Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Bezafibrate  (1)
  • HTK-Protektion  (1)
  • 1
    ISSN: 1432-1440
    Schlagwort(e): Bezafibrate ; Rhabdomyolysis ; Myoglobinuria ; Kidney failure
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Summary A muscular syndrome has been described in patients on clofibrate and fenofibrate therapy. The present paper describes four patients with impaired renal function in whom symptoms and signs of skeletal muscle damage developed during treatment with another clofibrinic acid derivative, bezafibrate. The syndrome was characterized by variable degrees of muscular cramps and paresis, excessive elevation of muscle enzymes in serum, myoglobinemia and myoglobinuria. Transient deterioration of renal function was also common. All patients had been overdosed with bezafibrate with regard to their renal function. It is concluded that bezafibrate like other lipid lowering agents of the clofibrate type may induce muscle damage, at least if doses are not adjusted to renal function. Extreme caution is warranted when treating patients with renal impairment with bezafibrate and strict dose adjustment to kidney function is necessary to avoid muscle damage.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    ISSN: 1435-2451
    Schlagwort(e): Nierenperfusion ; Renale Ischämie ; HTK-Protektion ; Tumorexzision ; Nierenfunktion ; Intrarenaler pH
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary So far two methods for prolonging the tolerance of renal ischemia are available: 1) surface cooling with crushed ice and 2) perfusion cooling with an extracellular-like solution. Both methods use only the principle of reducing metabolism through cooling. While rewarming during surgery the ischemic protection is lost, or the kidney must be cooled once again. Therefore, a new preservation solution should reduce energy consumption due to its composition in addition to cooling. For open heart surgery, the HTK solution by Bretschneider is already used clinically. In 71 dog kidney experiments, the ischemic time kidneys could tolerate was prolonged by this solution from 15 to 120 min at 35°C and from 45 to 360 min at 25°C. After 2h of ischemia at 30°C glomerular filtration rate was about 20 ml/min · 100 gww within 3 h of reperfusion. After six postoperative days the filtration rate was 40 ml/min · 100 gww. No ischemic damage could be recognized by histological investigations. The clinical effectiveness of this method was shown in 7 clinical applications. Ischemic duration lasted up to 113 min, and blood creatinine was between 0.8 and 2.4 mg% at the 6th postoperative day. Use of this preservation technique thus leads to improved kidney function immediately following operation. Longer ischemia can be tolerated by a kidney thus protected, and using this technique excellent visibility can be achieved during intrarenal surgery, simplifying, for example, tumor extirpation.
    Notizen: Zusammenfassung Zur Verlängerung der renalen Ischämie stehen bisher zwei Verfahren zur Verfügung: 1) eine Oberflächenkilhlüng mit Eis and 2) eine Perfusionskühlung mit einer extrazellulären Losung. Beide Methoden nutzen nur das Prinzip der Stoffwechselsenkung durch Kühlung. Während der Wiedererwärmung bei der Operation geht der Ischämieschutz verloren oder die Niere muß erneut gekiihlt werden. Deshalb sollte eine neue Protektionslösung den Energieverbrauch zusätzlich zur Kühlung auch durch ihre Zusammensetzung senken. Bei offenen Herzoperationen wird die HTK-Lösung nach Bretschneider bereits klinisch angewendet. In 71 Experimenten an Hundenieren wurde die Ischämiezeit durch diese Lösung von 15 auf 120 min bei 35°C and von 45 auf 360 min bei 25°C. verlängert. Nach 120 min Ischämie bei 30°C betrug die glomeruläre Filtrationsrate ca. 20 ml/min 100gFG innerhalb von 3 h Reperfusion. Nach 6 Tagen postoperativ war die GFR wieder 40 ml/min 100gFG. Es konnte kein ischämischer Schaden durch histologische Untersuchungen mehr festgestellt werden. Der klinische Nutzen dieser Methode konnte in 7 klinischen Anwendungen gezeigt werden. Die Ischamiezeit betrug bis zu 113 min and das Kreatinin lag zwischen 0,8 and 2,4 mg% am 6. postoperativen Tag. Dieses Protektionsverfahren führt also zu einer verbesserten Nierenfunktion in der postoperativen Phase. Eine längere Ischämiezeit wird von der Niere vertragen, and unter Anwendung dieser Technik wird eine ausgezeichnete Übersichtlichkeit während der Nierenoperation erreicht, was eine radikale Tumorexzision erleichtert.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...