Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISSN: 1432-2013
    Keywords: Frequenzpotenzierung ; postextrasystolische Potenzierung ; isoliertes Herzohr (Meerschweinchen) ; Hundeherz in situ ; Frequency Potentiation ; Postextrasystolic Potentiation ; Guinea-Pig Isolated Auricles ; Dog Heart in Situ
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Until now, investigations of the force-frequency relationship and on postextrasystolic potentiation have mainly been performed in isolated heart muscle preparations. The present paper deals with similar studies carried out in situ. 1. Using an especially developed, electronically directed stimulation device the compensatory effects of haemodynamics in intact animals could largely be avoided. Accordingly, the validity of the laws, governing the contractile behaviour of isolated muscle preparations could also be demonstrated in the dog heart in situ.—The experimental arrangement allows the separation of the effects of postextrasystolic potentiation from those provoked by the Starling mechanism. 2. In vitro and in situ, the occurrence of extrasystoles does not only potentiate the contraction following the estrasystole but also the subsequent beats. The earlier the extrasystole occurs, the stronger the potentiating effect is. 3. In contrast to the studies in vitro, frequency potentiation could not be demonstrated satisfactorily in the dog heart in situ, probably as a result of the compensatory influence of the circulation. 4. On the other hand upon transition from a higher to a lower frequency in situ a clear cut potentiation was observed in the poststimulation phase. This potentiation could still be demonstrated when ventricular filling pressure and enddiastolic pressure in the aorta did not change any more. As in the isolated muscle preparation, a larger difference between the frequencies of stimulation provoked a larger degree of increased contractility. 5. The possibility to use frequency and postextrasystolic potentiation for the diagnostic evaluation of myocardial insufficiency in situ is discussed.
    Notes: Zusammenfassung Untersuchungen über die Frequenz-Kraft-Beziehung und die postextrasystolische Potenzierung sind bisher vor allem am isolierten Herzmuskelgewebe durchgeführt worden. In der vorliegenden Arbeit werden derartige Untersuchungen durch Experimente am intakten Versuchstier erweitert. 1. Durch ein von uns entwickeltes, elektronisch gesteuertes Reizgerät, mit dem es gelingt, die störenden Einflüsse der Hämodynamik zu umgehen, konnten die für den isolierten Muskel geltenden Gesetzmäßigkeiten auch am in situ schlagenden Hundeherzen nachgewiesen werden. — Diese Versuchsanordnung ermöglicht die durch die postextrasystolische Potenzierung bewirkten Veränderungen von den Effekten zu trennen, die durch den Starling Mechanismus hervorgerufen werden. 2. Die Auslösung von Extrasystolen führt sowohl in vitro als auch in situ nicht nur zu einer Potenzierung der an die Extrasystole direkt anschließenden, sondern auch der darauffolgenden Kontraktionen. Der potenzierende Effekt nimmt mit der Vorzeitigkeit des Einfalls der Extrasystole zu. 3. Die Frequenzpotenzierung war im “steady state” am in situ schlagenden Herzen, im Gegensatz zum isolierten Herzmuskel, kaum nachweisbar, bedingt wahrscheinlich durch reflektorische Einflüsse sowie durch das Regelsystem des Kreislaufs. 4. Demgegenüber fand sich aber in situ beim Übergang von einer höheren auf eine niedere Frequenz eine deutliche Potenzierung in der Poststimulationsphase, die auch dann nachweisbar war, wenn sich Füllungsdruck und enddiastolischer Aortendruck nicht mehr änderten. Wie beim isolierten Muskel war das Ausmaß der Contractilitätssteigerung um so stärker, je größer die Differenz der gewählten Reizfrequenzen war. 5. Die Möglichkeiten einer diagnostischen Bewertung von Frequenz- und postextrasystolischer Potenzierung für die Beurteilung einer Herzmuskelinsuffizienz in situ werden diskutiert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...