Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 1935-1939  (1)
  • 1930-1934  (4)
Material
Years
Year
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Fresenius' Zeitschrift für analytische Chemie 91 (1933), S. 154-156 
    ISSN: 1618-2650
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISSN: 1618-2650
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISSN: 1435-1536
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Notes: Zusammenfassung Es können auf Grund der erhaltenen Ergebnisse folgende Schlüsse gezogen werden: Vollständiger Hydratwasserverlust für Fe2O3 bei ca. 6500; für Al2O3 bei ca. 7500; für Cr2O3 bei ca. 8500. Die Löslichkeit der drei Oxyde in Salzsäure nimmt mit der Erhöhung der Glühtemperatur ab; dabei besitzt Fe2O3 die größte Löslichkeit; ihm folgen Al2O3 und Cr2O3. Für das letztere Oxyd entspricht das Löslichkeitsoptimum der Glühtemperatur von ca. 3000; bei niedrigeren oder höheren Glühtemperaturen sinkt die Löslichkeit. Das spezifische Gewicht der drei Oxyde steigt mit der Zunahme der Glühtemperatur. Die Größe der Teilchen der drei Oxyde schwankte zwischen 0,003 und 0,0005 mm. Manche Teilchen der drei untersuchten Oxyde, welche bei Temperaturen zwischen 400 und 10000 geglüht worden sind, können Brown'sche Bewegungen ausführen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Colloid & polymer science 67 (1934), S. 88-93 
    ISSN: 1435-1536
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Notes: Zusammenfassung Das Diphenylmethan-Kalorimeter ermöglicht: 1. Genügend genau die beim Abbinden und Erhärten der Bindemittel entwickelten Wärmemengen zu ermitteln. 2. Die Aktivität der verschiedenen Bindemittel zu bestimmen. 3. Den Einfluß der verschiedenen Katalysatoren auf die Abbinde- und Erhärtungsgeschwindigkeit der Bindemittel zu bestimmen und nach der entwickelten Wärmemenge die Ausnutzungsmöglichkeit verschiedener Bindemittel im Winterbau festzustellen. 4. Die optimale Temperatur für „Totbrennen“ des Dolomits und Magnesits festzustellen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Colloid & polymer science 73 (1935), S. 334-339 
    ISSN: 1435-1536
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Notes: Zusammenfassung Die Gipsentwässerung erfolgt nach dem allgemeinen Typus der Kurven chemischer Kinetik. Die Gipsentwässerungskurven gehören zum allgemeinen Typus der Kurven chemischer Vorgänge. Zur Analyse der Kurven haben die Verfasser die Gleichung chemischer Kinetik angewandt und vorerst die Gleichung monomolekularer chemischer Umwandlungen: −dc/dt=KC, die in integrierter Form zur Beziehung: lgCo−lgc/tn−to=K führt. Die Konzentration C=der Gipsmenge, die bis zum gegebenen Augenblick nicht Zeit hatte, sich zu entwässern. Die Bestimmung wurde auf Grund unmittelbarer Wägungen ausgeführt. Die Verfasser fanden, daß die Gleichung monomolekularer Reaktionen auf den Entwässerungsvorgang von natürlichem Gipsdihydrat anwendbar ist; dagegen schwanken die Konstanten der Entwässerungsgeschwindigkeit von durchsichtigem Gips erheblich und zeigen eine fast zweifache Veränderung während des ganzen Laufes der Reaktion. Die Unbeständigkeit von K ist hier vermutlich von Beimischungen abhängig. Es werden auch Angaben über die Entwässerung derselben Gipsmuster sowie von chemisch reinem Gips mit kleinen Zugaben von NaCl und KCl aufgeführt. Die Untersuchungsergebnisse zeigen, daß die Entwässerung von CaSO4.2H2O in Anwesenheit dieser Beimengungen sehr verlangsamt wird und in einigen Fällen sogar zum völligen Stillstehen führt (in Anwesenheit von KCl), jedenfalls bei 1070 C.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...