Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    ISSN: 1439-099X
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter: Tumormikrozirkulation ; Blutfluss ; Dynamische MR-Messungen ; Rektumkarzinom ; Präoperative Strahlentherapie ; Perfusionsindex ; Prognosefaktor ; Key Words: Tumor microcirculation ; Blood flow ; Dynamic MR imaging ; Rectal carcinoma ; Preoperative chemoradiation ; Perfusion index ; Prognostic factor
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Purpose: The aim of our study was to evaluate in vivo the influence of tumor microcirculation data on therapy outcome. Patients and Methods: Tumor perfusion data of primary rectal carcinoma (n = 14, cT3) who underwent preoperative chemoradiation have been analyzed (Table 1). The perfusion data were acquired at the beginning and at the end of therapy by use of an ultrafast T1-mapping sequence on a whole-body magnetic resonance imager. The gadolinium-DTPA concentration-time-curves were evaluated for arterial blood and tumor before, during and after intravenous constant rate infusion and from that the perfusion index (PI) was calculated. Subsequent resection of the tumors allowed for a correlation of perfusion index values with the pathological classification. Results: Nine patients showed a T downstaging (ypT0–2, group 1), 5 patients did not (ypT3, group 2). The initial mean perfusion index value of group 1 (n = 9) was 8.2 ml/min/100 g (±2) and for group 2 (n = 5) 10.4 ml/min/100 g (±0.4). The difference in perfusion index values before chemoradiation between group 1 and group 2 was significant different (p = 0.012, Mann-Whitney test). The perfusion index value at the end of therapy of group 1 (n = 6) was 9.6 ml/min/100 g (±2.8) and for group 2 (n = 4) 10.7 ml/min/100 g (±1.6). The difference in perfusion index values after chemoradiation between group 1 and group 2 was not significant different (Table 2). Conclusion: Our used perfusion index value combines 2 parameters: tumor perfusion and extraction fraction. Therefore a significant negative influence on therapy outcome of high perfusion index values could be explained possibly by areas with a high portion of high perfusion (e.g. av-shunts) and a low extraction fraction (= low exchange of nutrients). However, we could show a significant negative influence of high perfusion index values on therapy outcome (p = 0.012). Because the tumor stage has a significant influence on tumor-free survival, there is a possibility for using initial perfusion index values as a new prognostic factor in rectal carcinoma without sphincter infiltration undergoing a preoperative chemoradiation. To examine this hypotheses a prospective trial is in preparation.
    Notizen: Fragestellung: Ziel unserer Untersuchung war es, den Einfluss in vivo erhobener Tumormikrozirkulationsdaten auf ein Therapieansprechen zu evaluieren. Patienten und Methode: Bei primären Rektumkarzinomen (n = 14, cT3) wurden Tumorperfusionsdaten bei Beginn und am Ende einer präoperativen kombinierten Radiochemotherapie mittels ultraschneller T1-Mapping-Sequenzen an einem 1,5-Tesla-Ganzkörperkernspintomographen erhoben. Gadolinium-DTPA-Konzentrations-Zeit-Kurven wurden vor, während und nach einem prolongierten Bolus im arteriellen Blut und im Tumor erhoben und daraus der Perfusionsindex (PI) berechnet. Die anschließende chirurgische Resektion ermöglichte eine pathologische Klassifizierung und somit einen Vergleich der Perfusionsindexwerte mit dem Therapieansprechen. Ergebnisse: Bei neun Patienten konnte ein Tumor-Downstaging (ypT0–2) (Gruppe 1), bei fünf Patienten kein Tumor-Downstaging (ypT3) (Gruppe 2) nachgewiesen werden. Der mittlere Perfusionsindexwert für Gruppe 1 (n = 9) betrug 8,2 mg/min/100 g (± 2) und für