Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISSN: 1432-1440
    Keywords: Antikaliuretic diuretics ; Positive inotropic effects ; Antiarrhythmic action ; Receptor for cardiac glycosides ; (Na++K+)-ATPase ; Antikaliuretische Diuretika ; Positiv inotroper Effekt ; Antiarrhythmische Wirkung ; Herzglykosidrezeptor ; (Na++ K+)-ATPase
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Die in letzter Zeit mehrfach berichteten direkten myokardialen Wirkungen der antikaliuretischen Diuretika Kanrenoat-Kalium und Triamteren wurden an herzkranken Patienten der Intensivstation überprüft. Außerdem wurden die Membraneffekte dieser Pharmaka auf die [3H]g-Strophanthinbindung an den Herzglykosidrezeptor und die (Na++K+)-ATPase-Aktivität isolierter menschlicher Herzmuskelzellmembranen gemessen, um die ihren Wirkungen zugrunde liegenden biochemischen Vorgänge aufzuklären. Mit Hilfe von Einschwemmkathetern (Swan-Ganz) in die A. pulmonalis und der Thermodilutionsmethode wurde das Herzminutenvolumen bei 16 Patienten gemessen. Triamteren (100–2000 mg p.o.) sowie Kanrenoat-Kalium in einer Dosierung von 200–1000 mg i.v. riefen keine signifikanten Änderungen der Meßwerte hervor. Nur nach der wiederholten intravenösen Applikation von Kanrenoat-Kalium (200 mg und nach 60 min 400 mg) konnte bei 7 Patienten ein Anstieg des Herzminutenvolumens um 11% (p〈0,05) gemessen werden. Bei 14 Patienten mit ventrikulärer Extrasystolie in Koinzidenz mit Digoxinkonzentrationen im Serum von 1,6–4,4 ng/ml war lediglich in 2 Fällen ein antiarrhythmischer Effekt durch Gabe von Kanrenoat-Kalium (200–400 mg i.v.) zu verzeichnen. Wegen seiner strukturellen Ähnlichkeit mit Herzglykosiden und seiner positiv inotropen Wirksamkeit liegt es nahe anzunehmen, daß Kanrenoat-Kalium wie Herzglykoside eine Bindung mit dem Herzglykosidrezeptor eingeht und wie diese die (Na++K+)-ATPase hemmt. Tatsächlich verdrängt Kanrenon, der Metabolit des Kanrenoat-Kalium, radioaktiv markiertes g-Strophanthin aus der Rezeptorbindung und hemmt die (Na++K+)-ATPase in den Konzentrationen, die auch in vivo nach therapeutischer Applikation gemessen worden sind. Bei Triamteren treten diese Wirkungen erst bei extrem hohen Konzentrationen auf, was auf unspezifische Effekte schließen läßt. Da Kanrenon an der Zellmembran Herzglykosidähnliche Eigenschaften hat, sind Digitalis-antagonistische (antiarrhythmische) Wirkungen nicht zu erwarten, während der positiv inotrope Effekt erklärlich ist.
