Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 48 (1970), S. 471-480 
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary In 39 patients with chronic renal insufficiency (GFR 1–98 ml/min) the efficacy of Ethacrynic acid (E.A.) and a combination of this drug with Amiloride HCl (A. HCl) or Aldadiene K (A.K.) was evaluated. Two groups of patients were tested: One group (19 patients) for the acute and another (20 patients) for the six-day treatment effects. In all patients an increase of the urine and sodium excretion was seen directly correlated to GFR. Moreover, a decrease of potassium excretion was demonstrated, when E.A. was combined with A.HCl or A.K. A.HCl alone resulted in hyperkalemia (6,8 and 7,4 mEq.) in two cases. A.HCl and A.K. did not increase the effect of a single injection of 100 mg E.A. on urine and sodium excretion, while GFR increased in 12 and decreased in only 5 patients. These effects however are small. A combination of 100 mg E.A. with 10 mg A.HCl or 300 mg A.K given 6 days orally resulted in an increase of urine and sodium excretion. Hypertension, which was found in 9 patients was not influenced during the six days observation period. 5 patients complained about nausea during the initial days of treatment. Other side effects with the exception of venous irritation on intravenous administration of E.A. were not observed. From animal experiments it is suggested that 35% of E.A. are excreted through the kidneys. In patients with impaired renal function a cumulation of this drug may be possible. Therefore in patients with renal insufficiency E.A. should be administered intermittently. In impaired renal function combined administration of E.A. and A.HCl or A.K. requires regular controls of serum potassium.
    Notes: Zusammenfassung Bei 39 Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz (GFR 1–98 ml/min) wurde die Wirkung von Ethacrynsäure sowie einer Kombination dieses Diureticums mit Amiloride-HCl oder Aldadiene-K im akuten Versuch (19 Patienten) und über eine Behandlungsdauer von 6 Tagen (20 Patienten) untersucht. Bei allen Patienten fand sich unter ES eine Zunahme der Urin- und Natriumausscheidung in Abhängigkeit von der Größe des Glomerulumfiltrates. Außerdem konnte durch Kombination mit Amiloride-HCl oder Aldadiene-K eine deutliche Verminderung der Kaliumausscheidung erreicht werden. Nur mit Amiloride-HCl wurden in 2 Fällen Hyperkaliämien (6,8 und 7,4 m Val/1) beobachtet. Nach einer einmaligen Injektion von 100 mg ES konnte durch Amiloride-HCl bzw. Adladiene-K keine weitere Steigerung der Urin- und Na-Elimination erreicht werden. Das Glomerulumfiltrat (endogene Kreatininclearance) nahm bei 12 Patienten zu und nur bei 5 Patienten ab. Insgesamt sind die Änderungen aber gering. Bei 6tägiger oraler Gabe von 100 mg ES konnte durch Kombination mit 10 mg Amiloride-HCl bzw. 300 mg Aldadiene-K eine Zunahme der Urin- und Natriumausscheidung erzielt werden. Die bei 9 Patienten bestehende Hypertonie wurde während der Untersuchungsperiode von 6 Tagen Dauer nicht beeinflußt. 5 Patienten klagten in den ersten Tagen der Behandlung über Nausea, sonstige Nebenwirkungen wurden bis auf eine Venenreizung bei i. v. Injektion von Ethacrynsäure nicht beobachtet. Da nach Tierversuchen mit einer renalen Ausscheidung von etwa 35% der zugeführten Ethacrynsäure gerechnet werden muß, kann es bei eingeschränkter Nierenfunktion zu einer Kumulation dieser Substanz kommen. Ethacrynsäure sollte daher bei Patienten mit Niereninsuffizienz nur intermittierend angewandt werden. Die kombinierte Gabe von Ethacrynsäure und Amiloride-HCl bei eingeschränkter Nierenfunktion verlangt regelmäßige Kontrollen der Serum-Kaliumwerte.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 48 (1970), S. 148-149 
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Anuric patients exhibited markedly prolonged half life of serum radioactivity after intravenous injection of H3-g-Strophanthin (anuric patients:t 1/2=60 h; normal subjects:t 1/2=14 h). 11–19% of the administered dose were eliminated during an 8–10 hour hemodialysis using Ultraflo 145 coil. This is equal to 40–60 of radioactivity excreated during the same period of time by healthy kidneys.
