Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Bartonella henselae  (1)
  • Funktionsfragebogen Hannover  (1)
  • 1
    ISSN: 0340-1855
    Keywords: Schlüsselwörter Chronische Polyarthritis ; Health Assessment Questionnaire Disability Index ; deutsche Version ; Funktionsfragebogen Hannover ; Key words Rheumatoid arthritis ; Health Assessment Questionnaire Disability Index ; German version ; Hannover Functional Ability Questionnaire
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Zielsetzung: Ziel der Studie war die Übersetzung und die Validierung einer deutschen Version des Health Assessment Questionnaire Disability Index (HAQ) und der Vergleich seiner psychometrischen Eigenschaften mit der Version-P und der Version-PR des Funktionsfragebogens Hannover. Methoden: Nach der Übersetzung wurde die Test-Retest-Reliabilität bei 32 ambulanten Patienten der Abteilung Rheumatologie der Medizinischen Hochschule Hannover mit Hilfe der Pearson-Korrelation überprüft. Eine Woche nach der ersten Beantwortung wurde den Patienten der Fragebogen erneut zugesandt. Zur Validierung wurden 110 stationären Patienten in 3 verschiedenen Kliniken vorgelegt. Alle Patienten erfüllten die Kriterien des American College of Rheumatology von 1987 oder die Rom-Kriterien der inaktiven chronischen Polyarthritis (cP). Zur Beurteilung der Kriteriumsvalidität zogen wir den Keitel-Funktionstest (KFT) und die modifizierte Steinbrocker-Klassifikation (mSK) der funktionellen Behinderung heran. Die interne Konsistenz wurde mit Hilfe des Cronbach Koeffizienten Alpha (CKA) bestimmt. Zur Erfassung der Konstruktvalidität wurden die HAQ- und FFbH-Scores mit verschiedenen klinischen und laborchemischen Variablen verglichen und zur Aufklärung der Varianz multiple Regressionen berechnet. Ergebnisse: Die Test-Retest-Reliabilität des HAQ betrug r=0,94. Es zeigte sich ein CKA von 0,91 (HAQ), 0,90 (FFbH-P) und 0,93 (FFbH-PR). Im Vergleich zum KFT ergab sich ein Korrelationskoeffizient von r=–0,73 (HAQ), r=+0,74 (FFbH-P) und r=+0,71 (FFbH-PR) im Vergleich zur mSK ein r=+0,75 (HAQ), r=–0,72 (FFbH-P) und r= –0,70 (FFbH-PR). Der Korrelationskoeffizient des HAQ/FFbH-P betrug r=–0,87 bzw. r=–0,88 beim HAQ/FFbH-PR. Die Korrelationen zwischen den klinischen und laborchemischen Parametern reichten von r=±0,58 (Schmerz/HAQ) bis r=±0,11 (Anzahl der geschwollenen Gelenke/FFbH-PR). In multiplen, rückwärtsgerichteten Regressionsanalysen fanden sich r2-Werte von 0,64 (HAQ), 0,61 (FFbH-P) und 0,59 (FFbH-PR). Der Schmerz erklärte etwa 1/3 und die Bewegungseinschränkung 16–21% der Varianz. Schlußfolgerung: Die hier vorgestellte deutsche Version des HAQ und die zwei verschiedenen Versionen des FFbH erwiesen sich als reliable und valide Instrumente zur Messung der funktionellen Behinderung in einem deutschsprachigen Patientenkollektiv mit cP. Das mit dem HAQ und den beiden Versionen des FFbH gemessene Konstrukt zeigte eine hohe Übereinstimmung.
