Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 36 (1958), S. 1031-1034 
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 47 (1969), S. 129-140 
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary IgG-, IgA- and IgM-concentrations were determined in 55 patients with different diseases of the liver by means of the radial immunodiffusion test ofMancini. The findings observed are summarized in Table 4. Differences of Ig-constellations are most relevant between acute hepatitis and cirrhosis of the liver. The different behaviour of IgG-, IgA- and IgM-concentrations in these groups proves to be significant. In acute, active hepatitis the initially high IgM-values tend to decrease within 2–4 weeks. A positive correlation is found between the degree of mesenchymal proliferation and IgA- and IgG-concentration on one hand and the height of IgG/IgM- and IgA/IgM-ratio on the other. No relationship is found between the extent of liver cell necrosis and the Ig; there is also no correlation between IgM-concentration and the thymol turbidity test, nor between immunglobulin level and increase of SGOT and SGPT. The changes in Ig-concentrations in human blood must not be thought to be specific or diagnostic for any form of liver disease, but of high value, if beeing used together with the whole clinical and other biochemical diagnostic arsenal. Knowing their behaviour is most valuable for differential diagnosis and for observing the course and the tendency of the diseases, especially of hepatitis and its sequels.
    Notes: Zusammenfassung Mit der radialen Immunodiffusionsmethode nachMancini wurden die IgG-, IgA-und IgM-Konzentrationen bei 55 Patienten mit verschiedenen Lebererkrankungen bestimmt. Die dabei erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 4 zusammengestellt. Das unterschiedliche Verhalten der Immunglobulinkonstellationen zwischen der akuten Hepatitis und der Lebercirrhose, vor allem der IgG-, IgA- und IgM-Konzentrationen ist signifikant. Bei der akuten Hepatitis nehmen die anfänglich stets erhöhten IgM innerhalb von 2–4 Wochen deutlich ab. Es besteht eine positive Korrelation zwischen der Stärke der Mesenchymproliferation und der IgA-und IgG-Konzentration sowie der Höhe der IgG/IgM-und IgA/IgM-Quotienten. Zwischen dem Ausmaß der Leberzellnekrosen und den Immunglobulinen sowie zwischen IgM-Konzentration und Thymolwert läßt sich keine Beziehung herstellen, ebensowenig zwischen dem Ig-Spiegel und der SGOT- und SGPT-Erhöhung. Die Veränderungen der Ig sind nicht leberoder krankheitsspezifisch. Die Untersuchung der Ig gibt jedoch im Rahmen des klinischen Gesamtbildes wertvolle Hinweise bei differentialdiagnostischen Überlegungen und für die Verlaufskontrolle zahlreicher akuter und chronischer Lebererkrankungen, besonders der Hepatitis und ihrer Folgezustände.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISSN: 1432-1440
    Keywords: Creatine kinase, isoenzymes ; Creatin kinase, isoenzyme-MB ; Antibodies, inhibiting ; Kinetic enzyme activity determination ; Myocardial infarction ; Creatinkinase-Isoenzyme ; Creatinkinase-Isoenzym MB ; Antikörper, inhibierende ; Enzymaktivitäts-Bestimmung, kinetische ; Myokardinfarkt
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Es wird über eine neue Methode zur quantitativen Bestimmung der Creatinkinase MB-Aktivität im Serum berichtet. Die Methode beruht auf einer direkten Messung der Aktivität der Creatin-kinase-Untereinheit B nach Hemmung der Aktivität der Creatinkinase-Untereinheit M durch inhibierende Antikörper und benötigt zur Durchführung 15 min. Bei allen 83 untersuchten Patienten mit klinisch gesichertem Myokardinfarkt konnten zwischen der 6. und 28. Stunde nach Infarkteintritt Creatinkinase MB-Aktivität gemessen werden. Der Creatinkinase MB-Anteil zum Zeitpunkt der höchsten Creatinkinase-Gesamtaktivität betrug 6–17%, im Mittel 8%. Diese Methode ermöglicht daher in der Notfalldiagnostik eine Differentialdiagnose unklarer Creatinkinase-Gesamtaktivitäts-Erhöhungen.
