Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of molecular medicine 52 (1974), S. 299-301 
    ISSN: 1432-1440
    Schlagwort(e): Testosterone metabolism ; 5α-reductase ; dihydrotestosterone receptor ; mammary tumor ; Testosteronstoffwechsel ; 5α-Reduktase ; Dihydrotestosteron ; Mammatumor
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung In Gewebsproben von 6 malignen und 2 benignen Mammatumoren wurde in vitro der Stoffwechsel von14C-Testosteron untersucht und außerdem in der Cytosolfraktion der Receptor für Dihydrotestosteron (DHT) bestimmt. In allen Gewebsproben wurde Testosteron in Androstendion umgewandelt (2,2–5,8%/100 mg Feuchtgewicht). Nur in 5 Tumoren war jedoch eine Konversion von Testosteron in DHT (0,8–2,8%/100 mg) nachweisbar, es waren Geschwülste in denen kein DHT-Receptor gefunden wurde. Im Gegensatz dazu wurde in Receptor-positiven Tumoren Testosteron nicht zu DHT reduziert.
    Notizen: Summary We studied the in vitro metabolism of labelled14C-testosterone in 6 malignant and 2 benignant human breast tumors and determined the DHT-receptor. In all experiments testosterone was converted to androstendione (2.2–5.8%/100 mg wet weight). In 5 out of 8 cases testosterone served as a substrate for the formation of dihydrotestosterone (0.8 to 2.8%/100 mg). No receptor for DHT could be found in cases where dihydrotestosterone formation was detectable. In contrast to receptor positive tumors, no reduction of testosterone to dihydrotestosterone was observed.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of molecular medicine 55 (1977), S. 141-144 
    ISSN: 1432-1440
    Schlagwort(e): Oculo-cerebro-renales Syndrom (Lowe) ; Katarakt ; Fetus ; Oculo-cerebro-renal syndrome (Lowe) ; Cataract ; Fetus
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary A high-risk pregnancy for X-linked recessive inherited Lowe's syndrome was terminated due to a male karyotype in the cultured amniotic fluid cells. The eyes of the male fetus showed specific cataracteous changes of the lens. A posterior lenticonus was due to a defect of the lens capsule. The lenses were of normal size. Loss of lens material through a lens capsule defect could account for the small discoid lens usually seen in Lowe's syndrome. Amino acids in amniotic fluid had normal concentrations except lysine and proline which were markedly elevated.
    Notizen: Zusammenfassung Bei einer Schwangeren, die bereits einen Jungen mit Lowe-Syndrom hat, wurde eine Amniocentese durchgeführt. Die Schwangerschaft wurde unterbrochen, nachdem sich in den kultivierten Zellen der Amnionflüssigkeit ein männlicher Karyotyp zeigte und damit eine Wahrscheinlichkeit von 50% für die Geburt eines weiteren Kindes mit dieser X-chromosomal rezessiv erblichen Erkrankung bestand. Der männliche Fet bot die für das Lowe-Syndrom charakteristischen Linsentrübungen. Es bestand ein Lenticonus posterior mit Defekt der hinteren Linsenkapsel; die bisher bekannte kleine, discoide Linse des Lowe-Syndroms entsteht somit möglicherweise durch Verlust von Linsenmaterial bei defekter hinterer Linsenkapsel. Die Aminosäurenkonzentrationen im Fruchtwasser waren mit Ausnahme von deutlichen Erhöhungen von Lysin und Prolin normal.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...