    Notes: Summary Objective: To translate the Health Assessment Questionnaire Disability Index (HAQ) into a German version, to validate and to compare its properties with two different versions of the Hannover Functional Ability Questionnaire (HFAQ) in a German speaking population. Methods: The test-retest reliability was tested by Pearson correlation in 32 outpatients of the Department of Rheumatology of the Medizinische Hochschule Hannover. For retesting, the questionnaire was mailed to them 1 week later. To validate the questionnaire it was administered to 110 inpatients in three different hospitals. All patients fulfilled the American College of Rheumatology 1987 revised criteria of rheumatoid arthritis (RA) or the Rome criteria of definitive inactive RA. The internal consistency was measured by Cronbach‘s coefficient alpha (CCA). To assess criterion validity we compared the HAQ and the two versions of the HFAQ with Keitel‘s test (KT) and the modified Steinbrocker classification (mSC). Construct validity was assessed by comparing these instruments with different clinical and laboratory variables. A multivariate analysis was used to identify the most important factors that are influencing the HAQ- and HFAQ-scores. Results: Test-retest reliability of the HAQ was r=0.94. CCA was 0.91 (HAQ), 0.90 (HFAQ-P) and 0.93 (HFAQ-PR). The KT Pearson correlation coefficients reached r=–0.73 (HAQ), r=+0.74 (HFAQ-P) and r=+0.71 (HFAQ-PR). The mSC correlated r=+0.75 (HAQ), r=–0.72 (HFAQ-P) and r=–0.70 (HFAQ-PR). The correlation coefficients of HAQ/HFAQ-P was r=–0.87 and of HAQ/HFAQ-PR r=–0.88. The correlations between other clinical and laboratory variables reached from r=±0,58 (pain/HAQ) to r=±0,11 (number of swollen joints/HFAQ-PR). In backward multiple regression analysis 59–64% of the variance of disability measured by the questionnaires was explained predominantly by pain (32–33%) and by range of motion (16–21%). Conclusion: The German version of the HAQ presented here and the two versions of the HFAQ are reliable and valid instruments for measuring functional disability in a German-speaking population with RA. The construct measured by the HAQ and both versions of the HFAQ showed a high degree of correspondence.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISSN: 0340-1855
    Keywords: Schlüsselwörter ; Katzenkratzkrankheit ; reaktive Spondarthritis ; Bartonella henselae ; rheumatische Manifestationen ; Key words ; Rheumatic manifestations ; reactive spondylarthropathy ; cat scratch disease ; Bartonella henselae
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Cat scratch disease (CSD) is a rarely recognized infectious disease in Germany. Only a few years ago the causative agent, Bartonella henselae, could be isolated. The typical clinical manifestations of CSD consist of skin changes at the inoculation site and a benign lymphadenopathy; other manifestations are rare. We report the case of a 47 year old woman, who developed a reactive spondylarthropathy with synovitis of finger joints, polyarthralgias of large- and medium-sized joints, and inflammatory spinal pain after a cat bite. The rheumatic manifestations resolved after 10 months by treatment with non-steroidal antirheumatic drugs. Only a few cases of rheumatic manifestations associated with CSD have been described in the literature. Because the prevalence of Bartonella henselae infection of cats is high in Europe, rheumatic manifestations might be more frequent. Diagnosis of CSD is now improved by the development of serological tests. We provide an overview of the clinical manifestations and the diagnostic criteria.
    Notes: Zusammenfassung Bei der Katzenkratzkrankheit (KKK) handelt es sich um eine in Deutschland wenig bekannte Infektionskrankheit. Erst vor wenigen Jahren konnte der Erreger, Bartonella henselae, isoliert werden. In der Mehrzahl der Fälle findet sich ein typisches Krankheitsbild mit Hautveränderungen im Bereich von Katzenbiß- oder Kratzwunden und einer benignen Lymphadenopathie. Weniger häufig kommt es zu weiteren Organmanifestationen. Wir berichten über eine 47-jährige Patientin, die nach einem Katzenbiß eine reaktive Spondarthritis mit Synovialitiden der Fingergelenke, Polyarthralgien der mittleren und großen Gelenke und entzündliche Lumbalgien entwickelte. Die rheumatische Symptomatik war zeitlich limitiert und sprach gut auf NSAR an. Bislang sind nur wenige Fälle von Gelenkbeteiligung im Rahmen einer KKK beschrieben worden. Da die Durchseuchung von Katzen mit Bartonella henselae in Europa jedoch hoch ist, könnte es sich um eine häufigere Ursache von Gelenkbeschwerden handeln, als bislang angenommen. Die Diagnostik der KKK wurde in den letzten Jahren durch die Entwicklung serologischer Teste erleichtert. Wir geben einen Überblick über die klinischen Manifestationen und fassen die diagnostischen Kriterien dieser Erkrankung zusammen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...