    Notes: Summary Recently direct myocardial effects of antikaliuretic diuretics with respect to contractility parameters and prevention of digitalis-induced arrhythmias were published. In order to test the value of these reports we measured the effect of potassium-canrenoate and triamterene on cardiac output and on digitalis-induced arrhythmias in patients during diagnostic and therapeutic flow directed right heart catheterization (Swan-Ganz) in our intensive care unit. In addition the influence of these drugs on (Na++K+)-ATPase and on [3H]g-strophanthin binding to human cardiac cell membranes was investigated to gain information on the mechanism of their action. Triamterene (100–200 mg p.o.) was without any effect on cardiac output, the same was found true for potassium-canrenoate given in a single dose (200–1000 mg intravenously). However, when applied in two doses (200 mg i.v. and 60 min later 400 mg i.v.), potassium-canrenoate increased cardiac output by 11 per cent (p〈0.05). Only in 2 out of 14 patients potassium-canrenoate (200–400 mg i.v.) suppressed digitalis-induced ventricular ectopic beats. Canrenone, the active metabolite of potassium-canrenoate displaces [3H]g-strophanthin from its binding sites in human cardiac cell membranes and inhibits (Na++K+)-ATPase activity. These in vitro effects were measured at the same concentrations as found in vivo after “therapeutical” doses. The effects of triamterene in this respect were found only in extremely high concentrations. Our results imply that canrenone has cardiac glycoside-like effects in human cardiac cell membranes.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISSN: 1432-1440
    Keywords: Na-Nitroprusside ; Dobutamine ; Coronary artery disease ; Congestive heart failure ; Nitroprussid-Natrium ; Dobutamin ; Koronare Herzkrankheit ; Linksherzinsuffizienz
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Bei 20 Patienten mit koronarer Herzkrankheit und Linksherzinsuffizienz III/IV (NYHA) wurde der Einfluß einer kombinierten Infusion von Nitroprussid-Natrium (NP) (20–80 µg/min) und Dobutamin (Db) (5 µg/min/kg) auf Parameter der myokarialen Pumpfunktion in Vergleich zur Infusion von Nitroprussid-Natrium oder Dobutamin allein untersucht. Während der kombinierten Infusion von NP und Db sank der Aortenmitteldruck von 103±13 $$(\bar x \pm SD)$$ auf 93±7 mmHg, der LVEDP von 22,6±5 mmHg auf 16±2 mmHg und der SVR von 1793±394 dyn s cm−5 auf 1326±199 dyn s cm−5. Der HI stieg von 2,37±0.42 l/min/m2 auf 2,93±0.41 l/min/m2. Während NP allein sank der Aortenmitteldruck auf 87±6 mmHg, der LVEDP auf 13,4±2 mmHg und der SVR auf 1424±172 dyn s cm−5. Der HI stieg nur auf 2,51±0.41 l/min/m2. Unter DB blieb der Aortenmitteldruck unverändert, der LVEDP sank nur auf 19,2±3 mmHg, der SVR auf 1530±264 dyn s cm−5. Der HI stieg auf 2,86±0.39 l/min/m2. Die Herzfrequenz änderte sich weder während der kombinierten Infusion von NP und Db, noch während der Infusion der Einzelsubstanzen NP oder DB. — Die kombinierte Infusion von NP und Db vereinigt die therapeutischen Vorzüge beider Substanzen: eine Abnahme des LVEDP (Vorlast) und des SVR (Nachlast) vorzugsweise durch NP und eine Zunahme des HI vorzugsweise durch Db. Die Steigerung des HI während der kombinierten Infusion von NP und Db ist dabei größer als während Db allein. Die gleichzeitige Applikation von NP und Db eignet sich besonders zur Therapie von Patienten mit koronarer Herzkrankheit, pulmonaler Stauung und Hypotension.
    Notes: Summary In 20 patients with coronary artery disease and congestive heart failure III/IV (NYHA) we studied the effects of a combined infusion of Natriumnitroprusside (NP) c 20–80 µg/min) and Dobutamine (Db) (5 µg/min/kg) comparing this with changes found by infusing NP or Db alone. Combined infusion had the following results: a decrease of mean aortic pressure from 103±13 $$(\bar x \pm SD)$$ to 93±7 mmHg, of LVEDP from 22.6±5 mmHg to 16±2 mmHg, and of SVR from 1,793±394 to 1,326±199 dyn s cm−5. Cl increase from 2.37±0.42 l/min/m2 to 2.93±0.41 l/min/m2. In contrast, NP infusion alone showed a fall in mean aortic pressure to 87±6 mmHg, of LVEDP to 13.4±2 mmHg and of SVR to 1,424±173 dyn s cm−5. On NP, there was only a small rise of Cl to 2.51±0.41 l/min/m2. Isolated Db infusion had a rise of Cl to 2.86±0.39 l/min/m2, a small decline in LVEDP to 19.2±3 mmHg, and in SVR to 1,530±264 dyn s cm−5 and no change in mean aortic pressure. Heart rate stayed constant in each of the three treatment modes. The individually adjusted, combined infusion of NP and Db accentuates the therapeutic advantages of either agent alone: NP primarily lowers LVEDP (preload) and SVR (afterload), Db effects a rise of Cl. It is note worthy that this increase of Cl in combined therapy is higher than the rise caused by Db alone. We recommend the simultaneous administration of NP and Db especially in the therapy of patients with coronary artery disease, pulmonary congestion and hypotension.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...