Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 1955-1959  (7)
  • 1950-1954  (7)
  • Chemistry  (14)
Material
Years
Year
Keywords
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für die chemische Industrie 63 (1951), S. 229-231 
    ISSN: 0044-8249
    Keywords: Chemistry ; General Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: H. Staudinger, geboren am 23. März 1881 in Worms/Rh. feierte vor kurzem seinen 70. Geburtstag. Er habilitierte sich 1907 in Straßburg bei Thiele und wurde im gleichen Jahr a. o. Professor für organische Chemie an der Technischen Hochschule in Karlsruhe. 1912-1926 war er ordentlicher Professor für Chemie an der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Zürich und ab 1926 in gleicher Eigenschaft an der Universität Freiburg/Br. H. Staudinger befaßte sich zuerst mit verschiedenen Stoffklassen und Problemen der organischen Chemie, insbesondere mit den von ihm entdeckten Ketenen. Seine Lebensarbeit widmete er aber der Chemie der Makromolekeln, die er vor mehr als 30 Jahren begründete und als deren markantester Vertreter er gilt. Etwa 500 Publikationen, davon allein etwa 100 über Cellulose, 60 über Kautschuk und Isopren, sind ein beredetes Zeugnis seiner unermüdlichen Schaffenskraft. Zahlreiche Ehrungen wurden ihm zuteil, von denen neben der Mitgliedschaft in vielen in- und ausländischen wissenschaftlichen Gesellschaften die Verleihung der Emil Fischer-Gedenkmünze des Vereins Deutscher Chemiker, der Leblanc-Gedenkmünze der französischen chemischen Gesellschaft, der Kautschukplakette, des Cannizzaro-Preises, der goldenen Ehrennadel des Vereins finnischer Chemiker und der Mitscherlich-Medaille genannt seien. H. Staudinger ist Ehrendoktor der Technischen Hochschule Karlsruhe und der Universität Mainz. Er gibt die von ihm begründete Zeitschrift „Die makromolekulare Chemie“ heraus.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für die chemische Industrie 68 (1956), S. 719-719 
    ISSN: 0044-8249
    Keywords: Chemistry ; General Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für die chemische Industrie 71 (1959), S. 585-589 
    ISSN: 0044-8249
    Keywords: Chemistry ; General Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die makromolekulare Chemie hat die konstitutionelle Exaktheit und den hohen Stand der niedermolekularen organischen Chemie noch nicht erreicht, doch geht die Entwicklung in diese Richtung. Makromoleküle einheitlicher Größe (Molgewicht ∼ 4000) und definierter, insbesondere gestreckter Gestalt (8 in p-Stellung verknüpfte Benzolringe, entsprechend 32 Atomen in einer Kette) wurden hergestellt und höhermolekulare werden angestrebt; Fragen der Konstellation können an solchen Molekülen untersucht werden. Die Synthese neuer makromolekularer Stoffe, insbesondere mit reaktiven Gruppen, ist zur Ausweitung der makromolekularen Chemie notwendig.
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für die chemische Industrie 67 (1955), S. 573-581 
    ISSN: 0044-8249
    Keywords: Chemistry ; General Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die spontane Autoxydation von reinem, isoliert-ungesättigtem Linolsäure-methylester ist ein autokatalytischer Vorgang. Autokatalysator ist das primär entstehende Hydroperoxyd des Linolesters (α-Methylenmechanismus). Dies ergibt sich aus der Untersuchung der Katalyse der Autoxydation mit zahlreichen Peroxyden und mit Azo-diisobutyronitril. Metallverbindungen (Cu2+, Fe3+) beschleunigen die Radikalbildung aus Hydroperoxyden, einschließlich des Linolestehydroperoxyds; andere Peroxyde werden nicht aktiviert. Mit Redoxsystemen und Metall-Redoxsystemen werden starke katalytische Effekte erzielt. Konjugiert-ungesättigte Fettsäureester zeigen ein anderes Verhalten, da bei ihrer Autoxydation polymere Peroxyde entstehen.
    Additional Material: 10 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für die chemische Industrie 69 (1957), S. 153-171 
    ISSN: 0044-8249
    Keywords: Chemistry ; General Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es wird über Synthese, Eigenschaften und Reaktionen einiger makromolekularer Stoffe mit reaktiven Gruppen berichtet, und zwar über Derivate der Polyacrylsäure (Polyacrylsäure-hydrazid, Polyacrylhydroxamsäure, Polyacrylsäureamid), des Polyvinylalkohols, über Polyacrolein und Polymethacrolein, Polyvinylsulfonsäure und ihre Derivate sowie über Copolymere aus Styrol und Maleinsäureanhydrid. An den reaktiven Gruppen dieser polymeren Stoffe werden chemische Reaktionen ausgeführt. Dabei zeigt sich, daß unter Bedingungen, die dem makromolekularen Bau des Reaktionspartners angepaßt sind, eine Reihe von Reaktionen, die aus der niedermolekularen Chemie gut bekannt sind, auf solche Polymere übertragen werden können. Dadurch werden neue makromolekulare Stoffe zugänglich, die durch Polymerisation oder Polykondensation nicht zu erhalten sind.
