435-2451
    Keywords: Biliodigestive Fistulae ; Biliodigestive Fisteln
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung In den letzten 10 Jahren wurden 65 Patienten wegen einer biliodigestiven Fistel operiert. In den meisten Fällen bestand eine Verbindung mit dem Duodenum. Die häufigste Ursache war eine Cholelithiasis. In über der Hälfte der Fälle mußte neben einer Cholecystektomie der Choledochus wegen einer Choledocholithiasis oder krankhaften Papillenveränderungen revidiert werden. Als Therapie der Wahl ist eine Sanierung der erkrankten Gallenblase und der Gallenwege mit Verschluß der Fistelöffnung im Magen-Darm-Trakt anzustreben, wobei der intraoperativen Cholangiographie und Manometrie eine besondere Bedeutung zukommt.
    Notes: Summary In the last ten years 65 patients have been operated on for biliodigestive fistulae. In most cases connections to the duodenum had been detected. The most frequent cause was cholelithiasis. Choledocholithiasis or a disease of the papilla made revision of the choledochus necessary as well as cholecystectomy in more than half these cases. The only true therapy is cholecystectomy and revision of the choledochus with closing of the fistula opening in the stomach and the gut. Intraoperative cholangiography and manometry are important.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Langenbeck's archives of surgery 331 (1972), S. 131-147 
    ISSN: 1435-2451
    Keywords: Shock ; Oxygen Debt ; Hypoxemia ; Acidosis ; Blood Gases ; Haemodynamics
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Ein neues Schockmodell wird entwickelt und standardisiert. Dabei wird allein durch eine Periode von Hypoxämie ein reversibler oder irreversibler Schock hervorgerufen. Von 39 gemischtrassigen Hunden mit einem mittleren Gewicht von 25 kg in intravenöser Barbituratnarkose atmen 13 Hunde spontan O2-Mangelgemische zwischen 6,5 und 10,6 Vol- % 02, Rest-N2, für im Mittel 6 Std, 54 min. 26 Hunde werden nach Relaxierung mit Alloferin künstlich mit Gasgemischen von 9,5 bis 15,0 Vol- % 02, Rest-N2, für eine mittlere Zeit von 2 Std, 34 min beatmet. In der Gruppe der beatmeten Hunde kann ein 02-Defizit errechnet werden. Unter einer 0z-Schuld von 9.30 ml/kg stirbt kein Tier. Ein Sauerstoffdefizit von mehr als 250 ml/kg ist für alle Hunde innerhalb 72 Std letal. Die metabolische Acidose ist im Mittel nui gering ausgeprägt. Im Einzelfall überlebt aber kein Tier mit einem arteriellen pH von weniger als 7,13. Arterieller Blutdruck und Herz-Zeit-Volumen bewegen sich während der gesamten Beobachtungszeit im Normbereich. Eine Hypovolämie liegt nicht vor.
    Notes: Summary A new shock model is developed and standardized. Shock is produced only by hypoxemia. 39 mongrel dogs (mean bodyweight 25 kg) were anesthetized by barbiturate i.v. 13 dogs breathed spontaneously gas mixtures of 6,5 to 10,6 Vol- % 02 in N2 for an average time of 6,8 h. 26 dogs relaxed by Alloferin were respirated with gas mixtures of 9,5 to 15,0 Vol- % 02 in N2 for an medium period of 2,5 h. In the ventilated group an 02-debt can be calculated. All dogs survived an O2-deficit below 130 ml/kg. An O2-debt more than 250 ml/kg in all cases was lethal within 72 h. Between these values no prognosis is possible. In the average only a small metabolic acidosis is developed. But all dogs died that reach an arterial pH lower than 7,13. Arterial pressure, cardia output and intravasal volume were within physiological range during the experimental time.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 313 (1971), S. 956-968 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Addition verschiedener elektrophiler Agenzien an ω-Methoxyolefine wurde untersucht, um Aufschluß über eine Methoxygruppenbeteiligung zu erhalten. Eine derartige Beteiligung konnte bei der Addition von Chlor und Brom an 5-Methoxypenten-(1) nachgewiesen werden; hier entstehen zu 10-15% die entsprechenden 2-Halogenmethyltetrahydrofurane, und zu 50-60% tritt Umlagerung unter Verschiebung der Methoxygruppe ein. Die Addition von Chlor oder Brom an 6-Methoxyhexen-(1) liefert zu 15-20% die entsprechenden 2-Halogenmethyltetrahydropyrane, eine Methoxylgruppenwanderung ist nicht nachweisbar. Die Reaktion von Chlor oder Brom mit 4-Methoxybuten-(1) und mit 7-Methoxyhepten-(1) liefert ausschließlich 1, 2-Additionsprodukte.Bei der Anlagerung von Chlor an Allyl-methyl-äther erhält man außer 73% 2,3-Dichlor-1-methoxypropan infolge nebenher ablaufender Dreikomponentenreaktionen 12% 1,2,3-Trichlorpropan, 7% 1,3-Dimethoxy-2-chlorpropan und 8% 1, 2-Dimethoxy-3-chlorpropan. Bei der Addition von 2,4-Dinitrophenylsulfenylchlorid und von Quecksilberacetat an ω-Methoxyolefine tritt weder Umlagerung noch Ringschluß ein. Mit 2, 4-Dinitrophenylsulfenylchlorid entstehen nebeneinander Markownikow- und anti-Markownikow-Produkte, der Anteil des Markownikow-Produktes steigt mit wachsender Kettenlänge vom Allyl-methyl-äther bis zum 7-Methoxyhepten-(1).
