Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Chronic active hepatitis  (2)
  • Anti-HBc  (1)
  • Anti-HBs  (1)
  • 1
    ISSN: 1432-1440
    Keywords: Chronic active hepatitis ; Cellular immunity ; Liver specific antigens ; Migration inhibition test ; leukocyte ; Chronisch aktive Hepatitis ; Celluläre Immunität ; Leberspezifische Antigene ; Migrations-Inhibitions-Test
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Es wird eine Zweiphasentechnik des Leukocyten-Migrations-Inhibitionstestes beschrieben und zum Nachweis einer cellulären Immunreaktion gegenüber Leberantigenen bei chronisch-entzündlichen Lebererkrankungen eingesetzt. Mit dieser Technik wurde bei 85% der Patienten mit hypergammaglobulinämischer Verlaufsform einer chronisch-aktiven Hepatitis und 42% der Patienten mit aktiv fortschreitenden kryptogenen Lebercirrhosen eine Migrationshemmung nachgewiesen. Lebergesunde Kontrollen zeigten keine, Patienten mit dem Zustand nach Hepatitis und chronisch-persistierender Hepatitis selten eine Leukocytenmigrationsinhibition gegenüber leberspezifischen Antigenen. 17% der Patienten mit chronisch-aktiver Hepatitis, die länger als 6 Monate unter einer immunosuppressiven Therapie standen, ließen noch eine schwache Migrationsinhibition erkennen. Die Befunde legen nahe, daß celluläre Immunreaktionen gegenüber leberspezifischen Antigenen bei bestimmten Verlaufsformen einer chronisch-entzündlichen Lebererkrankung pathogenetisch von Bedeutung sind.
    Notes: Summary A two-phase technique of the leukocyte migration inhibition test is described. Cellular immunity to homologous liver specific proteins in patients with chronic inflammatory liver diseases has been assayed using this test system. Inhibition of migration was observed in 85% of the patients with chronic active hepatitis and in 42% of the patients with cryptogenic cirrhosis of the liver. Healthy subjects with no history of liver disease were used as controls and showed no inhibition of migration to the liver antigens. Patients with healed hepatitis and chronic persistent hepatitis rarely had abnormal migration indices. A statistically insignificant inhibition of migration was found only in patients with chronic active hepatitis treated with azathioprin and prednison. The results support the view of the importance of cell- mediated immune reactions towards liver antigens in the pathogenesis of chronic active hepatitis.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISSN: 1432-1440
    Keywords: Asymptomatische HBsAg-Träger ; Lebererkrankungen ; Charakterisierung ; HBcAg ; Anti-HBc ; HBeAg (e-Antigen) ; DNApolymerase-Aktivität ; Immunhistologie ; Asymptomatic HBsAg-carriers ; Liver diseases ; Characterization ; HBcAg ; Anti-HBc ; HBeAg (e-antigen) ; DNApolymerase activity ; Immunohistology
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary In this paper we report on anti-HBc-titers, HBeAg, DNApolymerase activity in the serum and intracellular HBsAg in healthy HBsAg-carriers and patients with HBsAg-positive inflammatory liver diseases. 32/44 patients with acure virus-B-hepatitis were negative for anti-HBc in the first week of the disease. Anti-HBc-titers in healthy HBsAg-carriers varied between 1:10 and 1:32,000 (medium titer 1:4,000). In HBsAg-positive CAH we found a medium titer between 1:32,000 and 1:64,000, in cases with CPH of about 1:16,000. All autoimmune type CAH showed anti-HBc-titers less than 1:10. By immunofluorescence we could demonstrate in a group of 71 asymptomatic HBsAg-carriers in none of the healthy HBsAg-carriers HBcAg in the liver cell nuclei. In contrast HBcAg could only be found in 4/5 HBsAg positive CAH- and 6/9 CPH patients. No elevated DNApolymerase activity could be demonstrated in healthy HBsAg-carriers. Out of 44 patients with virus-B-hepatitis only 3 showed elevated DNApolymerase activity. On the other hand DNApolymerase elevation was demonstrable in 17/37 cases with CAH and 9/15 with CPH. The investigations showed a strong correlation between the demonstration of HBeAg in the serum and the DNApolymerase activity. The characteristic findungs enabled us to differentiate between “healthy” HBsAg-carriers and HBsAg-carriers with inflammatory liver diseases.