Gruppe 2 (n = 5) 10,4 ml/min(100 g (±0,4). Es zeigte sich ein signifikanter Unterschied Gruppe 1 versus Gruppe 2 bezüglich Tumor-Downstaging (p = 0,012). Der bei Therapieende erhobene mittlere Perfusionsindexwert für Gruppe 1 (n = 6) betrug 9,6 ml/min/100 g (± 2,8) und für Gruppe 2 (n = 4) 10,7 ml/min/100 g ± 1,6). Hier konnte kein signifikanter Unterschied nachgewiesen werden. Schlussfolgerung: Der Perfusionsindexwert kombiniert zwei Parameter: Tumorperfusion und Extraktionsfraktion. Der überraschende negative Einfluss hoher Perfusionsindexwerte auf ein Therapieansprechen kann somit möglicherweise durch einen hohen Anteil an Arealen hoher Perfusion (eventuell arteriovenösen Shunts) mit niedriger Extraktionsfraktion (= minimaler Stoffaustausch) erklärt werden. Wir konnten aufzeigen, dass hohe Perfusionsindexwerte bei Therapiebeginn einen signifikanten negativen Einfluss (p = 0,012) auf ein Therapieansprechen haben. Da das Tumorstadium einen signifikanten Einfluss auf die tumorfreie Überlebenszeit hat, könnte möglicherweise der Perfusionsindexausgangswert als neuer Prognosefaktor bei primären Rektumkarzinomen ohne Sphinkterinfiltration, die präoperativ mit einer kombinierten Radiochemotherapie behandelt werden, zugezogen werden. Zur Überprüfung dieser Hypothese ist eine prospektive Studie in Vorbereitung.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    ISSN: 1439-099X
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter: Tumorperfusion ; Blutfluß ; Dynamische MR-Messungen ; Rektumkarzinom ; Strahlentherapie ; Key Words: Tumor microcirculation ; Blood flow ; Dynamic MR imaging ; Rectal carcinoma ; Radiation therapy ; Chemotherapy ; Trancer kinetic modelling
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Purpose: This study was aimed at measuring microcirculatory parameters and contrast medium accumulation within the rectal carcinoma during fractionated radiotherapy in the clinical setting. Materials and Methods: Perfusion data were observed in patients with rectal carcinoma (n = 8) who underwent a properative combined chemo/radiotherapy. To acquire perfusion data, an ultrafast T1 mapping sequence was carried out on a 1.5-Tesla whole body imager to obtain T1 maps at intervals of 14 or 120 seconds. The overall measurement time was 40 minutes. The transaxial slice thickness (5mm) was chosen in such a way that both arterial vessels and the tumor could be clearly identified. The gadolinium-DTPA (Gd-DTPA) concentration time curve was evaluated for arterial blood and tumor after intravenous constant rate infusion. The method allows a spatial resolution of 2 × 2 × 5 mm and a temporal resolution of 14 seconds. Patients underwent MR imaging before and at constant intervals during fractionated radiotherapy. Results: Spatial and temporal resolution of dynamic T1 mapping was sufficient to reveal varying CM accumulation levels within the tumor and to identify the great arteries in the pelvis. In 6 patients Gd-DTPA concentration-time-curves were evaluated within the tumor during radiation. Pi index of Gd-DTPA versus radiation dose showed a significant increase in the first or second week of treatment, then either returned slowly to pretreatment level or a renewed increase was observed. The average Pi-value at the beginning was 0.16 (±0.049), reaching highest level of 0.23 (±0.058). In all groups the rise from the Pi-value to the Pi-maximum was statistically significant. The relative increase in perfusion ranged between 20 to 83%. Conclusion: The results show, that the ultrafast MR-technique described above provide a suitable tool for monitoring tumor microcirculation during therapeutic interventions and offers the potential for an individualized optimization of therapeutic procedures.