    Notes: Summary A new method for the determination of creatine kinase-MB activity in the serum is presented. The principle of this method is the direct measurement of the activity of creatine kinase M subunits by inhibiting antibodies. The total test procedure takes 15 min. In the sera of all the 83 patients tested, who have clinically proven myocard infarction, creatine kinase-MB activity can be measured between the 6th and 28th hour after infarction. At the time of maximum total creatine kinase activity the percentage of creatine kinase-MB activity is between 6 and 17%, the mean value being 8%. In cases of emergency this method can be used for the differential diagnosis of elevated total creatine kinase activities of unknown origin.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISSN: 1432-1440
    Keywords: CK Isoenzymes ; Immunological inhibition method ; Epidemiology ; CK-Isoenzyme ; Immunologische Inhibitionsmethode ; Epidemiologie
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Bei der Differenzierung der Aktivitäten von Creatinkinase-Isoenzymen im Serum von Patienten mit immunologischen Methoden kann das in der Literatur beschriebene Vorkommen von Creatinkinase-BB-Aktivitäten bei verschiedenen Krankheiten bzw. Operationen im allgemeinen nicht bestätigt werden. Jedoch wird bei Patienten höheren Lebensalters (57–85 Jahre mit einer Ausnahme) mit einer Frequenz von größenordnungsmäßigl:1000 Creatinkinase-BB-Aktivität gefunden. Die Aktivitäten betragen 15–234 U/l bzw. 19–94% der Gesamt-Creatinkinase-Aktivitäten. Bisher kann kein Zusammenhang mit einer bestimmten Krankheit hergestellt werden. Diese Fälle werden dadurch erkannt, daß die Bestimmung von CK-MB-Aktivitäten mit dem Immun-Inhibitionstest abnorm hohe Werte ergibt (60–202% der Gesamt-Creatinkinase-Aktivität), die zu einer Nachprüfung mit dem Immun-Präcipitationstest führen. Die bisher untersuchten Fälle werden vorgestellt und diskutiert.
    Notes: Summary By differentiation of creatine kinase isoenzyme activities in sera using immunological methods the published data about occurrence of creatine kinase BB activities in patients with different diseases or after surgical treatment, respectively, cannot be verified in general. With a frequency in the order of magnitude of 1:1000 in the serum of old patients (age 57 to 85 years with one exception), however, creatine kinase BB activities can be measured. The range of activities is 15 to 234 U/l, or 19 to 94% of total creatine kinase activities, respectively. At the present time there is no possibility to correlate this phenomenon to any specific disease. These cases are detected by abnormally high results of CK-MB activity measurements with the immunoinhibition test (range 60 to 202% of total creatine kinase activities) which lead to a repeated analysis using immunoprecipitation. The results of all CK-BB patients investigated till now are presented and discussed.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 40 (1962), S. 802-803 
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Homologous kidneys were transplantated to 5 dogs which were treated with PAHLS. Simultaneously 2 nontransplantated animals were treated with PAHLS. The ability of producing antibodies (against sheep erythrocytes and horse-serum proteins) and the amount of immunoglobulins was measured during the course of the treatment. It could be demonstrated that 1. the antibody-production against sheep erythrocytes (given after the beginning of the treatment) and against horse serum proteins was reduced during PAHLS-treatment 2. the anaphylactic reaction after the PAHLS treatment was diminished 3. the immunoglobulins did not fall below the level before treatment 4. resistance against bacterial infection was not reduced and no antibody deficiency syndrome could be detected.