    Additional Material: 5 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 312 (1970), S. 622-634 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Elektrophile Additionen an Cyclooctadien-(1,5) können unter transannularer Beteiligung der zweiten Doppelbindung zu Bicylo [3,3,0] octanderivaten führen. Diese entstehen allerdings nur, wenn starke Protonsäuren, starke Lewis-Säuren oder Chlor als elektrophile Agenzien angewandt werden.Elektrophile Additionen in Methanol oder in Essigsäure als Lösungsmittel führen im ersten Reaktionsschritt vorzugsweise zu nicht umgelagerten Dreikomponentenprodukten; der elektrophile Angriff auf die zweite Doppelbindung erfolgt dann unter transannularer Beteiligung der OMe- oder OAc-Gruppe und führt zu Gemischen aus 9-Oxa-bicyclo[3,3,1]-nonan- und 9-Oxa-bicyclo[4,2,1]nonan-Derivaten.
    Additional Material: 4 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Geschwindigkeiten der Homodimerisierung von Cyclopentadien, Isopren, trans-Piperylen und cis-Piperylen verhalten sich bei 150° wie 1000: 1,3 : 0,9 : 0,09. Isopren liefert vorwiegend, trans-Piperylen ausschließlich Sechsringdimere; aus cis-Piperylen entstehen hauptsächlich Vierringdimere.
    Additional Material: 5 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Cyclohexadien-(1,3), Cycloheptadien-(1,3) und Cyclooctadien-(1,3) setzen sich mit Äthylen unter Einwirkung von Nickelkomplexkatalysatoren zu den 3-Vinylcycloalkenen um, Cyclopentadien reagiert nicht.Es werden Reaktionsbedingungen und Zusammensetzung des Katalysatorsystems variiert.Die kinetische Untersuchung der Codimerisierung von Cyclohexadien-(1,3) mit Äthylen ergibt eine quadratische Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von der Katalysatorkonzentration. Durch Verwendung von deuteriertem äthylen und methylsubstituierten Cyclohexadienen-(1,3) werden mechanistische Einblicke in die Reaktion erhalten.
    Additional Material: 1 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 315 (1973), S. 88-96 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: o-Methylstyrole cyclisieren in Gegenwart von Na/Al2O3- oder K/Al2O3 im Temperaturbereich von 60 bis 120° nicht. 5-Vinylbicyclo[2,2,2]octen-(2) isomerisiert unter diesen Bedingungen zu 5-Äthylidenbicyclo[2,2,2]octen-(2). Die Bildung von 1-Vinyltricyclo-[2,2,2,02,6]octan konnte nicht nachgewiesen werden.3,3-Dimethylhexadien-(1,4) isomerisiert unter den Bedingungen der Basenkatalyse zu 1,1-Dimethylcyclohexen-(2) und 1,1-Dimethylcyclohexen-(3).
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 314 (1972), S. 24-30 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Addition von DCl, DBr und DJ an Norbornen wurde bei -25° in Methylenchlorid als Lösungsmittel ausgeführt. Aus der Deuterium-Verteilung in den gebildeten 2-exo-Halogennorbornanen konnte abgeleitet werden, daß mit allen drei Deuterohalogeniden etwa 55% des normalen Additionsproduktes (Deuterium in der 3-exo-Stellung) und 45% Umlagerunsprodukt (Deuterium vorwiegend in der 7-syn-Position) entstehen.
    Additional Material: 3 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 314 (1972), S. 863-876 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Butadien, Isopren, 2,3-Dimethylbutadien und trans-Piperylen reagieren mit Acrylsäureestern unter Einwirkung von ZIEGLER-analogen Katalysatorsystemen, die aus einer Eisen- oder Kobalt- sowie einer aluminiumorganischen Verbindung, gegebenenfalls unter Zusatz eines Elektronendonators, gebildet werden, zu Heptadien-(2,5)-säurealkylestern. Im Reaktionsgemisch sind außer geringen Mengen von isomeren Heptadiensäureestern höhere Mischoligomere und Polymere vorhanden.Cis-Piperylen und Chloropren geben die Titelreaktion nicht.
    Additional Material: 8 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...