    Additional Material: 10 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISSN: 0022-3832
    Keywords: Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Physics
    Description / Table of Contents: 2,6-Dioxymethyl-4-methylphenol was condensed at 130° to form almost exclusively polyoxybenzyl ether. The structure of these polymer chains was established by quantitative determination of the polycondensation split products and through the bromium values of the HBr hydrolysates of the polycondensation products. Comparatively high molecular polyoxybenzyl ethers can be divided into fractions by precipitation titration with benzene as a solvent and petroleum ether as a precipitant, whereby a precibitability γ* can be assigned to each fraction. For these fractions log M = a - bγ* in the molecular weight range 2,500 to 20,000. The molecular weights were determined in an osmometer described by Owens and Immergut. For the polyoxybenzyl ethers of sufficiently high molecular weight, integral and differential mass distributions can be determined, if the fractions with molecular weights under 2500 (D.P. = 17) are neglected. If, or how much, the experimentally determined mass distributions differ from the statistical ones cannot be clearly established.
    Notes: 2,6-Dioxymethyl-4-methylphenol wird bei 130°C derart kondensiert, dass hierbei fast ausschliesslich Polyoxybenzyläther entstehen. Die Konstitution dieser Polyätherketten wird durch die quantitative Bestimmung der Spaltprodukte bei der Polykondensation und durch die Bromwerte der HBr-Hydrolysate der Polykondensate bewiesen. Verhältnismässig hochmolekulare Polyoxybenzyläther lassen sich in Benzol als Losungs- und mit Petroläther als Fällungsmittel durch Fällringstitration in Fraktionen zerlegen, wobei jeder Fraktion eine Fällbarkeit γ* zugeordnet werden kann. Für diese Fraktionen gilt log M = a - b · γ* im Molekulargewichtsbereich von 2500 bis 20000. Die Molekulargewichte wurden mit einem Osmometer nach Owens und Immergut osmotisch twstimmt. Sind die Polyoxybenzyläther genügend hochmolekular, so können unter Vernachlässigen der Anteile mit Molekulargew-icht unter 2500 (P = 17) integrale und differentielle Massenverteilungen ermittelt werden. Es lässt sich nicht eindeutig feststellen, ob oder wie stark die experimentell ermittelten von den statistischen Massenverteilungen abweichen.
    Additional Material: 4 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISSN: 0025-116X
    Keywords: Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Physics
    Description / Table of Contents: Proteins are precipitated quantitatively from aqueous acidic solutions by polyacrylic acids (P 200-400). The highpolymer substance can be removed after dissolving the symplexes at neutral PH as an insoluble Ba- or protamine-salt, whereupon the proteins are recovered in an undenatured state. The interactions of bovine serum albumin or globulin with the polylectrolyte were studied as a function of PH and polymer/protein ratio. Mixtures of both proteins and of the whole human serum proteins can be separated at PH 4,6 by gradually adding a solution of the polymer. After centrifuging, the fractions were examined by electrophoresis on filter paper. Kidney peptidase seems to be stable under the conditions of precipitation.
    Notes: Proteine lassen sich quantitativ aus wäßriger saurer Lösung durch Polyacrylsäuren (P 200-400) ausfällen. Die Symplexe lösen sich bei neutralem PH; nach Entfernung der hochpolymeren Säure als schwerlösliches Ba- oder Protaminsalz werden die Proteine undenaturiert zurückerhalten. Untersucht wurde die Abhängigkeit der ausgefällten Protein-menge vom PH und von der zugesetzten Menge an PAcs bei reinem Serum-Albumin und Globulin (Rind), sowie an Gemischen aus beiden und an Humanserum. Unter Verwendung der Papierelektrophorese konnte die bei allmählicher Zugabe des Fällungsmittels bei PH 4, 6 eintretende Fraktionierung verfolgt werden, bei der zuerst Albumin, dann die Globuline zur Abscheidung gelangen. Vorversuche mit Nierenpeptidase zeigen, daß auch hier bei der Ausfällung kein nennenswerter Aktivitätsverlust eintritt.