    Notes: Zusammenfassung Bei 5 homolog-nierentransplantierten und mit PAHLS behandelten sowie bei 2 nur mit PAHLS behandelten Hunden wurde die Antikörperbildungsfähigkeit gegen Hammelerythrocyten und gegen Pferdeserumproteine sowie das Verhalten der Immunglobuline während der Behandlung kontrolliert. Es konnte festgestellt werden, daß 1. die Antikörperbildung gegen Hammelerythrocyten (wenn diese nach Beginn der Behandlung gegeben wurden) oder gegen die zugeführten Pferdeserumproteine während der PAHLS-Behandlung abgeschwächt war 2. die Versuchstiere unter PAHLS-Behandlung schwächere anaphylaktische Reaktionen zeigten als mit Normalserum vom Pferd behandelte Hunde 3. die Immunoglobuline während der Behandlung nicht abfielen 4. die Versuchstiere keine Resistenzschwäche gegen bakterielle Infektionen bzw. keine Zeichen eines manifesten Antikörpermangelsyndroms zeigten.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 46 (1968), S. 1092-1098 
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Horse anti-canine-lymphocyte-serum (PAHLS) was produced in a horse by immunisation with lymphocytes from thoracic duct lymph of dogs. The immunserum showed antibodies against lymphocytes as well as against erythrocytes, thrombocytes, leukocytes, other tissue extracts, and some serum proteins. After complete absorption of the PAHLS with canine serum, the immunserum still contained precipitating antibodies against all tissue extracts except spleen. Absorption of antibodies against serum proteins left nearly unaltered lymphagglutinating titer. Likewise it was not possible to remove all antibodies directed against dog-serum proteins by absorption with tissue extracts. When sufficiently absorbed with erythrocytes, PAHLS is well tolerated in vivo and does not produce any precipitation lines against serum proteins and tissue extracts except against lymphocytes in vitro (ouchterlony gel-diffusion studies). Equivalent findings could be made only, when PAHLS was absorbed simultaneously by canine serum as well as by tissue extracts except lymphocytes. Comparing the considerations of the results of gel-diffusion-test and diverse absorption experiments, the existence of at least one “specific” precipitating antibody directed against lymphocytes in the PAHLS may be assumed.
    Notes: Zusammenfassung Das Pferde-Antihundelymphocytenserum (PAHLS) wurde durch Immunisierung eines Pferdes mit Hundelymphocyten aus dem Ductus thoracicus gewonnen. Dieses Antiserum hat nicht nur eine Antikörperwirkung gegen Lymphocyten, sondern auch gegen Erythrocyten, Thrombocyten und Leukocyten, sowie andere Gewebsextrakte und Serumproteine des Hundes. Es wurden agglutinierende, cytotoxische und präcipitierende Antikörper festgestellt. Das mit Hundeserum voll absorbierte PAHLS enthält noch präcipitierende Antikörper gegen alle Organextrakte außer Milz. Der Lymphagglutinationstiter blieb nach der Absorption nahezu unverändert. Es war auch nicht möglich, alle gegen Serumproteine gerichteten Antikörper durch Absorption mit Organextrakten zu entfernen. Mit ausreichender Menge gewaschener Erythrocyten absorbiertes PAHLIS ist in vivo gut verträglich und zeigt im Ouchterlony-Doppel-diffusionstest keine präcipitierenden Antikörper mehr gegen Serumproteine und Organextrakte mit Ausnahme von Lymphocyten. Entsprechende Befunde konnten nur erhoben werden, wenn das PAHLS nicht nur mit Hundeserum, sondern auch mit allen Organextrakten, mit Ausnahme von Lymphocyten, zugleich absorbiert wurde. Nach den kombinatorischen Überlegungen über die durchgeführten Doppeldiffusionsteste und die verschiedenen Absorptionsversuche darf angenommen werden, daß im PAHLS mindestens ein „spezifischer“ präcipitierender Antikörper gegen Lymphocyten vorhanden ist.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 46 (1968), S. 1078-1092 
