Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    ISSN: 1435-1536
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    ISSN: 1432-069X
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Von 26 Patienten mit circumscripter Sklerodermie erbrachten 11 einen positiven Sabin-Feldman-Test mit niedrigen Titern von 1∶4 (zweimal), 1∶16 (sechsmal) und 1∶32 (dreimal). 3 von 5 Patienten mit progressiver Sklerodermie wiesen einen positiven Sabin-Feldman-Test mit 1∶16, 1∶32 und 1∶64 auf. Diese Befunde sprechen in Übereinstimmung mit neueren Ergebnissen aus der Literatur entgegen anderen Vermutungen (Dahm u. Schinko) nicht für ätiologische Gemeinsamkeiten von Sklerodermie und Toxoplasmose. Rezidivierende Lippenschwellungen und Lingua plicata als gemeinsame klinische Symptome beider Krankheiten, angegeben von Dahm u. Schinko, bestätigen unsere Ermittlungen von 57 Kranken (20 mit progressiver, 37 mit circumscripter Sklerodermie) ebenfalls nicht. Im Zusammenbang mit vorgenannter Problematik wird eine uns bis dato nicht bekannte Kasuistik über das Nebeneinanderbestehen von progressiver Sklerodermie, erworbener Toxoplasmose sowie Tuberkulose anhand eines eigenen Falles einer 52 jährigen Frau crörtert. Dabei wird die Sklerodermie als begünstigender Faktor für das Auftreten von Toxoplasmose und Tuberkulose vermutet.
    Notizen: Summary Of 26 cases with morphea 11 reacted positively to Sabin-Feldman test with low titers of 1∶4 (2), 1∶16 (6) and 1∶32 (3), whereas 3 of 5 patients with progressive scleroderma showed a positive Sabin-Feldman test (1∶16, 1∶32 and 1∶64). Like other recently published results these findings do not indicate a common etiology between scleroderma and toxoplasmosis as has been suggested by others (Dahm and Schinko). Nor is the suggestion to be stressed that relapsing lip swellings and lingua plicata are joint clinical symptoms for both diseases. In councetion with these problems we described the peculiar case of a 52 year old woman showing the hitherto undescribed syntropy of progressive scleroderma, acquired toxoplasmosis and tuberculosis. In this case it is suggested that the presence of scleroderma is a favourable condition for the appearance of toxoplasmosis and tuberculosis.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Virchows Archiv 340 (1966), S. 270-275 
    ISSN: 1432-2307
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary In a case of M. Cushing with bilateral hyperplasia of the adrenal cortex, ACTH was shown to be present immunohistologically in a pituitary R-cell adenoma and in extradenomatous pituitary R-cells. This observation supports the theory that in the human pituitary, ACTH is produced by R-cells.
    Notizen: Zusammenfassung In einem Fall von M. Cushing mit bilateraler Nebennierenrindenhyperplasie wurde der immunhistologische ACTH-Nachweis in einem R-Zellenadenom des Hypophysenvorderlappens und in extraadenomatösen R-Zellen geführt. Mit diesem Befund wird die Annahme der ACTH-Bildung in den R-Zellen der Adenohypophyse des Menschen am Beispiel eines klassischen Krankheitsbildes gestützt.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Archives of orthopaedic and trauma surgery 66 (1969), S. 192-200 
    ISSN: 1434-3916
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Résumé Les problèmes de matériel des prothèses totales de hanche semblent actuellement résolus. Un certain nombre de complications est sous l'étroite dépendance de la technique opératoire et donc réductible. Sur nos 683 cas étudiés, le pourcentage des complications évitables se chiffre à près de 3%. Les calcifications secondaires posent des problèmes plus théoriques que pratiques. L'infection reste la complication majeure. En dehors des fluctuations motivées, le pourcentage global d'infection se situe actuellement à 5%. L'existence d'infections atténuées et d'infections tardives grève l'avenir d'incertitude. Actuellement nos efforts visent à améliorer l'asepsie et à renforcer la résistance antibactérienne du patient.
    Kurzfassung: Zusammenfassung Die Materialfrage bei der Totalprothese der Hüfte scheint heute weitgehend gelöst. Auch in Zukunft muß mit verschiedenen Komplikationen gerechnet werden. Ein Teil hängt eng mit der Operationstechnik zusammen und ist vermeidbar: So in 3% unserer 683 Fälle. Die Verkalkungen um die Prothese stellen mehr theoretische als praktische Probleme. Der Infekt bleibt die schwerwiegendste Komplikation. Nachdem wir die Schwankungen der Infektionsquote dargelegt haben, liegt die letztere heute bei 5%. Schleichende und späte Infekte belasten das Zukunftsbild. Eine Wende wird von zwei Seiten erwartet: Verbesserung der Asepsis und der antibakteriellen Immunlage des Patienten.
