Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Monatsschrift Kinderheilkunde 148 (2000), S. 354-356 
    ISSN: 1433-0474
    Keywords: Schlüsselwörter Kreuzotter ; Vergiftungssymptome ; Schlangenbisse ; Key words Common viper ; Toxic reaction ; Adder bite
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary The vast majority of adder bites among children in Germany is caused by the common viper (vipera berus). The venom that is applicated by the viper contains several enzymes, some of them with hemorrhagic and neurotoxic activity. Adder bites among children may be without any symtoms but as well may cause severe intoxication. Case report: We report a six year old boy who was bitten into his left ankle by a common viper. He displayed symptoms of severe intoxication like strong swelling of the leg, the edema starting to spread over his body, and signs of anaphylactic reaction. The application of antivenom was necessary twice. Discussion: Because the application of antivenom of equine origin may cause an allergic reaction it is recommended in severe cases only. As far as possible antivenin with purified Fab fragment antibodies from sheep should be used, which less frequently causes allergic reactions.
    Notes: Zusammenfassung Toxische Schlangenbißverletzungen bei Kindern sind in Deutschland fast ausschließlich durch Kreuzottern (Vipera berus) bedingt. Die Kreuzotter injiziert ein Gift aus verschiedenen Enzymen und hämorrhagischen sowie neurotoxischen Faktoren. Kreuzotterbisse bei Kindern können symptomarm sein, jedoch auch schwerste Vergiftungserscheinungen verursachen. Fallbericht: Wir berichten über einen knapp 6jährigen Jungen, welcher von einer Kreuzotter in den linken Außenknöchel gebissen wurde. Der Patient zeigte schwere toxinbedingte Vergiftungssymptome mit einer ausgeprägten Schwellung der Extremität, ein auf den Rumpf übergreifendes Ödem und anaphylaktische Reaktionen. Die klinische Symptomatik erforderte eine 2malige Gabe von Schlangengiftimmunserum. Diskussion: Die Verabreichung von nebenwirkungsreichen heterologen Pferdeantiseren ist nur bei schweren Fällen gerechtfertigt. Nach Möglichkeit sollte das gut verträgliche Antivenin mit gereinigten Fab-Fragment-Antikörpern vom Schaf verwendet werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISSN: 1435-1285
    Keywords: Key words Heart transplantation – newborns – infants – results ; Schlüsselwörter Herztransplantation – Neugeborene –– Säuglinge – Ergebnisse
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Von Juni 1988 bis Dezember 1996 wurden am Kinderherzzentrum Gießen 36 Patienten, im Alter von weniger als einem Jahr, einer Herztransplantation zugeführt. Zugrundeliegende Diagnosen waren ein hypoplastisches Linksherzsyndrom (n = 26), Endokardfibroelastose (n = 4), Kardiomyopathie (n = 3) und komplexe Vitien (n = 3). Die mittlere Wartezeit von Transplantation betrug 52 Tage, das Verhältnis der Körpergewichte von Spender zu Empfänger lag im Mittel bei 1,8. Sieben Patienten (19%) verstarben nach Transplantation, überwiegend innerhalb des ersten Monats nach der Transplantation. Die kumulative Überlebenswahrscheinlichkeit liegt im Geamtkollektiv bei 79%. Der Einfluß zunehmender Erfahrung zeigt sich beim Vergleich der Patienten mit Transplantationen von 1988 bis 1993 (n ? 15) und von 1994 bis 1996 (n = 21). Während im ersten Zeitraum lediglich 50% überlebten, betrug die Überlebensrate der später transplantierten Kinder 92%, die 1-Jahres-Überlebensrate lag bei 100%. Bei 20 Patienten traten insgesamt 31 Abstoßungsepisoden auf, wobei 2 Säuglinge verstarben. 71% aller Abstoßungen traten innerhalb des ersten Monats nach der Transplantation auf. Die Nierenfunktion ist ein Jahr nach der Transplantation nur mäßiggradig eingeschränkt ohne Tendenz zur Verschlechterung. Die somatische Entwicklung verläuft bei nahezu allen Kindern perzentilengerecht. Die Lebensqualität der Patienten nach der Transplantation ist ausgezeichnet. Alle Patienten leben ohne Einschränkungen zu Hause. Bei zwei Patienten liegt allerdings ein neurologisches Defizit vor. Bislang gibt es im Gesamtkollektiv keine Anzeichen für eine Transplantatvaskulopathie oder eine maligne Erkrankung. Eine Herztransplantation stellt nach diesen Ergebnissen eine überdenkenswerte Alternative in der Behandlung sehr komplexer Vitien und Kardiomyopathien im Neugeborenen- und Säuglingsalter dar.
    Notes: Summary From June 1988 to December 1996 heart transplantations were performed in 36 newborns and infants below one year of age. Diagnosis were hypoplastic left heart syndrome (n = 26), endocardial fibroelastosis (n = 4), cardiomyopathy (n = 3), and other complex congenital heart defects (n = 3). Mean waiting time for transplantation was 52 days, the mean donor-recipient bodyweight ratio was 1.8. Seven patients (19%) died after transplantation mainly within the first month after transplantation. The cumulative probability of survival is 79% in all patients. The influence of increasing experience is indicated when patients transplanted from 1988–1993 (n = 15) are compared with transplants from 1994–1996 (n = 21). The overall survival in the first group was 50%, whereas patients transplanted from 1994 showed a probability of survival of 92%. The 1-year survival rate in the later group was 100%. In 20 patients a total of 31 rejection episodes were observed; 2 infants died due to rejection. 71% of all rejections occurred during the first month after transplantation. Renal function was slightly impaired one year after transplantation in all patients without tendency for deterioration in the sequel. The somatic development is normally in nearly all infants and the quality of life is excellent. All infants live at home without any restrictions. Two patients, however, suffer from a neuralogic deficit. Until now there is no evidence of coronary vascular disease or malignancy. Heart transplantation is in our opinion a reconsiderable alternative in the treatment of complex cardiac disease and cardiomyopathy in infants.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...