Library

Your search history is empty.
feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 1970-1974  (2)
  • Isolated Retina  (1)
  • Renin  (1)
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Archives of toxicology 33 (1974), S. 17-30 
    ISSN: 1432-0738
    Keywords: Cu(II)-Intoxication ; Isolated Retina ; ERG ; Retinal Cucontent ; d-Penicillamine ; Dimercaprol ; Na-Thiosulfate ; EDTA ; Cu-EDTA ; Cu(II)-Intoxikation ; Isolierte Retina ; ERG ; Cu-Gewebskonzentration ; d-Penicillamin ; Dimercaprol ; Natriumthiosulfat ; EDTA ; Cu-EDTA
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Zur Untersuchung der toxischen Wirkung von Cu (II)-lonen auf das zentralnervöse Gewebe wurde die isolierte Froschnetzhaut mit Badlösungen von unterschiedlicher CuCl2-Konzentration umströmt. Zur Charakterisierung der Netzhautfunktion diente die b-Wellenamplitude (ϕb) des Belichtungspotentials (ERG) als Meßgröße. Die Cu(II)-Lösungen bewirkten während 30minütiger Applikation eine dosisabhängige Potentialabnahme, die bei 6 μM/l reversibel, bei höheren Konzentrationen jedoch irreversibel war. Die Verlängerung der Applikationsdauer führte bereits bei 6 μM/l zu einem fortschreitenden, irreversiblen Potentialverlust. Ferner wurde der Einfluß der Komplexbildner d-Penicillamin, Dimercaprol, Natriumthiosulfat und EDTA auf die Cu(II)-Intoxikation der Netzhaut untersucht. In Übereinstimmung mit dem Intoxikationsmechanismus, der sich auf die Blockade von Enzymen mit SH-Gruppen zurückführen läßt, bewirkten die SH-Donatoren die beste Detoxikation, wobei entsprechend der klinischen Erfahrung d-Penicillamin einen besonders günstigen Einfluß ausübte. Die Cu-Analyse mit Hilfe der Atomabsorptionsspektrometrie ergab, daß sich der Cu-Gehalt der Netzhaut durch die Umströmung mit Tyrodelösung im Anschluß an die Cu(II)-Intoxikation erheblich reduzieren ließ, obgleich die entsprechende Abnahme des ERG nicht rückgängig zu machen war. Der logarithmische Anstieg der Cu(II)-Konzentration der Badlösung verhielt sich proportional sowohl zum Anstieg des Cu-Gehaltes im Gewebe als auch zur Abnahme des Belichtungspotentials. Eine deutliche Verringerung der Cu-Gewebskonzentration ließ sich nur durch d-Penicillamin herbeiführen.
    Notes: Abstract The isolated frog retina was perfused with bathing-solutions of different CuCl2-concentrations in order to investigate the toxic influence of Cu(II)-ions on the central nervous tissue. The amplitude of the b-wave (ϕb) of the exposure potential (ERG) was used to characterize retinal function. During 30 min of application the Cu(II)-solutions effected a decrease in potential dependent on dosage which was reversible at 6 μM/l but irreversible at higher concentrations. The prolongation of the Cu(II)-application led to a progressive and irreversible loss of potential already at 6 μM/l. Furthermore, the influence of the complexing agents d-penicillamine, dimercaprol, Na-thiosulfate and EDTA on retinal Cu(II)-intoxication was investigated. Corresponding to the mechanism of intoxication, which may by related to the blockade of enzymes containing SH-groups, the SH-donators brought about the best detoxication. The influence of d-penicillamine was especially favorable, which is in agreement with clinical experience. The Cu-analysis by means of the atomic absorption spectrometry showed that the Cu-content of the retina was much reduced if perfusion with Tyrode solution followed Cu(II)-intoxication, inspite of the persistance of the corresponding decrease of the ERG. A logarithmic increase in the Cu(II)-concentration of the bathing solution was proportional to an increase in the retinal Cu-content as well as to a decrease in the exposure potential. A considerable drop in the Cu-content of the tissue could only be effected by d-penicillamine.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 50 (1972), S. 302-310 
