Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Achillessehnendefekt  (1)
  • Aufschluß, Abtrennung  (1)
  • Extragonadal seminoma  (1)
  • 1
    ISSN: 1433-0385
    Keywords: Schlüsselwörter: Mikrochirurgie ; freie Lappenplastik ; Achillessehnendefekt ; Weichteildeckung ; untere Extremität. ; Keywords: Microsurgery ; Free flap ; Achilles tendon defect ; Soft tissue coverage ; Lower extremity.
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Abstract. Introduction: Coverage of the exposed Achilles tendon requires thin, supple tissue to provide adequate range of motion and a satisfying aesthetic result for the distal lower extremity. Various local flaps and free flaps have been described for reconstruction of small and large defects. Small defects can be closed with local tissue, whereas free flap coverage may be necessary for coverage of large defects. Methods: From July 1993 to September 1998 14 patients between the age of 15 and 74 years (mean 47 years; 3 female, 11 male) underwent free flap coverage for the exposed Achilles tendon due to primary trauma, chronic wounds or tumors. The mean duration of follow-up was 33.3 months. The defect size ranged from 8 × 8 to 25 × 28 cm. Results: Six parascapular flaps (three with a vascularized scapular fascial extension), four radial forearm flaps and four latissimus dorsi flaps (one combined with free serratus fascia) were used for soft tissue coverage over the Achilles tendon. Thirteen flaps survived. In one case a parascapular flap had to be removed due to venous thrombosis and a free latissimus dorsi flap was used as secondary salvage procedure. The donor site morbidity was acceptable for most patients after flap harvesting in the subscapular region and also satisfactory in the forearm region. Average active range of motion in the upper ankle joint was 15-0-40 ° for extension/flexion. All patients were satisfied with the functional and aesthetic result. Conclusion: Soft tissue coverage over the exposed Achilles tendon requires an optimal solution for each patient to achieve an aesthetically pleasing result and acceptable function. Microvascular free flaps can be used to reconstruct medium and large defects and to provide gliding tissue for the Achilles tendon. The complication rate of microvascular flaps is comparable with that of local flaps.
    Notes: Zusammenfassung. Einleitung: Zur adäquaten Deckung von Weichteildefekten und chronisch instabilen Narben mit exponierter Achillessehne ist die Übertragung von dünnem, geschmeidigem Gewebe erforderlich. Erstrebenswert ist das möglichst optimale Wiederherstellen der ursprünglichen Kontur und Funktion der distalen Unterschenkelregion. Die Deckung verschiedenartiger Defekte sollte die Größe des Areals berücksichtigen und kann sowohl durch lokale, als durch freie Lappenplastiken erfolgen. Methoden: Von Juli 1993 bis September 1998 wurde bei 14 Patienten (3 Frauen, 11 Männer) im Alter zwischen 15 und 74 Jahren (Durchschnittsalter 47 Jahre) eine Weichteildefektdeckung im Bereich der Achillessehne durch eine freie, mikrochirurgische Lappenplastik durchgeführt. Der durchschnittliche Nachuntersuchungszeitpunkt betrug 33,3 Monate. Die Größe des zu verschließenden Defekts variierte zwischen 8 × 8 – 25 × 28 cm. Ergebnisse: Es wurden 6 Paraskapularlappen (davon 3 mit Scapulafascien-Extension), 4 Radialislappen, sowie 4 M. latissimus dorsi Lappen (davon ein Lappen kombiniert mit Serratusfaszie) zur Defektdeckung verwendet. Die Spendermorbidität im Rückenbereich war für den Großteil der Patienten akzeptabel, im Unterarmbereich befriedigend. Die postoperative Beweglichkeit im oberen Sprunggelenk betrug im Mittel 15-0-40 ° (Extension-Flexion). Alle Patienten waren mit dem Operationsresultat hinsichtlich Funktion und Ästhetik im Vergleich zur Situation vor der Operation zufrieden. Schlußfolgerung: Weichteildeckungen über der exponierten Achillessehne erfordern die Berücksichtigung funktioneller und ästhetischer Gesichtspunkte. Zum Erhalt der Sehnengleitfähigkeit, dem Verstärken der Sehne selbst und zur Konturierung des Unterschenkeldefekts haben sich im Falle größerer Defekte freie Lappenplastiken bewährt. Die Komplikationsrate freier Lappenplastiken ist am distalen Unterschenkel mit der von lokalen Lappenplastiken vergleichbar.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Langenbeck's archives of surgery 374 (1989), S. 185-188 
    ISSN: 1435-2451
    Keywords: Mediastinal tumor ; Extragonadal seminoma ; Resection of vena cava superior
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Die seltenen primären extragonadalen Seminome sind mit in die Differentialdiagnose des unklaren Mediastinaltumors einzubeziehen. Die Symptomatik ist uncharakteristisch, die Diagnose wird in den meisten Fällen durch eine Thoracotomie bzw. Sternotomie gestellt. Therapeutisch steht das chirurgische Vorgehen mit kurativer Zielsetzung oder palliativer Tumorverkleinerung im Vordergrund. Bei makroskopisch vollständig entferntem Tumor ist die Nachbestrahlung des Mediastinums zu diskutieren, bei metastasierendem Tumor sollte postoperativ eine Chemotherapie mit Cisplatin enthaltenden Kombinationen durchgeführt werden.
