Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISSN: 1434-3940
    Keywords: Schlüsselwörter Amaurosis fugax ; CT-Angiographie ; MR-Angiographie ; Karotisdissektion ; Thrombose ; Key words Amaurosis fugax ; CT angiography ; MRI angiography ; Carotid dissection ; Thrombosis
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: The case of a 30-year-old patient is reported who presented with a right-sided amaurosis fugax and a simultaneous frontobasal fracture that had occurred after a fall. By CT angiography and MRI angiography obstruction of the ophthalmic artery following a dissection of the internal carotid artery with ascending thrombosis could be demonstrated. There was a lack of further neurological deficits because of sufficient perfusion of the cerebral arteries by the arterial circle of the cerebrum. Among the etiological variety of types of post-traumatic amaurosis, this rare cause should be taken into consideration in the etiology, diagnosis and therapy, if appropriate.
    Notes: Es wird über einen 30jährigen Patienten berichtet, bei dem eine rechtsseitige Amaurosis fugax mit gleichzeitiger frontobasaler Fraktur nach einem Sturzereignis aufgetreten war. Mittels CT- und MR-Angiographie konnte ein Verschluß der A. ophthalmica infolge einer Dissektion der A. carotis interna mit aufsteigender Thrombosierung als Ursache belegt werden. Weitere neurologische Defizite bestanden nicht, da eine ausreichende Durchblutung der Zerebralarterien über den Circulus arteriosus cerebri gewährleistet war. In der ätiologischen Vielfalt posttraumatischer Amaurosen sollte eine solche seltene Ursache ggf. ätiologisch, diagnostisch und therapeutisch Berücksichtigung finden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Notfall + Rettungsmedizin 1 (1998), S. 18-26 
    ISSN: 1436-0578
    Keywords: Schlüsselwörter Ergonomie ; Tätigkeitsanalyse ; Arbeitsplatzgestaltung ; Benutzerbeteiligung ; Mobile Notfalleinheiten ; Key words Ergonomics ; Human factors ; Task analysis ; Workplace design ; User participation ; Mobile emergency units
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Context: The management of catastrophes with a high number of seriously injured people requires a point of first medical treatment at the site of damage. The Fire Brigade and Rescue Paramedic Team at Zurich-Kloten Airport in Switzerland is therefore developing two mobile containers as medical workplaces in case of a disaster at the airport or in the surrounding area. The idea is to have in each of these mobile containers two medical workplaces to manage all of the required operations. The restriction of space and the time-critical work processes in case of a catastrophe or emergency require an ergonomic workplace design to guarantee optimal work procedures maintaining efficiency and patient safety. Method: The principles of ergonomics (human factors) and an analysis of the necessary medical tasks are the basis for a new concept of the workplace layout. Working postures during those tasks are analysed in an operating theatre to define the physician’s need of workspace. A participative oriented test was carried out with different teams of paramedics by using a mock-up of the new workplace and by simulating certain scenarios of treatment. Results: The significant resulting factors for the interior design were the dimensions of workspace around the operating table. It was found by the analysis of working pos- tures that the existing norm of minimum workspace dimensions for ambulances is not a practicable guideline for an ergonomic design of the container interior. The basic idea of the new concept is a turnable operating table that guarantees easy transfer and is furthermore a flexible solution for two different work situations depending on the number of persons in the Paramedic Team. The results of the mock-up tests confirmed this. Conclusions: The design of medical work places under the restriction of space and with the special demands of emergency and catastrophe medicine requires the support of ergonomics at an early stage. Therefore, an active involvement of the prospective users is a necessary to facilitate problem solving and guarantee the overall acceptance and quality of the new workplace.
    Notes: Zusammenfassung Aufgabenstellung: Die Flughafensanität Zürich entwickelt zwei mobile Behandlungscontainer, die zur medizinischen Erstversorgung von Katastrophenopfern eingesetzt werden sollen. Für diese Container soll eine in Hinblick auf Arbeitsabläufe, Arbeitsmittel und Umgebungsfaktoren optimale Inneneinrichtung gestaltet werden. In diesem Zusammenhang mußte berücksichtigt werden, daß Arbeitsteams mit 2 als auch mit 3 Arbeitspersonen im Behandlungscontainer tätig sein sollen und zudem eine Passage zu einem Lagerraum in einem der beiden Containerfahrzeuge ermöglicht werden sollte. Methode: Neben den schon bestehenden technischen und organisatorischen Randbedingungen bildeten ergonomische Grundprinzipien sowie eine Analyse der durchzuführenden Tätigkeiten die Grundlage der Gestaltung. Arbeitshaltungen wurden analysiert und so die notwendigen Mindestfreiräume zur Ausführung der Tätigkeiten bestimmt. Das entwickelte Konzept der Inneneinrichtung wurde als Modell im Maßstab 1:1 aufgebaut und ein Test mit verschiedenen Besatzungsteams partizipativ durchgeführt. Ergebnisse: Als maßgeblicher Faktor bei der Gestaltungsaufgabe ergab sich die Größe der um die Patientenliege anzuordnenden Mindestfreiräume. Diese lagen in ihren Abmessungen deutlich über den genormten Richtwerten für Rettungsfahrzeuge. Das daraufhin entwickelte Konzept sieht eine um einen festen Punkt drehbare Liege vor, die ein einfaches Ein- und Ausladen des Patienten ermöglicht, ohne daß der Behandlungscontainer von den tragenden Arbeitspersonen betreten werden muß. Die Drehbarkeit der Liege erfüllt weiterhin die Anforderung an zwei verschiedene Arbeitssituationen: Eine Position in Längsachse des Containers für ein Arbeitsteam mit 2 Personen und eine um 20° aus der Längsachse gedrehten Position für das Team mit 3 Personen. Schlußfolgerung: Die Konzeption eines medizinischen Arbeitsplatzes unter eingeschränkten räumlichen und technischen Verhältnissen stellt eine Optimierungsaufgabe dar, die nur mit dem prospektiven Einsatz der Gestaltungsmethoden der Ergonomie und mit der aktiven Beteiligung der zukünftigen Benutzer zufriedenstellend gelöst werden kann. Das Gebiet der Notfallmedizin mit seinem zum Teil räumlichen, zeitlichen und materiellen Einschränkungen verstärkt hierbei die Bedeutung einer ergonomischen Gestaltung für die Effizienz und Qualität der ärztlichen Leistung.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 326 (1984), S. 433-442 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Synthesis and Characterization of Polychlorinated IsobutenesThe preparation of polychlorinated methallylic chlorides by continuous chlorination of isobutene with different ratios of chlorine and following HCl-elimination is described. The structure is proved by reaction of the polychlorinated isobutenes with sodium thiolacetate and potassium thiocyanate and by spectroscopic methods.
    Additional Material: 1 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 1 (1944), S. 225-234 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Nach Untersuchung der Bedingungen, die Viskositätskonzentrationsformeln erfüllen müssen, aus denen die Kenngrößen der Zähigung ermittelt werden sollen, werden die Bakersche und die schulzsche Gleichung als die für praktische Zwecke günstigsten näher untersucht und über eine Reihenentwicklung miteinander verglichen. Es ergibt sich, daß für kleines ηrel jeder schulzschen eine Bakersche Gleichung zugeordnet werden kann, beide Gleichungen in diesem Bereich also die gleichen Dienste leisten. Für höheres ηrel gilt nu die Bakersche Gleichung. Die in diese eingehende Konstante k besitzt für eine Reihe von Hochpolymeren den Wert. 2,5, für andere Substanzen, insbesondere Zellulosederivate, den Wert 6 bis 8.
    Additional Material: 1 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...