Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 1960-1964  (15)
  • 1955-1959  (10)
  • 1900-1904  (2)
Material
Years
Year
  • 11
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 34 (1956), S. 787-793 
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Bei primärer und sekundärer pulmonaler Hypertonie zeigt der extrapulmonale Teil der Lungenschlagader, d. h. der zentrale arterielle Windkessel des Lungenkreislaufes, eine eindrucksvolle Gewebsadaptation, die mit einer überraschend starken Zunahme ihrer „funktionierenden Masse“ einhergeht. Diese auffällige diffuse Verstärkung der Arterienwand — durch einfaches Wiegen der herauspräparierten Pulmonalisgabel leicht faßbar — stellt neben der Hypertrophie der rechten Herzkammer ein ständiges morphologisches Symptom des pulmonalen Hochdrucks dar. Zwischen der Zunahme der funktionierenden Masse der Lungenschlagader und der Rechtshypertrophie des Herzens (bzw. der Blutdruckhöhe) besteht ein direktes lineares Verhältnis. Demnach kommt der Gewichtszunahme der Lungenschlagader — neben dem Hypertrophiegrad der rechten Herzkammer — die Bedeutung eines quantitativ-anatomischen Kriteriums der pulmonalen Hypertonie zu. Die Gewichts- bzw. Massenzunahme der Lungenschlagader in den späteren Stadien des pulmonalen Hochdruckes beruht vor allem auf einer diffusen hypertonischen Sklerose ihrer Media und ist mit einer starken Rückbildung ihrer glatten Muskulatur verbunden. Daraus ist zu schließen, daß die Windkesselfunktion der Pulmonalis bei länger bestehendem Hochdruck — ebenso wie im fortgeschrittenen Alter — wesentlich zurückgeht. Die relative Pulmonalklappeninsuffizienz wird beim Hochdruck nicht durch eine Erweiterung der Lungenschlagader auf dem Boden der hypertonischen Sklerose verursacht, sondern auch durch die gleichzeitige Weitstellung der Ausflußbahn der rechten Herzkammer mitbedingt. In der Entstehung der terminalen Rechtsinsuffizienz des Herzens ist den diffusen hypertonischen und altersgebundenen Veränderungen des pulmonalen arteriellen Windkessels eine wesentliche Bedeutung einzuräumen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISSN: 1432-2307
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary The post-natal functional narrowing of the ductus Botalli is accompanied by a preparatory angiomalacia and an extensive dissociation of its inner layers. By this a contraction of the outer layers leading to the closure of the duct becomes possible. In connection with the discussion of these changes, the significance of several sequences in the involution of the ductus as physiologic models of pathologic arterial affections is pointed out.
    Notes: Zusammenfassung Die postnatale funktioneile Engstellung des Ductus wird durch eine weitgehende Dissoziation seiner inneren Wandschichten eingeleitet, die unter anderem durch das Auftreten eigenartiger Muskelzellknötchen manifest wird. Dieser Dissoziation kommt im Rahmen der Ductusinvolution die Bedeutung einer präparatorischen physiologischen Angiomalacie zu, in deren Verlauf die inneren Schichten des Ductus in ein nachgiebiges, plastisches Gewebsmaterial umgewandelt werden, das für die Kontraktion der äußeren Media kein Hindernis mehr darstellt. Der Schlüssel zum Verständnis des Mechanismus einer frühzeitigen funktioneilen Engstellung des Ductus liegt nach Ansicht der Verff. vor allem in der Kenntnis dieser dissezierenden Vorgänge und des zunächst unterschiedlichen Schicksals der inneren und der äußeren Ductusmuskulatur: Erst durch eine präparatorische Dissoziation der inneren wird eine Kontraktion der äußeren Schichten ermöglicht. — Die physiologische Angiomalacie geht mit einer beträchtlichen mechanischen Schwäche der Innenwand des Ductus Botalli einher, die eine Reihe von sekundären Veränderungen des arteriellen Ganges zur Folge haben kann. Im Zusammenhang mit der Darstellung dieser Veränderungen, die oft den Eindruck eines krankhaften Geschehens vermitteln, wird auf die allgemeinere Bedeutung einiger Teilvorgänge der Ductusinvolution als physiologischer Vorbilder krankhafter Arterienaffektionen hingewiesen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISSN: 1432-2307
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary By studying their dimensions and proportions, muscular arteries distended postmortem by increased intraluminal pressure to their diameter during life may be readily differentiated from similar vessels showing postmortem contraction. In addition, the changes in the diameters of the arteries and in their walls due to ageing, which up until now could be followed micrometrically only on the postmortem contracted vessels, show that in the artificially distended vessels there is a different criterion of measurement which corresponds to the intravital relationships. Comparisons made of the arteries studied reveal: the relationship between the inner surface and the vascular volume apparently is more favorable for the nutrition of the vascular wall of the arteries of the arm than it is for the femoral artery. Furthermore, the proportions of the femoral artery, as compared with those of the arteries of the arm, most likely are indicative of a greater mechanical stress to the wall of the femoral artery. These peculiarities of the femoral artery, found as well in young adults, perhaps are important in this vessel becoming more severely sclerosed later in life.