    Notes: Zusammenfassung In der vorliegenden Arbeit wird über anti-HBc-Titer-Bestimmungen, HBeAg, DNApolymerase-Aktivität im Serum sowie über intrazellulär nachweisbares HBcAg bei gesunden HBsAg-Trägern und Patienten mit HBsAg-positiven entzündlichen Lebererkrankungen berichtet. 32/44 Patienten mit akuter Virus-B-Hepatitis hatten keine anti-HBc-Titer-Erhöhung in der ersten Krankheitswoche. Bei gesunden HBsAg-Trägern schwanken die anti-HBc-Titer zwischen 1:10 und 1:32000 (mittlerer Titer 1:4000). Bei HBsAg-positiven chronisch-aktiven Hepatitiden fand sich ein mittlerer Titer zwischen 1:32000 bis 1:64000, bei HBsAg-positiver CPH ein mittlerer Titer von 1:16000. Alle Patienten mit autoimmuner CAH (HBsAg-negativ) hatten anti-HBc-Titer unter 1:10. In einer Gruppe von 71 asymptomatischen HBsAg-Trägern konnten immunhistologisch bei keinem der gesunden HBsAG-Träger HBcAg im Leberzellkern nachgewiesen werden. Im Gegensatz dazu wurde HBcAg bei 4/5 HBsAg-positiven CAH- und 6/9 CPH-Patienten gefunden. Eine Erhöhung der DNApolymerase-Aktivität wurde bei keinem der gesunden HBsAg-Träger nachgewiesen. Von den 44 HBsAg-positiven akuten Virus-B-Hepatitiden hatten nur 3 Fälle eine Erhöhung der DNApolymerase-Aktivität. Andererseits fand sich eine DNApolymerase-Aktivität bei 17/37 Patienten mit HBsAg-positiver CAH und 9/15 Fällen mit CPH. Die Untersuchungen konnten eine enge Korrelation zwischen dem Nachweis des HBeAg im Serum und der DNApolymerase-Aktivität zeigen. Die Befundmuster ermöglichen eine klare Abgrenzung der “gesunden” HBsAg-Träger von den HBsAg-Trägern mit entzündlichen Lebererkrankungen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISSN: 1432-1440
    Keywords: HLA ; Chronic active hepatitis ; Autoimmunity ; HBsAg ; Anti-HBs ; HLA ; Chronisch-aktive Hepatitis ; Autoimmunität ; HBsAg ; Anti-HBs
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Eine Analyse der Literatur und eigene Befunde über die Häufigkeit von 23 HLA-Antigenen bei Patienten mit Hepatitis-Oberflächen-Antigen (HBsAg)-positiver und -negativer chronisch aktiver Hepatitis (CAH) und gesunden Trägern von HBsAg und Antikörpern gegen HBsAg (Anti-HBs) erlauben die folgenden Schlußfolgerungen: 1. Bei Patienten mit CAH und HBsAg-Persistenz findet sich eine normale Häufigkeit von HLA-B8 (und -A1). 2. Auch bei Patienten mit HBsAg-negativen Formen einer CAH ohne Autoimmunphänomene (AutoAk) ist die HLA-B8-Häufigkeit normal. 3. Nur Patienten mit HBsAg-negativer CAH mit AutoAk haben eine statistisch signifikant größere Häufigkeit von HLA-B8 (und -A1) (p 〈 0,01 nach Korrektion für die Zahl der getesteten HLA-Antigene und Patientengruppen). 4. Es bestehen keine signifikanten Unterschiede in der Häufigkeit der getesteten HLA-Antigene bei CAH-Patienten mit HBsAg-Persistenz und gesunden Trägern von HBsAg und Anti-HBs. Somit konnten keine Hinweise für HLA-assoziierte Faktoren für das unterschiedliche Verhalten gegen das Hepatitis-B-Virus gefunden werden.
    Notes: Summary New own data and a survey of published data concerning the frequencies of 23 HLA antigens in patients with HBsAg positive and negative chronic active hepatitis (CAH) and healthy carriers of Hepatitis-surface antigen (HBsAg) and high titers of antibodies to HBsAg (Anti-HBs) allow to conclude as follows: 1. Patients with CAH and persistence of HBsAg show a normal frequency of HLA-B8 2. There is no increased frequency of HLA-B8 in HBsAg negative CAH without autoimmune antibodies. 3. Only in patients with HBsAg negative CAH with autoimmune antibodies is the frequency of HLA-B8 is statistically significantly increased (p 〈 0.01 after correction for the number of antigens and different groups of patients compared). These are patients with the autoimmune form of CAH. 4. There exist no significant differences in the frequencies of the HLA antigens tested in patients with HBsAg positive CAH and healthy carriers of HBsAg and Anti-HBs. Thus no indications could be found for HLA-associated factors in the different behaviour to the hepatitis-B virus.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...