    Notes: Zusammenfassung Bei anurischen Patienten fand sich nach intravenöser Applikation von H3-g-Strophanthin eine erhebliche Verlängerung der Halbwertszeit von Serumradioaktivität (anurische Patienten:t 1/2=60 h; nierengesunde Versuchspersonen:t 1/2=14 h). Während einer 8–10stündigen Hämodialyse mit der Ultraflo-145-Spule wurden 11–19% der verabreichten Dosis eliminiert. Das entspricht etwa 40 bis 60% der Menge von Radioaktivität, die im gleichen Zeitraum von nierengesunden Versuchspersonen mit dem Urin ausgeschieden wird.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 49 (1971), S. 583-587 
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Bei 78 Peritonealdialysen mit Spüllösungen unterschiedlicher Glucose- bzw. Sorbitkonzentration wurde der Einfluß der Osmolarität in der Spüllösung auf den Dialyseeffekt untersucht. Bereits bei einer Steigerung der Osmolarität von 346 auf 526 mOsm/l konnte eine signifikante Zunahme der peritonealen Dialysancen von Harnstoff und Kreatinin festgestellt werden. Die nach intravenöser Zufuhr von Inulin bestimmte peritoneale Inulin-Dialysance stieg dagegen erst bei einer Erhöhung der Osmolarität auf 680 mOsm/l statistisch signifikant an. Die Abhängigkeit der Effektivitätssteigerung vom Molekulargewicht der untersuchten Substanz dürfte ein weiterer Hinweis auf die Bedeutung des „solvent drag“ für die Ultrafiltrations-Peritonealdialyse sein. Zur Verhütung einer Natriumretention ist bei der Peritonealdialyse unter der Ultrafiltration die Verwendung einer Spüllösung mit einer Natriumkonzentration von 115–120 mVal/l erforderlich. Übersteigt die Natriumkonzentration im Dialysat diesen Grenzwert, so sinkt die Natriumkonzentration im Ultrafiltrat ab. Die Folge ist eine hypertone Dehydratation, die zu gefährlichen Blutdrucksteigerungen führen kann.
    Notes: Summary The effect of the rinsing fluid osmolarity on creatinine, urea, and inulin dialysance was measured in 78 peritoneal dialyses, using glucose or sorbitol solutions. The dialysance of urea and creatinine increased significantly after raising dialysate osmolarity from 346 to 526 mOsm/l, whereas inulin dialysance remained unchanged. An increase of inulin dialysance however was observed after elevation of dialysate osmolarity to 680 mOsm/l. — The correlation between dialysance and dialysate osmolarity on the one hand and that between dialysance at a given osmolarity of dialysate and molecular weight of the test substances on the other demonstrates the importance of “solvent drag” on ultrafiltration during peritoneal dialysis. — In order to avoid sodium retention during ultrafiltration peritoneal dialysis, sodium concentration of the rinsing fluid should be reduced to 115 to 120 mEq/l. When dialysis fluids with a sodium concentration above this limit are applied, the sodium concentration of the ultrafiltrate decreases. Hypertonic dehydratation and dangerous hypertension may occur in ultrafiltration peritoneal dialysis when dialysates with sodium concentrations higher than 120 mEq/l are used.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISSN: 1432-1440
    Keywords: Kidney allotransplantation ; intravascular coagulation ; heparin therapy ; Allogene Nierentransplantation ; intravasculäre Gerinnung ; Heparintherapie
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung In Untersuchungen an 9 allogenen nierentransplantierten Patienten, die unmittelbar nach und bis zu 1 Jahr nach der Transplantation gerinnungsanalytisch untersucht wurden, konnten Befunde einer disseminierten intravasculären Gerinnung durch den Nachweis von Fibrinmonomerkomplexen im Plasma und vor allem durch den Nachweis von Fibrin- bzw. Fibrinogenspaltprodukten im Serum dieser Patienten erbracht werden. Besonders auffällig sind ein signifikanter Anstieg der Fibrinogenspaltprodukto im Serum während Abstoßungsreaktionen. Es konnte aufgrund der Befunde eindeutig nachgewiesen werden, daß Fibrinogenspaltprodukte im Serum bedeutend früher als die üblichen klinischen Kriterien einer Abstoßungsreaktion erhoben werden können, so daß dieser Befund ein ausgesprochenes Frühkriterium einer drohenden Abstoßungsreaktion darstellt. Es wird ferner auf die Bedeutung der Heparin-Dauertherapie bei Patienten mit disseminierter intravasculärer Gerinnung und chronischer Abstoßungsreaktion eingegangen.