    Notes: Zusammenfassung Die auf ihre intravitale Weite durch Innendruck entfalteten muskulären Arterien unterscheiden sich in bezug auf ihre Dimensionen und Proportionen weitgehend von den postmortal retrahierten Gefäßen. Auch die altersgebundenen Abwandlungen der Arterienweite und der Wandstärke, die bis jetzt nur an den retrahierten Gefäßen mikrometrisch verfolgt wurden, zeigen an den entfalteten Arterien ein anderes, den intravitalen Verhältnissen entsprechendes Ausmaß. Der Vergleich von Proportionen der untersuchten Arterien zeigt, daß die Armarterien ein für die Ernährung der Gefäßwand günstiger erscheinendes Verhältnis zwischen der Innenfläche und dem Volumen des Gefäßrohres zeigen als die Femoralis. Darüber hinaus lassen die Proportionen der Femoralarterie eine im Vergleich zu den Armarterien höhere mechanische Beanspruchung des Wandmaterials erwarten. Diese bereits bei jüngeren Erwachsenen bestehenden Besonderheiten des Arterienrohres der Femoralis dürften für ihre wesentlich stärkere skierotische Affektion im Verlauf des späteren Lebens von Bedeutung sein.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISSN: 1432-2307
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary The heart, liver, spleen, and kidneys from 927 autopsies in the age groups 70–92 years were weighed and studied in relation to the age and body weight. Whereas the heart in these advanced age groups increased in weight, the liver, spleen, and kidneys decreased. The age-dependency of the organ weights was more evident in women than in men. Body weight influenced organ weight more than did age. A more exact evaluation of the organ weight in advanced age therefore was not possible without a consideration of body weight. On the basis of the graphs computed, the average weights of the heart, liver, spleen, and kidneys for all of the ages studied (70–92 years), may be readily calculated for all the body weights given.
    Notes: Zusammenfassung An Hand von 927 FÄllen (546 MÄnner und 381 Frauen) wurden die Gewichte von Herz, Leber, Milz und Nieren im Alter von 70–92 Jahren in ihrer Beziehung zum Alter und Körpergewicht untersucht. WÄhrend das Herzgewicht auch in dieser fortgeschrittenen Altersstufe weiter ansteigt, nehmen Leber, Milz und Nieren an Gewicht ab. Die AltersabhÄngigkeit der Organgewichte tritt bei Frauen durchweg deutlicher als bei MÄnnern zutage. Die Beeinflussung der Organgewichte durch das Körpergewicht ist stÄrker als durch das Alter. Eine genauere Beurteilung der Organgewichte ist somit auch im Greisenalter ohne entsprechende Berücksichtigung des Körpergewichtes nicht möglich. An Hand der angeführten Regressionsgleichungen können die durchschnittlichen Gewichte des Herzens, der Leber, Milz und Nieren für alle JahrgÄnge der untersuchten Altersstufe (70–92 Jahre) bei allen vorkommenden Körpergewichten leicht errechnet werden, soweit sie nicht in den angeführten Tabellen enthalten sind.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Virchows Archiv 326 (1955), S. 700-731 
    ISSN: 1432-2307
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Annals of hematology 3 (1957), S. 192-194 
    ISSN: 1432-0584
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Mit Hilfe eines Retraktionshemmungsversuches gelang es bei 17 von insgesamt 68 Patienten-Blutproben antithrombozytäre Substanzen nachzuweisen. Besonders häufig werden solche Substanzen bei essentiellen Thrombopenien und erworbenen hämolytischen Anämien beobachtet. Hingegen gelang es nicht, bei diesen Fällen Hemmkörper der Plasmakinase nachzuweisen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Naunyn-Schmiedeberg's archives of pharmacology 243 (1962), S. 323-324 
    ISSN: 1432-1912
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Pflügers Archiv 266 (1957), S. 27-27 
    ISSN: 1432-2013
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 40 (1962), S. 264-266 
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...