    ISSN: 1432-1440
    Keywords: Renin ; hepatic extraction ; hypertension ; liver cirrhosis ; liver hemodynamics ; Renin ; Hepatische Extraktion ; Hochdruck ; Lebercirrhose ; Leberhämodynamik
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Bei 14 kompensierten und 8 dekompensierten Lebercirrhosen wurden Vergleichsbestimmungen der Renin-Aktivität (RA) im arteriellen und Lebervenenblut (Methode Kaneko et al.) durchgeführt. Die errechnete hepatische Renin-Extraktion (HE %) ist im Gegensatz zu Befunden anderer bei Cirrhosekranken nicht aufgehoben. Die Einzelwerte sind weit gestreut, die HE beträgt bei kompensierten Cirrhosen durchschnittlich 17,8±17,3%, bei dekompensierten Cirrhosen 30,5±5,8%. Ein signifikanter Unterschied der HE zu einer Vergleichsgruppe Hochdruckkranker (Mittelwert 28,5±20,4%,n=20) besteht nicht (p〉0,05 bzw.〉0,4). Aus den bei der Mehrzahl der Cirrhosekranken durchgeführten Bestimmungen leberhämodynamischer Größen geht hervor, daß die Renin-Extraktion der Tendenz nach mit dem Lebervenenverschlußdruck ansteigt (r=−0,393,p〉0,05). Zum hepatischen Plasmafluß, bestimmt mit der Indocyaningrün-Methode, ergibt sich eine umgekehrte, statistisch allerdings nicht gesicherte Beziehung (r=−0,427,p〉0,05). Es wird geschlossen, daß die hepatische Extraktion von Renin bei Lebercirrhosen vermutlich durch die intrahepatische Passagezeit beeinflußt wird. Unter Berücksichtigung der für die Vergleichsgruppe errechneten hepatischen Renin-Clearance (HRC) von 292±178 ml/min ist die HRC bei kompensierten Cirrhosen auf 68%, bei dekompensierten Cirrhosen auf 42,5% herabgesetzt. Im Rahmen der komplexen Regulationsstörung des Renin-Angiotensin-Systems bei fortgeschrittenen Lebercirrhosen dürften danach nicht allein Änderungen der renalen Sekretion, sondern außerdem eine Einschränkung der hepatischen Renin-Clearance für die Aufrechterhaltung einer erhöhten Plasma-Enzym-Aktivität von Bedeutung sein.
    Notes: Summary Renin activity in the arterial and hepatovenous blood derived by hepatic vein catherization, was determined in 14 patients with compensated and 8 patients with decompensated liver cirrhosis. In contrast with findings in the literature, the calculated hepatic renin extraction (HE %) ist not diminished. However, individual values show a wide variation. In compensated cirrhosis the mean HE value is 17.8±17.3% as compared to 30.5±5.8% in the decompensated group. A significant difference between a hypertensive control group (n=20) and the liver groups could not be observed (p〉0.05 andp〉0.4). Liver hemodynamic studies revealed an insignificant correlation (r=0.393,p〉0.05) between wedged hepatic vein pressure and hepatic renin extraction, as well as an insignificant inverse correlation between hepatic plasma flow (indocyanine green method) and hepatic renin extraction (r=−0.427,p〉0.05). The hypothesis is proposed that the HE in liver cirrhosis is influenced by the prolonged intrahepatic passage time. In compensated cirrhosis the hepatic renin clearance (HRC) is diminished to 68% and in decompensated cirrhosis to 42.5% as compared to the calculated HRC in the hypertensive controls with a mean value of 292±178 ml/min. Therefore, the elevated plasma renin activity in progressive liver cirrhosis cannot be explained only by an increase in renal secretion but also by a decrease in hepatic renin elimination.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...