    Notes: Summary Typical findings of disseminated intravascular coagulation (DIVC) could be detected in patients with allogeneic kidney transplants. A significant increase of fibrin-and/or fibrinogen split products in serum was found in these patients especially during rejection crises. This increase could be demonstrated several days before other symptoms of a rejection crisis became obvious and therefore is to be considered as an early indicator of impending rejection. The significance of heparin therapy is discussed in correlation to the findings of DIVC especially in patients with chronic rejections.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISSN: 1432-1440
    Keywords: Hemodialysis ; changes of Ca and Mg ; concentration in red blood cells and plasma ; Elektrolytveränderungen unter Hämodialyse ; Ca- und Mg-Konzentrationen in Plasma und Erythrocyten
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Bei 10 Patienten aus dem chronischen Hämodialyseprogramm wurden die Calcium- und Magnesiumkonzentrationen im Plasma und in den Erythrocyten jeweils vor und nach der Dialyse gemessen und mit den an 16 nierengesunden Kontrollpersonen ermittelten Werten verglichen. Die Konzentrationen in den Erythrocyten wurden aus den im Plasma und Vollblut mit einem Atomabsorptions-Spektralphotometer gemessenen Ca- und Mg-Konzentrationen unter Berücksichtigung des Hämatokritwertes nach einer neuen Formel berechnet. Bei den Dialysepatienten waren dabei die im Mittel auf das Vierfache der Norm erhöhten Ca-Konzentrationen in den Erythrocyten besonders auffallend. Die von anderen Arbeitsgruppen bei chronisch niereninsuffizienten Patienten beschriebene Hypermagnesämie konnten wir bestätigen. Unter der Hämodialyse kam es zu einem deutlichen Abfall der Plasma-Mg-Konzentrationen, während die Ca-Konzentrationen konstant blieben. In den Erythrocyten fielen unter der Dialyse sowohl die Ca- als auch die Mg-Konzentrationen ab. Bei 2 unter gleichen Bedingungen dialysierten Patienten hingegen kam es zu einem noch ungeklärten Anstieg der intraerythrocytären Ca- und Mg-Konzentrationen. Die Analysenmethodik sowie das Verhalten der gemessenen Elektrolyte unter der Dialyse werden diskutiert.
    Notes: Summary In ten patients undergoing chronic hemodialysis, the plasma and red blood cell concentrations of calcium and magnesium were measured just before and directly after dialysis. The results were compared with the values obtained from sixteen healthy subjects. A new formula was derived—using the measured concentrations in plasma and whole blood as well as the hematocrit corrected for the trapped plasma—which permits the calculation of electrolyte concentrations in erythrocytes. Calcium and magnesium were determined by atomic absorption spectroscopy. A remarkable increase of calcium concentrations in the red blood cells of the hemodialysed patients was noted. In the mean, these concentrations reached a value four times higher than in the control group. Furthermore, a hypermagnesaemia was found in patients with chronic renal failure, which is in accordance to previous findings of other authors. During hemodialysis plasma magnesium decreased whereas plasma calcium remained constant. Both, calcium and magnesium in the red blood cells decreased during dialysis. Two patients, however, showed an unexplained increase of both calcium and magnesium content in their red blood cells. The analytical procedure and the alterations in the electrolytes measured are discussed.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISSN: 1432-1440
    Keywords: Dialysance ; Cardiac glycosides ; Haemodialysis ; Dialysance ; Herzglykoside ; Dialysebehandlung
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Die prozentuale Ausscheidung und die Dialysance von3H-g-Strophanthin,3H-Methyl-Digoxin,3H-Peruvosid und3H-Digitoxin wurden während der regulären Hämodialyse (Ultraflo-145-Spule) gemessen. Zwischen der Größe der Dialysance und der Serumeiweißbindung der Herzglykoside fand sich ähnlich wie bei der renalen Clearance dieser Substanzen eine negative Korrelation. Die prozentuale Elimination durch den Dialysator betrug etwa 30–50% der normalen renalen Ausscheidung der Medikamente unter identischen Versuchsbedingungen. Die Eliminationsleistung der Peritonealdialyse war wesentlich geringer. Aus den Untersuchungsergebnissen wurde die Schlußfolgerung gezogen, daß der „Glykosidverlust“, der durch die intermittierende Hämodialysebehandlung entsteht, nur etwa 1/14 der normalen Elimination beträgt und daher bei der „Digitalisierung“ eines anurischen Patienten nicht berücksichtigt zu werden braucht. Andererseits kann aber die Hämodialyse für die Behandlung schwerer Digitalisintoxikationen empfohlen werden.
    Notes: Summary Per cent elimination and dialysance of3H-gstrophanthin,3H-methyldigoxin,3H-peruvoside and3H-digitoxin were studied during regular haemodialysis using the Ultraflo-145 coil. Similar to renal clearance, dialyscance showed a negative correlation to serum protein binding of the cardiac glycosides. Per cent elimination by the dialyser was about 30–50% of the normal renal excretion of the drugs under identical conditions. Peritoneal dialysis was much less effective. It is concluded from this study that the loss of cardiac glycosides by the intermittent haemodialysis is so small that it does not need to be taken into consideration, when digitalising an anuric patient. For the treatment of severe digitalis intoxication, however, haemodialysis may be recommended.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...