    Additional Material: 7 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York : Wiley-Blackwell
    Die Makromolekulare Chemie 13 (1954), S. 210-222 
    ISSN: 0025-116X
    Keywords: Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Physics
    Description / Table of Contents: Different diacyl peroxides, hydroperoxides, dialkylperoxides and peracids are used as components of Fe··-redox-systems to polymerize styrene in benzene at 50° C. The conversions so obtained are compared with those of peroxide-induced polymerization. In cases of brominated peroxides one can calculate from the bromine-content of the polymers the incorporated catalyzer-fragments. No bromine can be found in the polymer if one uses brombenzoperacid; therefore if must be assumed, that the chain-initiation ensues through OH-radicals.
    Notes: Verschiedene Diacylperoxyde, Hydroperoxyde, Dialkylperoxyde und Persären werden als Komponenten von Eisen-Redox-Systemen zur Polymerisation von Styrol in Benzol bei 50° C benutzt. Die erzielten Umsätze werden mit denen bei peroxydischer Polymerisation verglichen. Bei bromhaltigen Peroxyden kann aus dem Bromgehalt der Polymeren auf die Zahl der eingebauten peroxydischen Bruchstücke geschlossen werden. Dabei Anwendung von Brombenzopersäre kein Brom in den Polymeren nachzuweiseu ist, muß angenommen werden, daß der Kettenstart durch OH-Radikale erfolgt.
    Additional Material: 5 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York : Wiley-Blackwell
    Die Makromolekulare Chemie 6 (1951), S. 206-215 
    ISSN: 0025-116X
    Keywords: Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Physics
    Description / Table of Contents: The possibility of fractionation of p-cresol resins in organic solvents by addition of organic precipitating agents is proved by the average melting temperature, the analysis of carbon and hydrogen and the measuring of viscosity. The functions of \documentclass{article}\pagestyle{empty}\begin{document}$ \frac{{\eta _{sp} }}{{\rm c}} $\end{document}/c have minima, former observed with polyacrylic acid and desaminated albumen, but as far as we know. unknown at phenolic resins.The p-cresol resins were acetylated, transformed to urethanes by phenylisocyanate and methylated by diazomethene. Also the acetyl derivates and urethanes demonstrate the possibility of fractionation in organic solvents by organic precipitants.
    Notes: Die Möglichkeit der Fraktionierung von p-Kresol-Formaldehyd-Harzen in organischen Lösungsmitteln durch Zugabe von organischen Fällungsmitteln wird durch die mittlere Schmelztemperatur der Harz-Fraktionen, deren Elementaranalyse und durch ihr Viskositätsverhalten belegt. Die \documentclass{article}\pagestyle{empty}\begin{document}$ \frac{{\eta _{sp} }}{{\rm c}} $\end{document}/c-Funktionen zeigen Minima, die bei Polyacrylsäure und desaminierten Eiweißen schon beobachtet wurden, aber unseres Wissens bei Phenolharzen noch unbekannt sind.Es werden ferner Angaben gemacht über die Acetylierung, den Umsatz mit Phenylisocyanat zu Urethanen und die Methylierung mit Diazomethan. Auch die Untersuchung der Acetylderivate und Urethane zeigi. daß die Fraktionierung aus organischen Lösungsmitteln gelingt.
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISSN: 0025-116X
    Keywords: Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Physics
    Description / Table of Contents: In the polymerization of styrene and dimethyl butadiene 2,3 initiated by Fe2+ redox systems the peroxidal compound (diacyl peroxide) is permanently attached to the polymer. It is shown, that the number of incorporated, marked terminal groups in the polymerisation of styrene with p-bromobenzoylperoxide-Fe3+ benzoate-benzome is the same as in the peroxidal polymerization with p-bromobenzoyl peroxide. This evidence points to assuming that the peroxidal polymerization is also initiated by radicals which are formed by redox reaction between peroxide and monomer. In case of the polymer dimethyl butadiene all marked terminal groups which are formed in the Fe2+ redox catalized polymerization, are indicated to be ester groups.
    Notes: Bei der durch Eisen-Redox-Systeme ausgelösten Polymerisation von Styrol und von Dimethylbutadien -2.3 wird die peroxydische Komponente (Diacylperoxyd) in die Makromoleküle eingebaut. Es wird gezeigt, daß bei der Polymerisation des Styrols mit Dibrombenzoylperoxyd-Eisenbenzoat-Benzoin die Zahl der eingebauten, markierten Endgruppen die gleiche ist wie bei der peroxydischen Polymerisation mit Di-Brombenzoylperoxyd. Dies spricht dafür, daß auch die peroxydische Polymerisation durch Radikale ausgelöst wird, die bei einer Redox-Reaktion zwischen Peroxyd und Monomerem entstehen. Für das polymere Dimethylbutadien wurde nachgewiesen, daß alle markierten Endgruppen, die bei der eisen-redox-katalysierten Polymerisation gebildet werden, esterartig eingebaut sind.
    Additional Material: 4 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...