Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISSN: 1432-1440
    Keywords: Isoenzymes of Creatine Kinase ; CK-MB ; Skeletal muscle ; Muscular diseases ; Surgical operations ; Polytrauma ; Isoenzyme der Kreatinkinase ; CK-MB ; Skeletmuskel ; Muskelerkrankungen ; Chirurgische Operationen
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung In operativ gewonnenem Skeletmuskel wurden mit Hilfe der Immun-Präzipitation und der Chromatographie die Isoenzyme der Kreatin-Kinase untersucht. Dabei fanden sich Aktivitäten der CK-MB zwischen 17 und 47 U/g Frischgewicht, entsprechend einem Anteil von 2,1–4,2% der Gesamtaktivität. Bei Patienten mit Muskeldystrophie, Polymyositis, Hypothyreose, nach arteriellen Embolien, epileptischen Anfällen, Hyperventilationstetanie, Operationen und nach Polytrauma mit und ohne Thoraxverletzungen wurden im Verlaufe die Isoenzyme der CK im Serum mit Hilfe der Immun-Präzipitations- und Immun-Inhibitions-Methode bestimmt. In diesen Krankheitsgruppen ließen sich im Serum bei einem Großteil der Patienten CK-MB-Aktivitäten nachweisen. Der Anteil des CK-MB-Isoenzyms lag in allen Fällen unter 6% der Gesamtaktivität (Bereich: 0–6%). Lediglich bei Patienten am ersten Tag nach neurochirurgischen Operationen konnten CK-MB-Anteile bis zu 6,5% der Gesamtaktivität beobachtet werden. Bei polytraumatisierten Patienten ohne zusätzliche Thorax-Verletzungen betrug der Anteil der CK-MB 0–5,7%, bei polytraumatisierten Patienten nach Thorax-Verletzungen sowie dem dringenden Verdacht auf eine Myokardbeteiligung lagen diese Zahlen zwischen 5,1 und 23,6% der Gesamtaktivität. CK-BB-Aktivitäten konnten in keinem Serum nachgewiesen werden. Aufgrund dieser Ergebnisse ist 24–48 h nach Krankheitsbeginn bei einem prozentualen Anteil der CK-MB-Aktivität unter 6% der Gesamtaktivität eine Erkrankung oder Schädigung der Skeletmuskulatur wahrscheinlicher als ein akuter Myokardinfarkt, bei dem der CK-MB-Anteil im Serum über 6% liegt.
    Notes: Summary In skeletal muscle isoenzymes of CK were determined by immunprecipitation and chromatography. The activity of CK-MB was between 17 and 47 U/g muscle, corresponding to a quota between 2,1 and 4,2% of the total activity. In sera of patients with muscular dystrophy, polymyositis, hypothyroidism, after arterial embolism, epilepsy, hyperventilation, operations and polytrauma with and without injury to the thorax isoenzymes were measured by immune precipitation- and immune inhibition-test. The percentage of CK-MB in all sera was less than 6% of the total CK-activity (range: 0 to 6%). Only patients in the first day after neurosurgical operations showed a quota till to 6.5% CK-MB. In serum of patients after polytrauma without injury to the thorax the percentage of CK-MB ranged from 0–5.7% while after polytrauma with injury to the thorax and a reasonable suspicion of a damage to the myocardium this quota was between 5.1 and 23.6% of the total activity. CK-BB activity was not detectable in any cases. Therefore a disease or damage of the skeletal muscle is more probable, if the percentage of CK-MB in less than 6%, because in sera of patients with myocardial infarction in the first 48 h after beginning of the symptoms this quota of CK-MB in the most cases in more than 6%.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 53 (1975), S. 44-46 
    ISSN: 1432-1440
    Keywords: Aldolase ; isoenzyme ; immunochemical assay ; normal range ; acute hepatitis ; Aldolase ; Isoenzyme ; Immunchemischer Versuch ; Normwert ; akute Hepatitis
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Die Isoenzyme der Aldolase im Serum wurden mit Hilfe präzipitierender Antikörper bestimmt. Das Isoenzymmuster bei 130 gesunden Personen, aus einem Normwertprogramm ausgewählt, ergab folgende Werte: Gesamt-Aldolase 0,8, 1,6, 2,5 U/L, Isoenzym A 0,6, 1,2, 1,9 U/L, Isoenzym B 0,0, 0,2 0,7 U/L und Isoenzym C 0,0, 0,1, 0,4 U/L ausgedrückt als $$\bar x$$ ±2s. Der Vergleich der Histogramme zeigt, daß die Werteverteilung bei Messung der Gesamtaldolase sich bei Gesunden und Hepatitis-Kranken überschneidet. Bei Messung der Aldolase B kommt es zu keiner Überschneidung der Werteverteilung. Eine Differenzierung zwischen Gesunden und Kranken mit akuter Hepatitis ist möglich.