    Notizen: Ziel: Entwicklung und Anwendung dynamischer Magnetresonanztomographiemessungen zur Erhebung von Perfusionsparametern bei Rektumkarzinomen unter Bestrahlung in der klinischen Routine. Patienten und Methode: Bei Rektumkarzinompatienten (n = 8), die sich einer präoperativen kombinierten Radiochemotherapie unterzogen, wurden Perfusionsdaten erhoben. An einem 1,5-Tesla-Ganzkörperkernspintomographen wurden ultraschnelle T1-Mapping-Sequenzen zum Erhalt von T1-Maps mit Intervallen von 14 und 120 Sekunden implementiert. Die Meßzeit der dynamischen Messungen betrug 40 Minuten. Die Maßschicht (Schichtdicke 5mm) wurde so gewählt, daß sowohl Tumor als auch arterielle Gefäße dargestellt wurden. Gadolinium-DTPA-(Gd-DTPA-)Konzentrations-Zeit-Kurven wurden nach einem prolongierten Bolus im arteriellen Blut und im Tumor berechnet. Die angewendete Methode erlaubte eine räumliche Auflösung von 2 × 2 × 5 mm und eine zeitliche Auflösung von 14 Sekunden. Die Meßdaten wurden vor und in konstanten Intervallen während Therapie erhoben. Ergebnisse: Die räumliche und zeitliche Auflösung der T1-Maps war ausreichend, um Areale mit unterschiedlicher Kontrastmittelkinetik innerhalb des Tumors zu erfassen sowie die großen Beckenarterien sicher zu identifizieren. Bei sechs Patienten konnten Gd-DTPA-Konzentrationskurven im Tumor unter Therapie erhoben werden. Der Perfusionsindex (Pi) versus Strahlendosis zeigte eine signifikante Zunahme in der ersten oder zweiten Woche der Bestrahlung, bevor er entweder kontinuierlich absank oder nach anfänglichem Abfall einen erneuten Anstieg aufwies. Der durchschnittliche Pi-Ausgangswert betrug 0,16 (±0,049), das durchschnittliche Pi-Maximum war 0,23 (± 0,058). Die relativen Perfusionsveränderungen betrugen zwischen 20 und 83%. Schlußfolgerung: Unsere Ergebnisse zeigen, daß sich die verwendete Methode zur Erfassung von Perfusionsparametern unter Bestrahlung eignet und in der klinischen Routine anwendbar ist. In der Zukunft könnte mittels der gewonnenen Daten eine individualisierte tumor- und perfusionsangepaßte Therapieoptimierung bei kombinierter Radiochemotherapie durchgeführt werden.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    New York : Wiley-Blackwell
    Die Makromolekulare Chemie 193 (1992), S. 811-821 
    ISSN: 0025-116X
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Physik
    Notizen: Poly{acrylamide-co-[2-(acryloyloxy)ethyltrimethylammonium chloride]} (1), Poly{acrylamide-co-[2-(methacryloyloxy)ethyltrimethylammonium chloride]} (2) and Poly{acrylamide-co-[3-(acryloylamino)propyltrimethylammonium chloride]} (3) with cationic monomeric unit mole fractions of 8, 25, and 50 mol-%, and the corresponding homopolymers were characterized with respect to their molecular dimensions in 1 M sodium chloride solution at 25°C in the molecular weight range from 200000 to 16000000, using light-scattering and viscometric measurements. It was possible to establish correlations between molecular weight, intrinsic viscosity and radius of gyration. Whereas a steady increase in the exponents of the [η] vs. M- and 〈R2G〉0,5 vs. M-relationships can be observed with increasing charge density, there is an initial decrease in the values of the exponents for 2 and 3, when 8 mol-% of the cationic monomer is inserted into poly-acrylamide. If the charge density is increased further, these values can also be seen to rise steadily. The findings are explained by the different structures in solution, which are formed by the copolymers and homopolymers investigated due to their chemical structure. The radii of gyration were calculated from the intrinsic viscosities with the aid of the Flory-Fox equation. However, neither the results obtained with the Flory-Fox constant Φ0= 3,69. 1024 mol-1, nor those with the value of Φ0= 2,10. 1024 mol-1 showed good agreement with the experimentally recorded data.
