Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 1965-1969  (2)
Material
Years
Year
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 100 (1967), S. 1824-1832 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: 2-Dichlormethylen-pseudooxazolone-(5) (3) lassen sich aus N-Trichloracetyl-aminosäuren durch Behandeln mit wasserabspaltenden Mitteln in Gegenwart von Pyridin darstellen. Bei der Reaktion mit Nucleophilen unter sauren Bedingungen tritt Ringöffnung ein unter Bildung von α-substituierten N-Dichloracetyl-aminosäure- bzw. α-Ketosäure-Derivaten. So liefert die Umsetzung von 2-Dichlormethylen-pseudooxazolon-(5) (3a) mit Äthylmercaptan in HBr/Eisessig 2-Dichloracetamino-2-äthylmercapto-essigsäure (10), die erneut zum 4-Äthylmercapto-2-chlormethylen-pseudooxazolon-(5) (14) cyclisiert werden kann. 10, läßt sich andererseits in den 2-Dichloracetamino-2-äthansulfon-essigsäure-methylester (12) verwandeln, der beim Erhitzen mit Methylat den Sulfonylrest gegen Methoxyl austauscht (13). Bei der Reaktion von 4-Phenyl-2-dichlormethylen-pseudooxazolon-(5) (3i) mit Thiophenol in Gegenwart von Triäthylamin entsteht 4-Phenyl-2-[bis-phenylmercapto-methylen]-pseudooxazolon-(5) (15).
    Additional Material: 4 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 101 (1968), S. 916-922 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die aus α-Aminosäuren mit überschüssigem Trifluoressigsäureanhydrid entstehenden 2-Trifluormethyl-4-trifluoracetylmethylen-oxazolidone-(5) (7) können sich zu 4-Trifluoracetamino-2-trifluormethyl-2.5-dihydro-furanonen-(5) (1, 2, 5 und 8) umlagern. Die Umlagerung verläuft bei Anwesenheit eines 41-ständigen Trifluoracetyl- oder Alkoxycarbonylrestes schon beim Erhitzen, während in anderen Fällen zur Erhöhung der Reaktionsgeschwindigkeit ein Basenzusatz notwendig ist. Der Mechanismus der Umlagerung wird diskutiert.
    Additional Material: 3 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...