    Notizen: Summary Problems about the material used in surgery of total hip prosthesis are more or less overcome. In the future there are several remaining complications, partly in tight connection with the operative technique, as we remarked in 3% of our cases. Calcifications around the prosthesis are more of theoretical than of practical importance. The infection is the most severe complication: we complain 5% within our series. Better results are expected by strictest asepsis and improved immunity of the patient by inoculation.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Archives of orthopaedic and trauma surgery 62 (1967), S. 205-224 
    ISSN: 1434-3916
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary The open and blind intramedullary nailing of tibial shaft fractures has been compared in a series of 82 consecutive cases. Open reduction and intramedullary nailing requires maximum asepsis and careful operative technique. The most important advantages of this technique are: no X-ray exposition; anatomical reposition; minor risk of deviation and instability; easy reaming without devitalisation and additional fractures; emptying of haematoma and bone meal. In compound fractures intramedullary nailing is performed in the first 8 hours. By primary intramedullary nailing the soft tissues are perfectly immobilised and afterwards early training is possible. Consolidation isn't delayed by open reduction except by unstable fixation or infection.
    Kurzfassung: Résumé La méthode d'enclouage centro-médullaire de Küntscher à foyer ouvert ou fermé est comparée à l'aide d'une série continue de 82 fractures diaphysaires de jambe chez l'adulte, Les 32 fractures ouvertes et les 50 fractures fermées ont été traitées dans 84% des cas à ciel ouvert, dans 16% à ciel fermé. A condition de disposer d'une asepsie et d'une technique opératoire parfaites, les avantages de l'enclouage à ciel ouvert dans les fractures fermées sont: ni télévision, ni exposition à des rayons X; réduction anatomique de la fracture sous contrôle de l'oeil; moindre danger de déviation d'axe et d'instabilité; alésage facilité sans risque de dévitalisation des fragments ou de fracture jatrogène; élimination de l'hématome et de la sciure osseuse; combinaison éventuelle avec un autre moyen d'ostéosynthèse. Dans les fractures ouvertes l'enclouage est fait d'urgence dans les premières 8 heures. La plaie et la fracture sont à traiter par deux opérations séparées. L'enclouage permet tout d'abord une immobilisation parfaite des tissus, ensuite un traitement fonctionnel. L'ouverture du foyer fracturaire n'entraîne point de retard de consolidation; celui-ci est dû soit à un montage instable, soit à une infection.
    Notizen: Zusammenfassung Von 82 Unterschenkelschaftfrakturen (32 offen, 50 geschlossen) mit 16% gedeckter und 84% offener Marknagelung werden beschrieben: Untersuchungsmethode, Krankengut, Behandlungsmethode, postoperative Früh- und Spätkomplikationen, Hospitalisationsdauer, Arbeitsunfähigkeit, klinische Behandlungsergebnisse nach 4 Monaten und 1 Jahr, röntgenologische Knochenheilung nach 4 Monaten und 1 Jahr. Es handelt sich um eine geschlossene Serie. Unter Wahrung höchster Anforderungen an Asepsis und schonendes Operieren werden an Vorteilen der offenen Marknagelung gegenüber der gedeckten geschlossener Brüche erwähnt: kleinerer technischer Aufwand; anatomische Reposition unter Sicht des Auges; geringere Gefahr der Instabilität und Achsenfehlstellung; vermindertes Ausbrechen von Fragmenten beim Aufbohren; Entleerung von Frakturhämatom und Bohrmehl; Kombinationsmöglichkeit mit anderen Osteosynthesemethoden in Ausnahmefällen. Bei offenen Frakturen sind Friedrichsche Wundversorgung und Marknagelung in der Regel als zwei getrennte Operationen durchzuführen. Gegenüber Osteosynthesen mit äußerer Schienung hat der Marknagel keinen Kontakt mit der Haut. An Vorteilen der primären Marknagelung gegenüber der sekundären offener Frakturen werden hervorgehoben: perfekte und frühzeitige Ruhigstellung der Weichteile; primäre Versorgung der Fraktur; funktionelle Frühbehandlung. Die Heilung offen und gedeckt genagelter geschlossener Brüche unterscheidet sich in unserem Krankengut nicht voneinander, ebensowenig bei Fehlen von Infekt jene offener und geschlossener Brüche.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Wien : Periodicals Archive Online (PAO)
    Journal of economics/Zeitschrift für Nazionalökonomie. 29 (1969) 485 
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of molecular medicine 43 (1965), S. 637-644 
    ISSN: 1432-1440
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    ISSN: 1432-1440
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary Clinical experiences are reported using a method for the fluorimetric determination of corticosteroids (11-OHCS) in human plasma under various conditions. Despite of some unspecificity this method may be recommended for the rapid routine examination of patients suffering from disorders of the adrenal cortex. This method has been demonstrated to be very useful as a screening test in order to distinguish patients with Cushing's syndrome from those obese patients having only some signs of hypercorticism. The assay proved to be a test which is quick easily to perform and inexpensive.
