Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 94 (1961), S. I 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 322 (1963), S. 172-180 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: A description is given for the process of determining the heats of formation of chlorosulfanes. The following values of standard heats of formation (1 atm; 298.2°K; liquid state) are obtained from the experimental data: δH°fS2Cl2 = - 13.9 kcal/mole; δH°fS3Cl2 = - 12.4 kcal/mole; δH°fS4Cl2 = - 10.2 kcal/mole; δH°fS5Cl2 = - 8.8 kcal/mole. The result is a linear dependence of the measured standard heats of formation on the length of the sulfurchain of the chlorosulfanes. This linear dependence allows the calculation of the corresponding quantities of further members of the homologous series of chlorosulfanes, by way of extrapolation: δH°fS4Cl2 = - 7.0 kcal/mole; δH°fS7Cl2 = - 5.3 kcal/mole; δH°fS8Cl2 = - 3.5 kcal/mole.
    Notes: Es wird ein Verfahren zur Bestimmung der Bildungsenthalpien der Chlorsulfane beschrieben. Aus den experimentellen Größen resultieren folgende Werte für die Normalbildungsenthalpien (1 Atm., 298,2°K, flüssiger Zustand): δH°bS2Cl2 = - 13,9 kcal/Mol; δH°bS3Cl2 = - 12,4 kcal/Mol; δH°bS4Cl2 = - 10,2 kcal/Mol; δH°bS3Cl2 = - 8,8 kcal/Mol. Es ergibt sich eine lineare Abhängigkeit zwischen den gemessenen Normalbildungsenthalpien und der Schwefelkettenlänge der Chlorsulfane. Diese Beziehung erlaubt es, die entsprechenden Daten weiterer Glieder der homologen Reihe der Chlorsulfane durch Extrapolation zu bestimmen: δH°bS6Cl2 = - 7,0 kcal/Mol; δH°bS7Cl2 = - 5,3 kcal/Mol; δH°bS8Cl2 = - 3,5 kcal/Mol. Die unter Verwendung der gefundenen Bildungsenthalpien der Chlorsulfane und der bereits bekannten Bildungsenthalpien der Sulfane berechneten Wärmetönungen einiger für die präparative Sulfanchemie wichtiger Kondensationsreaktionen werden angegeben.
    Additional Material: 3 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 95 (1962), S. 3084-3085 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 97 (1964), S. 132-139 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: 3-Brom-cyclo-penten,-hexen und-hepten reagieren mit Lithiumaluminiumhydrid unter Bildung der jeweiligen cyclischen Monoolefine. Ann substituierten 3-Brom-cyclohexenen wurde gezeigt, daß die Reaktion sowohl als einfache nucleophile Substitution des Broms durch Wasserstoff als auch unter Allylumlagerung mit Angriff des Hydridions am C-Atom 1 verläuft. Die in beiden Allylstellungen bromierten cyclischen Olefine reagieren mit Lithiumaluminiumhydrid unter Bildung mehrerer Produkte, die durch Angriff des Hydrids an einem halogentragenden C-Atom (a), an einem olefinischen C-Atom (b) und an einem Brom-atom (c) entstanden sind. Reaktion (a) liefert Monoolefin, (b) ergibt 4-Bromolefin und nach (c) entsteht 1.3-Diolefin. Die Eliminierung nach (c) wurde allerdings nur am unsubstituierten Cyclohexen- und Cycloheptendibromid beobachtet. Für die Eliminierung wird ein weitgehend koplanarer Übergangszustand angenommen, der bei den anderen untersuchten Dibromiden nicht möglich ist.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 97 (1964), S. 3150-3161 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Temperaturabhängigkeit der NMR-Spektren von C10H12 (Tricyclo-[3.3.2.04.6]decadien-(2.7)) und seinen Derivaten sowie von C10H10 (Bullvalen) wird auf Grund einer schnellen und reversiblen Valenzisomerisierung analysiert. Das entscheidende Strukturelement der beschriebenen Verbindungen ist Bicyclo[5.1.0]octadien-(2.5), auch Homotropiliden genannt.
    Additional Material: 8 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Durch Einwirkung von primären Aminen auf 2-[β-Brom-äthyl]-benzaldehyd wurden 3.4-Dihydro-isochinoliniumsalze mit verschiedenen Substituenten am Stickstoffatom hergestellt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 94 (1961), S. 2670-2675 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Durch Ammonolyse der entsprechenden Chloride werden das trimere und das tetramere Phosphornitrilamid, [PN(NH2)2]n (n = 3, 4), hergestellt und deren chemische Eigenschaften, ferner die Reaktionen mit salpetriger Säure und Formaldehyd sowie die alkalische Hydrolyse untersucht. Desaminierung bei höheren Temperaturen ergibt die Phosphame, (PNNH)x, die sich nicht durch physikalische Eigenschaften charakterisieren lassen. Das aus PCl5 erhaltene Phosphornitrilamid erwies sich als das trimere Produkt.
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 97 (1964), S. 3284-3292 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Verallgemeinerung der früher beschriebenen Kondensationsreaktion zwischen Cyclohexanon-(2)-essigsäure-(1) und primären aromatischen Aminen durch Verwendung von Ammoniak und primären aliphatischen Aminen eröffnete auch einen einfachen und sehr ergiebigen Syntheseweg in die Reihe von cis-Octahydroindolen, die am Stickstoff durch Wasserstoff oder Alkylreste substituiert sind. Es wird der Nachweis geführt, daß die primären Kondensationsprodukte 2-Oxo-2.3.3a.4.5.6-hexahydro-indole sind.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 96 (1963), S. 689-693 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Vollacetylierte Onsäuren bzw. Zuckersäuren geben mit asymm. Dichlordimethyläther Säurechloride, die mit aromatischen Aminen in guter Ausbeute die entsprechenden Anilide liefern. Die vollacetylierten Säurechloride Können mit Hilfe von NaN3 in Kristalline Säureazide umgewandelt werden. Pentaacetylgluconsäureazid läßt sich über sein Benzylurethan-Derivat zu D-Arabinose abbauen.
    Additional Material: 3 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 96 (1963), S. 1187-1194 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Auf Grund der Infrarotspektren von gasförmigem NO3Cl und NO3F wird in übereinstimmung mit Brändle, Schmeisser und Lüttke die ebene Struktur (Symmetrie Cs) als die wahrscheinlichste angesehen.
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...