Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • 1970-1974  (2)
Materialart
Erscheinungszeitraum
Jahr
Schlagwörter
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 107 (1974), S. 1614-1636 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: The Photochemistry of 10-Phenylisoalloxazine: Intramolecular Singlet and Intermolecular Triplet ReactionsFrom the first excited triplet state of 10- phenylisoalloxazine (2a) photoreduction or photoalkylation occurs in a way analogous to lumiflavin ( = 7,8,10-trimethylisoalloxazine) to yield 1,5-dihydroisoalloxazine or 5-and 4a-alkylated dihydro-derivatives thereof. - The first excited singlet state, however, undergoes photocyclization in a proton-catalyzed reaction, which can be described as an intramolecular, electrophilic photosubstitution of the N(1)-atom on the phenyl-substituent, yielding the new heterocyclic system of 5H-benzimidazo[1,2,3-ij]-benzo[g]pteridine-6,8(7H-dione (11), which is also formed on photocylization of 1,3-diphenylalloxazine (6). The oxidative degradation of 11 has been studied.
    Notizen: 10-Phenylisoalloxazin (2a) reagiert im ersten angeregten Triplett-Zustand bei der Umsetzung mit verschiedenen Substraten analog dem Lumiflavin ( = 7,8,10-Trimethylisoalloxazin) unter Bildung des 1,5- Dihydroisoalloxazins bzw. 5- oder 4a-alkylierter Dihydro-Derivate. - Der erste angeregte Singulett-Zustand reagiert hingegen unter Photocyclisierung in einer protonen-katalysierten, Reaktion, die als intramolekulare, elektrophile Photosubstitution des N(1)-Atoms am Phenyl-Substituenten beschrieben werden kann. Dabei entsteht das heterocyclische System des 5H-Benzimidazo[1,2,3-ij]benzo[g]pteridin-6,8(7H)-dions (11), das auch durch Photocyclisierung des 1,3-Diphenylalloxazins (6) zugänglich ist. Der oxidative Abbau von 11 wird untersucht.
    Zusätzliches Material: 5 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 107 (1974), S. 3658-3673 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Photochemistry of (Iso)Alloxazines, III. Intramolecular Photodealkylation of 10-Alkylisoalloxazines, a Model Reaction for Riboflavine PhotodegradationA number of 10-alkyl- and 10-cycloalkylisoalloxazines have been synthesized. On irradiation either anaerobically or aerobically the alkyl groups (except methyl, ethyl and neopentyl) are split off in a synchronous cyclic mechanism yielding alloxazine and an alkene or cycloalkene, resp. This photodealkylation proceeds aerobically via the first excited singlet state, anaerobically via singlet and triplet state in a ratio of 1:8. By comparison of the reaction rates a plane six-membered ring of the N(1)-C(10a)-N(10)-C(1′)-C(2′)- H(2′)-group can be shown to be the transition state; the quantum yields are correlated to the probability of occupying this state. - The results are compared to the photodegradation of riboflavine.
    Notizen: Eine Anzahl 10-Alkyl-und 10-Cycloalkylisoalloxazine wird synthetisiert. Sowohl bei anaerober als auch aerober Bestrahlung werden in einem cyclischen Synchronmechanismus die Alkylgruppen, außer Methyl, Äthyl und Neopentyl, als Alken bzw. Cycloalken abgespalten, wobei Alloxazin entsteht. Aerob verläuft diese Photodealkylierung über den ersten angeregten Singulett-Zustand, anaerob über Singulett- und Triplett-Zustand im Verhältnis 1:8. Durch Vergleich der Reaktionsgeschwindigkeiten kann für den Übergangszustand ein ebener Sechsring der N(1)-C(10a)-N(10)-C(1′)-C(2′)- H(2′)-Gruppierung wahrscheinlich gemacht werden; die Quantenausbeuten sind proportional der Wahrscheinlichkeit, mit der diese Konformation eingenommen werden kann. - Der Photoabbau des Riboflavins wird mit diesen Ergebnissen verglichen.
    Zusätzliches Material: 2 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...