    Notizen: Zusammenfassung Es wird über klinische Erfahrungen mit einer fluorometrischen Methode zur Bestimmung der Corticosteroide (11-OHCS) im Plasma des Menschen unter verschiedenen Bedingungen berichtet. Die Methode kann trotz einer gewissen Unspezifität für die Routineuntersuchung nebennierenkranker Patienten empfohlen werden. Bei der Differentialdiagnose zwischen einem echten Cushing-Syndrom und einer Adipositas mit Zeichen eines Hyperkortizismus hat sie sich als Suchtest zur Sichtung der großen Zahl adipöser Patienten bewährt. Der zeitliche, apparative und finanzielle Aufwand ist gering. Den med.-tech. Assistentinnen FräuleinU. Schürgens und FrauG. Vreugdenhil sowie Fräulein cand. med.A. Nagel danken wir für die zuverlässige Ausführung der Analysen.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of molecular medicine 46 (1968), S. 1008-1010 
    ISSN: 1432-1440
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary The mean cortisol secretion rate was significantly elevated in fifteen patients with acromegaly. The increase was especially pronounced in untreated patients while in treated ones the mean value was close to that of normal persons. Calculated as secretion rate per kg body weight there was also a significant elevation in patients with untreated acromegaly. Conversely, in treated patients the value was in the low normal range. In four patients with active acromegaly the cortisol secretion rate per kg body weight was significantly higher than in those with an inactive, untreated pituitary process. The corticosterone secretion rate in nine investigated patients with acromegaly was also significantly increased, both in absolute terms and expressed per kg body weight.
    Notizen: Zusammenfassung Die mittlere Cortisolsekretion war bei 15 Akromegaliepatienten signifikant erhöht. Die Steigerung war besonders ausgeprägt bei den unbehandelten Patienten, während sich der Mittelwert bei den behandelten dem der Normalpersonen annäherte. Bezogen auf das Körpergewicht fand sich bei den unbehandelten Akromegalen ebenfalls eine signifikant erhöhte Cortisolsekretion. Bei den behandelten lag sie dagegen im untersten Normbereich. Bei vier Patienten mit einer floriden Akromegalie ließ sich gegenüber denjenigen mit einem unbehandelten, inaktiven HVL-Prozeß eine signifikant erhöhte Cortisolsekretion pro kg Körpergewicht nachweisen. Die Corticosteronsekretion war bei neun untersuchten Patienten absolut und bezogen auf das Körpergewicht signifikant gesteigert.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    ISSN: 1432-1440
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary Tests with insulin, amino acids and insulin with amino acids were made on 4 young men during 3 hours. The following parameters were estimated before and during the experiments: Amino acids (AS), blood sugar (BZ), 11 hydroxycorticosteroids (11-OHCS), free fatty acids (FFS) and free glycerol (FGlyc). Results. 1. Insulin-stress-test. a) The following results already known were confirmed: All the parameter decrease in the initial phase after insulin injektion. A reactive increase of the 11-hydroxycorticosteroids in the plasma results from the hypoglycämia. At the end of the test, blood sugar and 11-hydroxycorticosteroids return to the basal level, the amino acids stay low, whereas the free fatty acids and the free glycerol show a reactive increase upon the basal level. b) Furthermore the results show, that the decrease of the individual amino acids varies and that there is a negative correlation between the prozentual decrease of certain amino acids and that of blood sugar. c) During the alteration of the amino acids, there are several minima over the time in a periodic course. 2. Amino acid-infusion. a) During infusion with amino acids all the plasma amino acids increase to a maximum within 30 minutes. The increase of the individual amino acids is different. After ca. 1 hour, the basal levels were reached again in an intermittent decrease. b) Blood sugar increases slightly until 30 minutes compared to the controls. c) A small decrease of blood sugar is followed with an indicated minimum between 45–60 minutes. At the same time free fatty acids and free glycerol also decrease. d) The infusion of amino acids does not influence the glucocorticoids in the plasma. There is the same decrease in the controls corresponding to the daily rythm. 3. Infusion of amino acids with injection of insulin at the same time. a) Within 30 minutes during simultaneous infusion of amino acids and insulin injection, the increase of almost all essential amino acids is diminished, that of the nonessential amino acids is equal or greater than in the experiments with amino acids infusion alone. b) Up to 60 minutes the rate of amino acid decrease is more quickly. c) 30 minutes after beginning the exepriment, the decrease of blood sugar is diminished by the amino acid infusion compared with insulin alone. At 45 minutes the blood sugar curve changes to the normal increase of that in the insulin-stress-test. d) The reaktive increase of the 11-hydroxycorticosteroids, corresponding to the reduced hyperglycämia is diminished and retarded with gradual differences between three test persons. e) The decrease of free fatty acids is rather like that with insulin alone, but stays a bit longer at 2 test persons. An equal tendency appears with free glycerol. Gluconeogeneses from amino acids in liver and kidney will be discussed as the cause for the relation between the amino acids, blood sugar and 11-hydroxycorticoids. Furthermore a partial inhibition of gluconeogeneses from special amino acids is supposed as a function to insulin.