    Notes: Summary Primary mediastinal seminoma is an uncommon lesion and should be included in the differential diagnosis of mediastinal tumors. Symptoms and signs may not be clear and in most cases the diagnosis is made by sternotomy or thoracotomy. Our recommendation is that patients with primary mediastinal seminoma should undergo curative resection or reductive surgery. Curative resection should be followed by radiation therapy. Chemotherapy with cisplatin-containing combinations should be reserved for patients who have metastases at the time of diagnosis.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Fresenius' Zeitschrift für analytische Chemie 286 (1977), S. 31-35 
    ISSN: 1618-2650
    Keywords: Best. von Blei, Cadmium, Quecksilber, Arsen, Tellur in Lebensmitteln ; Röntgenfluorescenzanalyse ; Aufschluß, Abtrennung
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Der Aufschluß von Nahrungsmitteln tierischen Ursprungs mit Salpetersäure-Schwefelsäure in einer Polyäthylenflasche bei 60° C und mit Salpetersäure in einem Bombengefäß bei 150° C wurde untersucht. Beide Verfahren liefern befriedigende Ergebnisse. Im zweiten Fall besteht wegen kleinerer Reagensmengen jedoch eine geringere Gefahr des Einschleppens von Blindwerten. Blei, Cadmium und Quecksilber können aus der Aufschlußlösung durch Adsorption an dem Austauscherharz Chelex 100 oder durch Fällung mit Ammonium-pyrrolidindithiocarbamat unter Zusatz von Kupfer als Träger abgetrennt werden. Arsen und Tellur lassen sich anschließend zusammen mit Kupferträger durch Schwefelwasserstoff ausfällen. Die Ausbeuten für Aufschluß und Abtrennung liegen bei 90% oder darüber. — Die quantitative Bestimmung wurde mit Hilfe der energiedispersiven Röntgenfluorescenzanalyse durchgeführt, wobei 109Cd bzw. 241Am oder eine Röntgenröhre mit Zirkon oder Molybdän als Sekundärstrahler zur Anregung verwendet wurden. Beim Blei und Quecksilber konnten noch 1 μg, beim Arsen und Tellur noch 0,5 μg quantitativ bestimmt werden.
    Notes: Abstract The decomposition of food of animal origin with a mixture of nitric acid and sulphuric acid in a polyethylene flask at 60° C and with nitric acid in a steel vessel at 150° C was investigated. Both procedures give satisfactory results. The advantage of the second procedure lies in the small amounts of reagents needed, thus keeping blank values low. Lead, cadmium and mercury can be separated from the decomposition solution by the chelating resin Chelex 100 or by precipitation with ammonium pyrrolidine dithiocarbamate, using copper as carrier. Arsenic and tellurium may be precipitated in the filtrate by hydrogen sulphide, using copper as carrier. The overall yields are about 90% or more. — The quantitative determination was performed by means of the energy dispersive X-ray fluorescence analysis, using 109Cd or 241Am sources or an X-ray tube with zirconium or molybdenum as secondary target for the excitation. 1 μg of lead and mercury and 0.5 μg of arsenic and tellurium could still be determined.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...