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary According toSober and his team column chromatography using DEAE-cellulose and DEAE-Sephadex has showed the best results as an excellent preparative method in protein chemistry. Modifying the procedure and using the continuous gradientelution-chromatography 65 sera were separated (25 normal sera and 50 cases of paraproteinemia: 26γG, 7γA and 7γM). In part of these sera several attempts of separation were made under changed conditions and partly using the double column technique. The elution chromatogram of the normal sera was always analogous; the obtained protein fractions showed the same slightly differing proportions as protein spectra of normal sera. The first protein fraction to be eluted is theγG-globulin, a sharp and well distinguished peak, thus its preparation is quite easy. In 20 of 26 cases ofγG-paraproteinemia the paraprotein was eluted together with the normalγG-globulin in the first peak; even when changing the conditions both could not be separated from each other. Only in 2 of these cases a complete separation of normalγG-globulin andγG-paraprotein could be obtained when using DEAE-Sephadex instead of DEAE-cellulose. In 2 more cases of this group the paraprotein appeared in the chromatogram even with DEAE-cellulose in a different position, in which a normal serum or a serum of dysproteinemia never formed a peak. In 2 further cases ofγG-paraproteinemia with the particularity of a paraprotein showing the electrophoretic motility of anα 2-globulin, the pathologic protein was eluted in thoroughly atypical position. In all these cases the characterization of the normal as well as of the pathologic proteins was obtained by an exact immunological analysis. In the group of theγA-paraproteinemias IO from II chromatograms (of 7 examined sera) had the same elution diagram with a pathologic protein fraction in the post-albumin zone. Only in one case the paraprotein appeared between the peak of siderophilin and the end of the albumin zone. In all cases the paraprotein could be obtained electrophoretically and immunologically pure. γM-proteinemias (macroglobulinemias) had always a typical pattern with identification of the paraprotein at the end of the elution chromatogram. Here was found always an intensive peak of paraprotein which allowed to obtain the entire macroglobulin. It could be demonstrated, that the method of the continuous gradient-elution-chromatography by itself often leads to the isolation of paraproteins, at least can be used as a determinant step in the step-wise isolation of paraproteins. Beside this possibility the described results allow a more distinct characterization of paraproteins by means of gradient-elution-chromatography. Paraproteins from different immunological groups (γG,γA-paraproteinemia) — with previous physico-chemical methods not distinguishable — could partly be discriminated by their behavior in gradient-elution-chromatography, in which the paraprotein appeared in an unusual position. These findings always were reproducible. In this procedure the moment of clution of each protein depends on the correlation between exchange material, specifity of buffer gradient and protein structure. Preserving the first two conditions in comparing examinations (especially using the technique of double columns), the appearance of a paraprotein placed nontypically in the chromatogram allows the statement of differences in protein structure. Thus the continuous gradient-elution-chromatography represents a further possibility for the chemical investigation of paraproteins.