    Notizen: Zusammenfassung An 4 gesunden jungen Männern wurden Belastungsversuche mit Insulin, mit Aminosäuren, sowie mit Insulin und Aminosäuren über die Zeit von 3 Std durchgeführt. Folgende Parameter wurden vor und im Abstand von 15 bzw. 30 min nach Versuchsbeginn im Plasma (Serum) bestimmt: Aminosäuren (AS), Blutzucker (BZ), 11-Hydroxycorticosteroide (11-OHCS), freie Fettsäuren (FFS) und freies Glycerin (FGlyc). 1. Insulin-Stress-Test. a) Folgende bekannte Befunde wurden bestätigt: Unter Insulin fallen alle Parameter initial ab. Es tritt als Folge der Hypoglykämie ein Anstieg der Glucocorticoide im Plasma auf. In der Spätphase des Versuchs erreichen der Blutzucker und die Glucocorticoide wieder die Ausgangswerte; die Aminosäuren bleiben etwas erniedrigt, während die freien Fettsäuren und das freie Glycerin reaktiv über die Basalwerte ansteigen. b) Weiter wurde gefunden, daß die Abnahme der einzelnen Aminosäuren unterschiedlich ist und zwischen dem prozentualen Abfall bestimmter Aminosäuren und dem Grad der Hypoglykämie eine Beziehung im Sinne einer negativen Korrelation besteht. c) Bei der Veränderung der Plasmaaminosäuren über die Zeit treten mehrere Minima auf. Es deutet sich ein periodischer Verlauf an. 2. Aminosäureinfusion. a) Unter der Aminosäurebelastung kommt es zu einem Anstieg aller Aminosäuren im Plasma mit einem Maximum bei 30 min. Die Größe der Zunahme der einzelnen Aminosäuren variiert, auch prozentual zur infundierten Menge und ist individuell unterschiedlich. In intermittierendem Abfall werden nach ca. 1 Std die Ausgangswerte wieder erreicht. b) Die Blutzuckerwerte sind bei 30 min gegenüber Kontrollwerten leicht erhöht. c) Es folgt ein geringer Abfall des Blutzuckers bis zu einem angedeuteten Minimum zwischen 45 bis 60 min mit gleichzeitiger Abnahme der freien Fettsäuren und des freien Glycerins. d) Die Glucocorticoide im Plasma werden durch die Aminosäureinfusion nicht beeinflußt, sondern nehmen, wie in den Kontrollversuchen, entsprechend dem Tagesrhythmus fortlaufend ab. 3. Aminosäureinfusion mit gleichzeitiger Injektion von Insulin. a) Unter gleichzeitiger Belastung mit Insulin und Aminosäuren ist bei 3 Personen der Konzentrationsanstieg fast aller essentieller Aminosäuren bis zu 30 min prozentual geringer, der der nichtessentiellen Aminosäuren jedoch gleich oder größer als bei alleiniger Aminosäureinfusion. b) Die Abnahmegeschwindigkeit des AS bis zu 60 min ist größer. c) Der Abfall des Blutzuckers wird durch die gleichzeitige Aminosäureinfusion bei Insulinbelastung bis zu 30 min stark verringert. Erst bei ca. 45 min geht der Verlauf des Blutzuckers in die normale Anstiegskurve beim Insulintest über. d) Entsprechend der verminderten Hypoglykämie ist der reaktive Anstieg der 11-Hydroxycorticosteroide geringer und verzögert mit deutlichen graduellen Unterschieden bei den einzelnen Personen. e) Der Konzentrationsabfall der freien Fettsäuren entspricht etwa dem bei alleiniger Insulininjektion, bleibt jedoch bei 2 Personen länger bestehen. Eine ähnliche Tendenz zeigt sich bei dem freien Glycerin. Als Ursache der Beziehungen zwischen den Plasma-Aminosäuren, dem Blutzucker und den 11-Hydroxycorticosteroiden wird die Gluconeogenese aus Aminosäuren in Leber und Niere diskutiert. Es wird weiter eine teilweise Verminderung der Gluconeogenese aus bestimmten Aminosäuren durch die Injektion von Insulin angenommen.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...