Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 1955-1959  (5)
Material
Years
Year
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of neural transmission 20 (1959), S. 230-247 
    ISSN: 1435-1463
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary 28 of 45 guinea pigs with bilateral lesions in the median hypothalamus showed no hemorrhagic necrosis of the adrenal cortex after administration of 5 d. l. m. diphtheria toxin. Nuclear volume of the cells of the zona fasciculata did not increase. Urinary excretion of 17-OH-corticosteroids diminished after the electrocoagulation of the hypothalamus and did not increase after diphtheria-toxin as in normal animals. The remaining 17 animals with lesions in the hypothalamus showed under the same conditions variable necrosis of the adrenal cortex and some increase in 17-OH-corticosteroid elimination. The histological control of the hypothalamic lesions revealed that to the region of the nucleus ventromedialis and of the nucleus dorsomedialis can be attributed an important role in the control of ACTH-release by the pituitary.
    Abstract: Résumé 45 cobayes avec des lésions bilatérales dans la partie moyenne de l'hypothalamus ont été traités avec la toxine diphthérique. On a étudié le développement de la nécrose surrénale, le comportement du volume nucléaire des céllules de la zone fasciculés et l'éxcretion des 17-OH-corticostéroides dans l'urine. Voici les résultats: Chez 28 des animaux on a trouvé des glandes surrénales complétement intactes et sans nécroses. Le volume nucléaire ne montrait pas d'augmentation. L'excrétion urinaire des 17-OH-corticostéroides a été diminuée aprÚs la lésion hypothalamique et elle n'était pas augmentée au cours de l'intoxication diphthérique. Chez les 17 autres animaux avec lésions hypothalamiques on a trouvés des nécroses hémorragiques dans le tissue surrénalien de degré trÚs variable. Au cours de l'intoxication diphthérique l'élimination urinaire des 17-OH-corticostéroides était augmentée d'un certain degré. L'examen histologique des lésions hypothalamiques a démontré l'importance prédominante de la région des Noyaux hypothalamiques ventro-médiaux et dorsomédiaux pour le contrÎle de la sécretion de l'ACTH par la hypophyse.
    Notes: Zusammenfassung Bei Meerschweinchen mit Zerstörungsherden im Bereich des mittleren Hypothalamus wurde im Testversuch mit Diphtherietoxin die Reaktion des Nebennierenrindengewebes, das Verhalten des Zellkernvolumens der Zona fasciculata und die Ausscheidung der 17-Hydroxycorticosteroide im Harn geprĂŒft und mit dem Verhalten von Normaltieren nach Diphtherietoxin verglichen. Von 45 Tieren mit bilateralen LĂ€sionen im mittleren Hypothalamus fehlte bei 28 die hĂ€morrhagische Nekrose der Nebennierenrinde. Das Zellkernvolumen blieb auf dem fĂŒr Normaltiere charakteristischen Wert von 13.800ÎŒ 3 fĂŒr 100 Zellkerne stehen. Die 17-OH-Corticosteroidausscheidung sank nach der Elektrokoagulation des Hypothalamus von einem durchschnittlichen Normalwert von etwa 210 Îł pro Tag auf weniger als die HĂ€lfte ab und ließ im Diphtherietoxinversuch den fĂŒr Normaltiere ermittelten Anstieg auf etwa 130% vermissen. Bei 17 Tieren wurde eine unterschiedlich starke Reaktion der Nebennierenrinde in Form der hĂ€morrhagischen Nekrose beobachtet, das Zellkernvolumen zeigte eine leichte Erhöhung im Mittel auf 15.462ÎŒ 3 zu erreichen. Im Gegensatz zu den 28 Tieren stieg die nach der Koagulation zunĂ€chst erniedrigte 17-OH-Corticosteroidausscheidung im Diphtherieversuch auf durchschnittlich 181 Îł pro Tier pro Tag an. Somit ist anzunehmen, daß bei diesen Tieren die Ausschaltung nicht vollstĂ€ndig und eine gewisse ACTH-Mobilisation noch möglich war. Auf Grund der Lokalisation der Ausschaltungsherde im Hypothalamus und dem Ergebnis der drei verwendeten Kriterien zur Beurteilung der corticotropen AktivitĂ€t der Hypophyse ergibt sich, daß derBereich des Ncl. hypothalamicus ventro- und dorsomedialis maßgeblichen Einfluß auf die ACTH-Mobilisierung in der Hypophyse ausĂŒbt. Eine feinere Lokalisation ließ sich nicht durchfĂŒhren, insbesondere konnte die Frage nicht eindeutig beantwortet werden, ob neben dem Ncl. dorosomedialis hierzu der gesamte Ncl. ventromedialis erforderlich ist.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISSN: 1432-1904
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Chemistry and Pharmacology , Natural Sciences in General
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 33 (1955), S. 451-454 
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Naturwissenschaften 43 (1956), S. 424-425 
    ISSN: 1432-1904
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Chemistry and Pharmacology , Natural Sciences in General
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISSN: 1432-0878
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Zusammenfassung Bei 83 Wistar-Ratten wurde die AbhĂ€ngigkeit der Morphokinese der interstitiellen Zellen des Ovariums von der gonadotropen AktivitĂ€t der Hypophyse histometrisch verfolgt. Die Bestimmung der Zellkernvolumina ergab: 1. Nach Hypophysektomie nimmt das Kernvolumen der interstitiellen Zellen auf fast 1/3 der Normalwerte ab. DĂ€mpfung der gonadotropen Partialfunktion der Adenohypophyse durch Testosteron, Oestradiol oder Progesteron bei 3wöchiger Verabreichung in relativ hoher Dosierung fĂŒhrt zu einer wesentlich geringeren Abnahme des Kernvolumens wie nach Hypophysektomie. Es gelingt somit nicht, mit den angewendeten Dosen und in der genannten Zeit die ICSH-AktivitĂ€t der Hypophyse völlig zu blockieren. 2. Durch Zufuhr von Choriongonadotropin in abgestuften Dosen können die nach Hypophysektomie atrophierten interstitiellen Zellen innerhalb von 7 Tagen schrittweise wieder entfaltet werden. Der Hauptanstieg des Zellkernvolumens vollzieht sich dabei im Dosisbereich von 0,25–1,0 E pro die. Schon vor einer meßbaren Zunahme des Zellkernvolumens setzt eine zunĂ€chst geringe oestrogene AktivitĂ€t des Ovariums ein, die sodann mit Anstieg des Zellkernvolumens weiter zunimmt. 3. Nach den unter extremen Versuchsbedingungen gefundenen Kernvolumina lĂ€ĂŸt sich das „minimale“ und das „maximal mögliche“ Differenzierungsniveau der interstitiellen Zellen des Ovariums festlegen. Die jeweilige ICSH-AktivitĂ€t der Hypophyse bestimmt die Differenzierungshöhe der interstitiellen Zellen, die maßgeblich fĂŒr die SekretionskapazitĂ€t ist. Die interstitielle Zelle des Normaltieres vollzieht ihre oestrogene Funktion auf einem Differenzierungsniveau, das nahe der maximal möglichen Differenzierungshöhe liegt. Sie verfĂŒgt daher nur ĂŒber eine geringe „ReservekapazitĂ€t“, die durch zusĂ€tzliche ICSH-Stimulierung nutzbar gemacht werden kann.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...