    Notes: Zusammenfassung Nach den Arbeiten vonSober u. Mitarb. hat sich die Methode der Säulenchromatographie unter Verwendung von DEAE-Cellulose und DEAE-Sephadex als ausgezeichnete präparative Methode für die Proteinchemie erwiesen. Unter Benützung eines modifizierten Verfahrens und bei Anwendung einer kontinuierlichen Gradientenelutionschromatographie wurden 65 Seren getrennt (25 Normalseren, 26 Fälle vonγG-Paraproteinämie, 7 Fälle vonγA-Proteinämie und 7 Fälle vonγM-Paraproteinämie). Bei einem Teil dieser Seren wurden mehrere Trennversuche unter geänderten Versuchsbedingungen und zum Teil unter Anwendung einer Doppelsäulentechnik vorgenommen. Bei den Normalseren ergab sich stets das gleiche Elutionschromatogramm, wobei die gewonnenen Proteinfraktionen entsprechend der üblichen Schwankungsbreite im Normalserum nur anteilmäßig varierten. Als erste Eiweißfraktion wird dasγG-Globulin als scharfer und gut abgegrenzter Peak eluiert. Die präparative Gewinnung ist daher gut möglich. Bei 26 Fällen vonγG-Paraproteinämie trat bei 20 Fällen das Paraprotein mit dem normalenγG-Globulin gemeinsam in diesem ersten Peak aus der Säule und war auch bei Änderung der Versuchsbedingungen nicht gegeneinander abzutrennen. Nur bei zwei dieser Fälle konnte eine einwandfreie Auftrennung zwischen normalemγG-Globulin undγG-Paraprotein erreicht werden, wenn anstelle von DEAE-Cellulose DEAE-Sephadex verwendet wurde. Bei zwei weiteren Fällen aus dieser Gruppe erschien das Paraprotein im Chromatogramm auch auf DEAE-Cellulose an einer anderen Stelle, an der im Normserum oder bei Dysproteinämien niemals ein Peak festgestellt worden war. Bei zwei weiteren Fällen vonγG-Paraproteinämie, bei denen die Besonderheit bestand, daß das Paraprotein bei der Elektrophorese die Beweglichkeit einesα 2-Globulins aufwies, trat das pathologische Protein an völlig atypischer Stelle im Eluat aus. Bei allen diesen Fällen konnte mit einer eingehenden immunologischen Analyse die Charakterisierung sowohl des normalen als auch der pathologischen Proteine erreicht werden. In der Gruppe derγA-Paraproteinämien ergab sich bei 10 von 11 Chromatogrammen bei 7 untersuchten Seren das gleiche typische Elutionsdiagramm mit Auftreten der pathologischen Eiweißfraktion im Postalbuminbereich. Nur in einem Fall wurde das Paraprotein zwischen dem Siderophilinpeak und dem Ende des Albuminbereiches nachgewiesen. In allen Fällen konnte das Paraprotein elektrophoretisch und immunologisch einheitlich gewonnen werden. Bei denγM-Paraproteinämien (Makroglobulinämien) ergab sich stets ein typisches Muster mit Nachweis des Paraproteins ganz am Ende des Elutionschromatogramms. Dort wurde ein intensiver Paraproteinpeak erfaßt, aus dem sich stets das einheitliche Makroglobulin gewinnen ließ. Damit konnte gezeigt werden, daß die Methode der kontinuierlichen Gradientenelutionschromatographie sehr oft allein schon zur Gewinnung von Paraproteinen führt, zumindest aber als entscheidender Schritt bei der präparativen Gewinnung von Paraproteinen im Rahmen mehrstufiger Verfahren eingesetzt werden kann. Über diese Möglichkeit hinaus ergibt sich aus den erhobenen Befunden, daß mit Hilfe der Gradientenelutionschromatographie eine weitergehende Charakterisierung von Paraproteinen möglich ist. Mit den bisherigen physiko-chemischen Methoden nicht mehr unterscheidbare Paraproteine aus verschiedenen immunologischen Gruppen von Paraproteinämien (γG-Paraproteinämien,γA-Paraproteinämien) unterschieden sich zum Teil durch ihr Verhalten bei der Gradientenelutionschromatographie dadurch, daß das Paraprotein an ungewöhnlicher Stelle austrat. Diese Befunde waren stets reproduzierbar. Berücksichtigt man, daß für den Zeitpunkt der Elution eines Proteins bei diesem Verfahren die Wechselbeziehungen zwischen Austauschermaterial, Charakteristik des Puffergradienten und Struktur des Proteins maßgebend ist und verändert bei vergleiehenden Untersuchungen (insbesondere mit der Doppelsäulentechnik) die beiden ersten Bedingungen nicht, so kann aus dem Auftreten eines Paraproteins an atypischer Stelle im Chromatogramm ein Rückschluß auf Strukturunterschiede getroffen werden. Damit stellt die kontinuierliche Gradientenelutionschromatographie im Rahmen der chemischen Untersuchung von Paraproteinen eine weitere Möglichkeit dar, worauf hingewiesen wird.