Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European archives of psychiatry and clinical neuroscience 214 (1971), S. 165-182 
    ISSN: 1433-8491
    Keywords: Measurement of Motor Activity ; Telemetry ; Hyperactive Children ; Bewegungsmessung ; Telemetrie ; Motorik ; Hyperaktive Kinder
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung 1. Es wird ein neues Verfahren zur telemetrischen kontinuierlichen Messung der mechanischen Bewegungsaktivität beschrieben, das den Probanden in seinem motorischen Verhalten nicht beeinträchtigt und an keine bestimmten Tätigkeiten oder Untersuchungssituationen gebunden ist. Die Meßeinrichtung besteht a) aus einem richtungsunabhängigen Beschleunigungsaufnehmer mit Telemetriesender, einer kleinen Einheit, die an Rumpf, Arm oder Bein getragen wird, b) aus einem Empfänger und c) aus einem Registriergerät für die Empfängerausgangssignale. Die bei Bewegungen des Körpers auftretenden Beschleunigungskräfte bewirken über Kapazitätsänderungen des Aufnehmers Modulationen der Senderfrequenz und werden am Empfängerausgang durch proportionale Spannungsänderungen repräsentiert. Diese können beim Überschreiten einstellbarer Triggerpegel gezählt oder analog registriert werden. 2. Eine erste empirische Prüfung des Meßverfahrens auf seine Brauchbarkeit für die differentielle Verhaltensforschung — durchgeführt an einer Gruppe von 15 verhaltensschwierigen, z. T. hyperaktiven Kindern — erbrachte positive Resultate: a) Unter bestimmten kontinuierlichen Tätigkeitsbedingungen zeigen die Aktivitätsraten (=Anzahl der Beschleunigungen/Zeiteinheit) eine hohe intraindividuelle Konstanz bei breiter interindividueller Streuung. Die differentielle Zuverlässigkeit der Meßwerte ist entsprechend gut. b) „Freie“ Verhaltenssituationen sind auf Grund großer situativer Varianz der Bewegungsaktivität schlechter zur interindividuellen Differenzierung geeignet. c) Unter den untersuchten kontinuierlichen Tätigkeitsbedingungen erweist sich die durchschnittliche Aktivitätsrate als eine Funktion der Wechselwirkung von individuellen und tätigkeitsspezifischen Faktoren. d) Es bestehen signifikante Beziehungen zwischen den gemessenen Aktivitätsraten und den Rang- bzw. Intervallskalenwerten eines Ratings der „Bewegungsaktivität“ (hyperaktiv — hypoaktiv, bewegungsunruhig — bewegungsruhig, usw.). 3. Abschließend werden die methodischen Aspekte der Anwendung des Meßverfahrens und einige empirische Anwendungsmöglichkeiten diskutiert. Art und Grad der Standardisierung der Untersuchungssituation richtet sich nach den Bewegungsphänomenen, die man vorzugsweise erfassen will.
    Notes: Summary 1. A new technique is described which permits continuous measurements of motor activity by telemetry without restricting the subject's movements. The method is used to assess a variety of motor activities in different situations. The apparatus consists of a) a pick-up which is sensitive to acceleration in any direction. It is combined with a short-range transmitter which is fastened to a limb or to the trunk of the S.; b) a receiver and c) a recording device for the received signal. The acceleration forces accompanying movements of the body modulate the transmitter frequency and are accessible as proportional voltage changes in the receiver. The signal can be fed into two independently calibrated trigger units, so that the amplitudes exceeding the present levels can be counted and displayed digitally. 2. In a preliminary empirical study the usefulness of the method was tested for the assessment of individual differences in behavioral studies. a) In well-defined situations of continuous motor tasks, the activity rates (number of accelerations per time unit) show high intraindividual constancy and wide interindividual variation. This indicates a sufficient differential reliability of the procedure. b) In less defined “free” behavioral situations, the method differentiated less between individuals because of the large situational variance of motor activity. c) The average rate of activity proves to be a function of the interaction between individual and task specific factors under the described conditions. d) The measured rates of activity were found to be correlated significantly with the rated (rank-scaled) amount of “motor activity” (hyperkinetic versus hypokinetic). 3. Finally, methodological aspects und possible applications of the new technique are discussed.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European archives of psychiatry and clinical neuroscience 211 (1968), S. 23-37 
    ISSN: 1433-8491
    Keywords: Pharmacopsychology ; Neuroleptical sedation ; Control of behaviour ; Agitated “problem-children” ; Learning of differentiation ; Pharmakopsychologie (Psychopharmakologie) ; Neuroleptische Dämpfung ; Verhaltenskontrolle ; Unruhige, verhaltenschwierige Kinder ; Differenzierungslernen
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Die Studie befaßt sich mit der Frage nach dem Zusammenhang zwischen erhöhter Aktivierung und gestörter Handlungskontrolle bei unruhigen verhaltensschwierigen Kindern. Sie geht von der Annahme aus, daß die Kontrollstörungen Folge eine Überaktivierung darstellen: zu starke Handlungsimpulse verhindern bzw. erschweren die notwendige — kontrollabhängige — Selektion der Reaktionen (impulsives Verhalten). Danach wäre bei angemessener Herabsetzung des Aktivierungsniveaus eine Verminderung der Kontrollstörungen zu erwarten. Zur Prüfung dieser Folgerung wurde eine Gruppe unruhiger Heimkinder unter pharmakologischer Aktivierungsdämpfung (Chlorprothixen) und unter Placebobedingwngen untersucht. Der Testung des Kontrollverhaltens dienten eine kognitive (Lernversuch) und eine visuomotorisehe Versuchstätigkeit. Es zeigte sich 1. daß unter Chlorprothixen das Lernen als solches nicht beeinflußt, wohl aber eine kognitive Differenzierungsleistung signifikant verbessert wurde. 2. Die visuomotorisehe Tätigkeit wurde unter Chlorprothixen signifikant langsamer und der statistischen Tendenz nach fehlerfreier durchgeführt. 3. Bei einer einfachen Schreibtätigkeit ohne instruktionsmäßige Kontroll anforderungen war eine Erhöhung des Leistungstempos zu beobachten. Diese Befunde werden unter dem Aspekt der Ausgangsannahmen diskutiert.
    Notes: Summary This study is concerned with the relation between high level of activation and lack of control of performance with agitated “problem-children”. It was hypothized, that the lack of control is caused by an “over-activation” and, in consequence, that an adequate reduction of activation-level could result in a more efficient control of performance. To test this hypothesis cognitive learning tasks and visuomotor performances of agitated children were investigated under mild pharmacological sedation (Chlorprothixen) and under Placebo-conditions. The following pharmacological effects could be objectivated: 1. General cognitive learning was not influenced but special performances requiring a careful survey of alternatives (learning of differentiation) were significantly improved. 2. The visuomotor tracking task was accomplished more slowly and with less errors. 3. On the other hand a simple writing task showed an increasing speed (symbols per time unit). These results were discussed in respect to the above mentioned hypothesis.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...