Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    s.l. : American Chemical Society
    Journal of the American Chemical Society 54 (1932), S. 1630-1634 
    ISSN: 1520-5126
    Source: ACS Legacy Archives
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    International journal of legal medicine 16 (1931), S. 254-274 
    ISSN: 1437-1596
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine , Law
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    International journal of legal medicine 16 (1931), S. 254-274 
    ISSN: 1437-1596
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine , Law
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 13 (1934), S. 300-302 
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung 1. Es kommt nach Kongorot zu einer basophilen Granulation der Leukocyten. 2. Nach Kongorot tritt eine beschleunigte Senkung und Gerinnung ein. 3. Die beschleunigte Senkung und Gerinnung wird durch den Austritt von Zellmaterial aus den Leukocyten erklärt. Dieausgestoßenen Massen führen zu einer Fibrinogenvermehrung.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Naunyn-Schmiedeberg's archives of pharmacology 155 (1930), S. 219-247 
    ISSN: 1432-1912
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung 1. Versuche an mit der Osram-Vitaluxlampe aus weißem Glase bestrahlten Mäusen bestätigen die von Riesser und Hadrossek gefundene Entgiftung des Alkohols durch Bestrahlung mit der Osram-Vitalux-Lampe. 2. Diese Entgiftung des Alkohols ist nur zu beobachten, wenn der Alkoholversuch 1/2–1 1/2 Stunde nach der letzten Bestrahlung angesetzt wird. Sie tritt nach einer einmaligen Bestrahlung ebenso ein wie nach einer über längere Zeit fortgesetzten chronischen Bestrahlung. Ganz ähnliche Verhältnisse finden sich bei der Bestrahlung mit der Heraeus-Quecksilber-Quarzlampe. 3. Durch die Bestrahlung mit beiden Lampen wird die Empfindlichkeit gegenüber Hydrochinon und Colchicin erheblich gesteigert. 4. Es gelingt nicht, durch Bestrahlung die Morphinempfindlichkeit der Mäuse zu ändern. 5. Versuche mit der Dinitrobenzolmethode von Lipschitz zeigen eine Steigerung der oxydoreduktiven Prozesse in den Geweben bestrahlter Ratten.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 12 (1933), S. 1771-1774 
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung 1. Die Auszählung der Blutplättchen nach Supravitalfärbung ergibt dieselben Werte wie nach Fonio. 2. Bei basophiler Granulation und Körnelung der Leukocyten kommt es zu erheblichen Differenzen zwischen den Thrombocytenwerten nachFonio und nachLampert. Die Differenz wird erklärt durch den Austritt von Zellinhalt aus den Leukocyten, der bei Lampert als Blutplättchen mitgezählt wird. 3. Nach Insulin steigen die Plättchenwerte bei Lampert an, beiFonio nicht. Der Anstieg ist durch den experimentell erzwungenen Austritt von Zellinhalt zu erklären. 4. Der abgestoßene Zellinhalt wird als sehr leicht zum Zerfall neigendes Plättchen angesehen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 11 (1932), S. 1764-1766 
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Archives of microbiology 1 (1930), S. 418-444 
    ISSN: 1432-072X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Notes: Zusammenfassung Es wurde der Verlauf der eintretenden Autolyse bei Aspergillus niger (nach Verbrauch der Kohlenhydrate) quantitativ untersucht. Es ergab sich, daß es eine “saure” und eine “neutrale” Autolyse gibt. Die erstgenannte (mit dem physiologisch sauren Ammonsulfat als Stickstoffquelle) vollzieht sich in der Gegend von p H=1. Sie ist charakterisiert durch relativ geringe Abnahme des Mycelgewichts, Ausscheidung organischer Stickstoffverbindungen (Eiweiß, Peptone, Polypeptide, Aminosäuren) und Ammoniak, Zunahme des Chitingehalts bis zum Schluß und Bildung eines gelben Farbstoffes. Die neutrale Autolyse (mit dem physiologisch alkalischen Natriumnitrat als Stickstoffquelle) vollzieht sich in der Gegend von p H=6,5. Sie ist charakterisiert durch relativ großen Mycelschwund, Fehlen organischer Stickstoffverbindungen im Substrat, Auftreten von Ammoniak, völligen Schwund des Chitins und Bildung eines violetten Farbstoffes sowie von huminartigen Substanzen. Die verschiedenen Stämme verhalten sich unter sich verschieden und können auch ihre Eigenschaften ändern. Zwei untersuchte Stämme blieben auch mit Natriumnitrat als Stickstoffquelle dauernd sauer (Oxalsäure). Die “saure” Autolyse zeigt sich dann aber nur im relativ geringen Mycelschwund; organische Stickstoffverbindungen werden dagegen von diesen Stämmen nur in Ammonsulfatlösungen in irgendwie erheblichen Mengen ausgeschieden. Die Versuche ergaben keinen Anhaltspunkt dafür, daß die organischen Säuren als Folge eines Desaminierungsprozesses entstehen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Archives of microbiology 1 (1930), S. 271-276 
    ISSN: 1432-072X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Notes: Zusammenfassung Es wird das Verhalten des Magnesiums im Mycel von Aspergillus niger untersucht. Mit organischen Lösungsmitteln (Alkohol, Äther, Schwefelkohlenstoff, Chloroform, Aceton) konnte kein Magnesium herausgelöst werden; jedenfalls könnten nur kaum faßbare Spuren in Betracht kommen. In dieser Hinsicht zeigt sich das Pilzmycel quantitativ, vielleicht auch qualitativ, deutlich verschieden auch von etiolierten Teilen grüner Pflanzen (Rissmann). Der Magnesiumgehalt geht während Wachstum und Autolyse dem Aschengehalt nicht parallel; namentlich nimmt während der Autolyse auf saurem Substrat der Magnesiumgehalt des Mycels sehr viel weniger ab als der Aschengehalt. Daraus läßt sich vielleicht der Schluß ziehen, daß hier organische Magnesiumverbindungen anderer Natur vorliegen als solche, die in Aceton usw. löslich sind.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Archives of microbiology 5 (1934), S. 561-577 
    ISSN: 1432-072X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Notes: Zusammenfassung Kalimangel führt bei Aspergillus niger zu folgenden Erscheinungen: Auftreten von Oxalsäure bereits im sauren Gebeit und von viel Ammoniak im Mycel; der ökonomische Koeffizient ist stark verringert. Alle Erscheinungen deuten auf ein frühes Eintreten des Altersstadiums. Es wird versucht zu zeigen, daß dem Kalium eine Rolle beim Umsatz der Kohlenhydrate zukommen könnte, die aber bei einem sehr frühen Stadium liegen müßte. Es ist nicht ausgeschlossen, daß dafür synthetische Vorgänge in Frage kommen, die auch der Verarbeitung der Hexosen vorangehen. Die Pilzstärke wird allerdings, genügend hohe Konzentration der Wasserstoffionen vorausgesetzt, bei Kalimangel ebenso kräftig gespeichert wie bei guter Kaliversorgung. Stämme von Aspergillus niger mit starker oxalsäurebildung hatten etwa doppelt so hohen Gehalt an Kalium wie Stämme mit geringer Oxalsäurebildung.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...