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Bei 962 Paraproteinämien wurde die Klassenzugehörigkeit des Paraproteins ermittelt: IgG-Paraproteinämie 627 Fälle=65%, IgA-Paraproteinämie 175 Fälle=18%, IgM-Paraproteinämie 118 Fälle=13%, Doppelparaproteinämie 13 Fälle=1%, Bence-Jones-Plasmocytom 29 Fälle=3%. Berücksichtigt man nur die IgG-, IgA- und IgM-Fälle, so erhält man als Prozentrelationen IgG=68%, IgA=19% und gM=13%. Somit entspricht die Häufigkeit der einzelnen Paraproteinämie-Klassen der relativen Serumkonzentration der einzelnen Immunogloubline bei altersentsprechendem Normalkollektiv. Bei 717 Paraproteinen wurde der Leichtkettentyp bestimmt. Für die Gesamtparaproteinämien betrug das Verhältnisx/λ ca. 1,7:1, für IgG-Paraproteinämie 1,7:1, für IgA 1:1, für IgM 4:1, für mikromolekulare Paraproteine 1,7:1 und für Doppelparaproteinämien 2,5:1. Diese Angaben stimmen mit denen der normalen Immunglobuline überein, mit Ausnahme der IgM-Paraproteine. Zwischen derx-λ-Verteilung der IgM-und den übrigen Paraproteinämien besteht ein signifikanter Unterschied. Die clektrophoretische Häufigkeitsverteilung unserer IgG- und IgM-Paraproteine sowie der normalen IgM-und IgG-Globuline lassen sich, aufgrund der durchgeführten statistischen Teste, durch eine angepaßte Normalverteilungskurve zweiter Art und die IgA-Paraproteine und die normalen IgA-Proteine durch eine Normalverteilung erster Art darstellen. Die elektrophoretische Verteilung der Paraproteine erstreckt sich wie die der normalen Immunglobuline vom α2 bis in den langsamenγ-Bereich. Die angepaßte elektrophoretische Häufigkeitsverteilung zeigt mit denen der entsprechenden normalen Immunglobulin-Klassen eine deutliche Ähnlichkeit. Nach strenger statistischer Testung besteht ein signifikanter Unterschied zwischen der nichtangepaßten Verteilungskurve der IgG- bzw. IgA-Paraproteine und der der normalen IgG-bzw. IgA-Globuline, nicht jedoch zwischen der Verteilungskurve der IgM-Paraproteine und der der normalen IgM-Globuline. Zwischen dem Leichtkettentyp des Paraproteins und seiner elektrophoretischen Mobilität und sedimentationsanalytischen Eigenschaft besteht keine Bezichung. Aufgrund unserer heutigen Kenntnisse über die normalen Immunglobuline und Paraproteine sind wir berechtigt anzunehmen, daß Paraproteine keine strukturell abnormen, funktionell inerten sondern, exzessiv vermehrte, physiochemisch und immunologisch einheitliche Immunglobuline sind.
    Notes: Summary In 962 paraproteinemias the class distribution revealed the following data: IgG paraproteinemia 627 cases (65%), IgA paraproteinemia 175 cases (18%), IgM paraproteinemia 118 cases (13%), double paraproteinemia 13 cases (1%), Bence Jones plasmacytoma 29 cases (3%). With single respect to the main classes IgG, IgA and IgM, the percentage changes to 68%, 19% and 13% respectively. By this the frequency distribution of the main paraproteinemia classes equals the relative serum concentration of the corresponding normal immunoglobulins of an age-adequate normal collective. The light chain type was determined in 717 paraproteins. The followingx/λ ratios were found: total of paraproteins 1.7:1, IgG paraproteins 1.7:1, IgA p. 1:1, IgM p. 4:1, micromolecular p. 1.7:1 and double p. 2.5:1. These ratios agree with the figures of normal immunoglobulines except for the IgM paraproteins. There is a significant difference between thex/λ ratio of IgM paraproteins and paraproteins of other classes. Following statistical analysis, the electrophoretical frequency distribution of our IgM and IgG paraproteins as well as of a pool of normal IgG and IgM immunogloublins are better represented by a fitted normal distribution curve of second mode (asymmetrical normal distribution curve). In comparison to this the IgA paraproteins and corresponding normal immunoglobulins are more similary distributed following a normal Gaussian distribution curve of first mode (symmetrical d. c.). Like normal immunoglobulins, the electrophoretical