    Notes: Summary Analysis of human serum aldolase isoenzymes A, B and C activities was performed by means of a recently developed immunochemical assay. Isoenzyme patterns were established in 130 healthy subjects selected from a normal range research program. Total aldolase activity ranged from 0.8, 1.6, 2.5 U/L, Ald A from 0.6, 1.2, 1.9 U/L, Ald B 0.0, 0.2, 0.7 U/L, Ald C 0.0, 0.1, 0.4 U/L expressed as $$\bar x$$ ±2s range. Comparing the histograms of total aldolase activity in patients with acute hepatitis and normal controls, an almost identical frequency distribution in both groups was observed. However, histograms of aldolase isoenzyme B values of these groups were practically completely separated. Thus in contrast with total aldolase activity, the determination of aldolase isoenzyme B activity is a useful criterion in the diagnosis of acute hepatitis.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 56 (1978), S. 449-456 
    ISSN: 1432-1440
    Keywords: CK-isoenzymes ; Myocardial infarction ; Disappearance rate constant ; CK-Isoenzyme ; Myokardinfarkt ; Eliminationskonstante
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Wir untersuchten die Kinetik der Gesamtaktivität der Creatinkinase und die des Isoenzyms CK-MB bei 83 Patienten mit gesichertem Myokardinfarkt in Serienmessungen in 2–6 stündlichen Abständen. Die Aktivität des Isoenzyms CK-MB wurde mit der immunologischen Inhibitionsmethode bestimmt. Isoenzym CK-MB war bei allen Patienten nachweisbar. Die maximale CK-MB Aktivität betrug im Mittel 65 U/l (Bereich: 9-241 U/l). Der mittlere prozentuale CK-MB Aktivitätsanteil an der Gesamtaktivität lag zum Zeitpunkt der maximalen CK-MB Aktivität bei 13,2% (Bereich: 3,4–21,7%). Das Maximum der CK-MB Aktivität wird im Mittel 17,4 h (Bereich: 3,0–32,5 h) nach Beginn der akuten Schmerzsymptomatik erreicht. Es liegt damit 1,4 h vor dem Gipfel der CK-Gesamtaktivität. Die Berechnung der Eliminationskonstante (n=31) für die CK-MB Aktivität ergab bei einer sehr starken individuellen Streuung einen Mittelwert von 9,3×10−4 U/min, entsprechend einer Halbwertszeit von 12,5 h (CK-Gesamt: 15,5 h). Die Bestimmung der CK-MB Aktivität hat somit meist nur innerhalb von 48 h nach einem fraglich cardialen Ereignis diagnostische Wertigkeit. Da der Nachweis von Isoenzym CK-MB im Serum nicht im strengen Sinne spezifisch für eine Herzmuskelschädigung ist, ist es sinnvoll, die Höhe des prozentualen CK-MB Aktivitätsanteiles als differentialdiagnostischen Parameter zu benutzen. Bis zu 36 h nach Myokardinfarkt liegt dieser Wert bei 80% der Patienten über 6%.
    Notes: Summary We investigated the activity kinetics of CK-total and CK-MB in 83 patients with proven myocardial infarctions. Serial serum samples were taken at intervals of 2–6 h. The activity of isoenzym CK-MB was determined by means of the immunological inhibition method. CK-MB activity was determined in all patients. The mean peak activity of CK-MB was 65 U/l (range: 9-241 U/l). At the time of peak CK-MB activity the mean percentage CK-MB activity was 13.2% (range: 3.4–21.7%). The CK-MB activity reached its peak at 17.4 h (range: 3.0–32.5 h) after the onset of retrosternal pain. This is 1.4 h after peak CK-total activity. The mean disappearance rate constant for CK-MB (n=31) was found to be 9.3×10−4 U/min with a large individual variation. This value corresponds to a half life of 12.5 h (CK-total: 15.5 h). The determination of CK-MB activity is therefore only of diagnostic significance within 48 h of possible myocardial occurrence. Moreover, isoenzyme CK-MB is not found exclusively in myocardium. For this reason it is better to use the percentage CK-MB activity in the differential diagnosis of myocardial infarction. With 80% of the patients this value is greater than 6% within 36 h of proven myocardial infarction.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...