distribution of paraproteins extends from α2 to the slowγ range. The fitted electrophoretical frequency distribution of paraproteins reveals an obvious similarity with that of the corresponding normal immunoglobulins. By severe statistical analysis, however, there was a significant difference between the non-fitted distribution curves of IgG and IgA paraproteins and the normal IgG and IgA immunoglobulins, respectively, in contrast to the distribution curves of IgM paraproteins and IgM normal immunoglobulins. No correlation was found between the light chain type of paraprotein and its electrophoretical mobility or sedimentation characteristics. By our actual knowledge about normal immunoglobulins and paraproteins the assumption is allowed that paraproteins are not structurally abnormal neither functionally inert but excessively increased, physicochemically and immunologically homogeneous immunoglobulins.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 56 (1978), S. 449-456 
    ISSN: 1432-1440
    Keywords: CK-isoenzymes ; Myocardial infarction ; Disappearance rate constant ; CK-Isoenzyme ; Myokardinfarkt ; Eliminationskonstante
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Wir untersuchten die Kinetik der Gesamtaktivität der Creatinkinase und die des Isoenzyms CK-MB bei 83 Patienten mit gesichertem Myokardinfarkt in Serienmessungen in 2–6 stündlichen Abständen. Die Aktivität des Isoenzyms CK-MB wurde mit der immunologischen Inhibitionsmethode bestimmt. Isoenzym CK-MB war bei allen Patienten nachweisbar. Die maximale CK-MB Aktivität betrug im Mittel 65 U/l (Bereich: 9-241 U/l). Der mittlere prozentuale CK-MB Aktivitätsanteil an der Gesamtaktivität lag zum Zeitpunkt der maximalen CK-MB Aktivität bei 13,2% (Bereich: 3,4–21,7%). Das Maximum der CK-MB Aktivität wird im Mittel 17,4 h (Bereich: 3,0–32,5 h) nach Beginn der akuten Schmerzsymptomatik erreicht. Es liegt damit 1,4 h vor dem Gipfel der CK-Gesamtaktivität. Die Berechnung der Eliminationskonstante (n=31) für die CK-MB Aktivität ergab bei einer sehr starken individuellen Streuung einen Mittelwert von 9,3×10−4 U/min, entsprechend einer Halbwertszeit von 12,5 h (CK-Gesamt: 15,5 h). Die Bestimmung der CK-MB Aktivität hat somit meist nur innerhalb von 48 h nach einem fraglich cardialen Ereignis diagnostische Wertigkeit. Da der Nachweis von Isoenzym CK-MB im Serum nicht im strengen Sinne spezifisch für eine Herzmuskelschädigung ist, ist es sinnvoll, die Höhe des prozentualen CK-MB Aktivitätsanteiles als differentialdiagnostischen Parameter zu benutzen. Bis zu 36 h nach Myokardinfarkt liegt dieser Wert bei 80% der Patienten über 6%.
    Notes: Summary We investigated the activity kinetics of CK-total and CK-MB in 83 patients with proven myocardial infarctions. Serial serum samples were taken at intervals of 2–6 h. The activity of isoenzym CK-MB was determined by means of the immunological inhibition method. CK-MB activity was determined in all patients. The mean peak activity of CK-MB was 65 U/l (range: 9-241 U/l). At the time of peak CK-MB activity the mean percentage CK-MB activity was 13.2% (range: 3.4–21.7%). The CK-MB activity reached its peak at 17.4 h (range: 3.0–32.5 h) after the onset of retrosternal pain. This is 1.4 h after peak CK-total activity. The mean disappearance rate constant for CK-MB (n=31) was found to be 9.3×10−4 U/min with a large individual variation. This value corresponds to a half life of 12.5 h (CK-total: 15.5 h). The determination of CK-MB activity is therefore only of diagnostic significance within 48 h of possible myocardial occurrence. Moreover, isoenzyme CK-MB is not found exclusively in myocardium. For this reason it is better to use the percentage CK-MB activity in the differential diagnosis of myocardial infarction. With 80% of the patients this value is greater than 6% within 36 h of proven myocardial infarction.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...