    Zusätzliches Material: 2 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 153 (1939), S. 285-299 
    ISSN: 0021-8383
    Schlagwort(e): Chemistry ; Organic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für die chemische Industrie 68 (1956), S. 600-600 
    ISSN: 0044-8249
    Schlagwort(e): Chemistry ; General Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 118 (1985), S. 3588-3619 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Wasserlösliche Tetraoxa[n.1.n.1]paracyclophane: Synthese und Wirt-Gast-Wechselwirkungen in wäßriger LösungDie Synthese der wasserlöslichen Tetraoxa[n.1.n.1]paracyclophane 1c - 8c und der offenkettigen Vergleichsverbindungen 14c und 15c wird beschrieben. 1c - 8c besitzen Hohlräume von unterschiedlicher Größe und von ausgeprägt hydrophobem Charakter, welche potentielle Bindungszentren für unpolare Gastmoleküle in wäßriger Lösung darstellen. In 1c - 8c sind die Wasserlöslichkeit bewirkenden quartären Ammonium-Ionen über Spiropiperidiniumringe dem Hohlraum abgewandt angeordnet. Die Synthese der wasserunlöslichen Tetraoxa[n.1.n.1]paracyclophane 18 - 22 wird beschrieben. Die Geometrie der Wirtmoleküle 1c - 8c wird anhand von CPK-Molekülmodellen diskutiert. Der Vergleich der 1H-NMR-Spektren in CDCl3 und [D6]Benzol der Makrocyclen 19 - 22 mit den Spektren der offenkettigen Analoga 26a - c und 28 lieferte keine Hinweise auf einen speziellen „Hohlraum-Beitrag“ zum „aromatic solvent-induced shift“ (ASIS). - Das Aggregationsverhalten von 1c - 3c, 8c und 14c in wäßriger Lösung wurde mit Hilfe der 1H-NMR-Spektroskopie untersucht, und die kritische Micellarkonzentration (CMC) dieser Verbindungen wurde bestimmt. - Unterhalb der CMC von Wirt und Gast wurde die Komplexierung in wäßriger Lösung zwischen den Wirtmolekülen 1c - 8c und unpolaren Gastmolekülen mit Hilfe der Fluoreszenz- und 1H-NMR-Spektroskopie untersucht. Die Assoziationskonstanten Ka (1 · mol-1) der gebildeten 1:1-Wirt-Gast-Komplexe wurden über Fluoreszenz-Titrationen bestimmt. 1H-NMR-Untersuchungen mit 1c - 3c und Gastmolekülen unterschiedlicher Größe zeigten, daß räumliche Wirt-Gast-Komplementarität eine Vorbedingung zur Komplexbildung darstellt. Bemerkenswerte Unterschiede der durch Komplexierung bedingten chemischen Verschiebungen (Δδ) der Gastprotonen wurden in wäßrigen Lösungen von Wirt 2c und einer Reihe para-substituierter Toluole 33a - 1 beobachtet. Die unterschiedlichen Δδ-Werte zeigen unterschiedliche Komplexierungsgrade und -stärken an und lassen sich am besten durch die Annahme beträchtlicher Beiträge der van-der-Waals-Wechselwirkungen zur freien Komplexbildungsenergie erklären.
    Notizen: The synthesis of water-soluble tetraoxa[n.1.n.1]paracyclophanes 1c - 8c and open-chained model compounds 14c and 15c is described. 1c - 8c possess differently sized cavities of pronounced hydrophobic character as binding site for apolar guests in aqueous solution. In 1c - 8c, spiropiperidinium rings locate the water-solubility providing quaternary ammonium nitrogens remote from the cavity. The synthesis of water-insoluble tetraoxa[n.1.n.1]paracyclophanes 18 - 22 is described. The geometry of host compounds 1c - 8c is discussed in terms of CPK molecular models. The comparison of the 1H NMR spectra in CDCl3 and [D6]benzene of the macrocycles 19 - 22 with the spectra of the open-chained analogues 26a - c and 28 did not indicate a specific cavity effect on „aromatic solvent-induced shift“ (ASIS). - The aggregation behaviour of 1c - 3c, 8c and 14c in aqueous solution was studied by 1H NMR spectroscopy and the critical micelle concentration (CMC) of these compounds was determined. - Below the CMC of host and guest, complexation in aqueous solution between hosts 1c - 8c and apolar guests was investigated by fluorescence and 1H NMR spectroscopy. Host-guest association constants Ka (1 · mol-1) for 1:1 complexes were determined from fluorescence titrations. 1H NMR investigations with hosts 1c - 3c and differently sized guests demonstrated that geometrical host-guest complementarity is a prerequisite for complexation. Remarkable differences of the changes of the chemical shifts upon complexation (Δδ) were observed for the protons of the guest in aqueous solutions of host 2c and a series of para-substituted toluenes 33a - 1. The different Δδ-values indicate different degree and strength of complexation and are best explained in terms of a considerable contribution of van der Waals interactions to the free energy of complexation.
    Zusätzliches Material: 3 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 579 (1989), S. 205-210 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: On the Reaction of Molybdenyl Nitrate with GraphiteMoO2(NO3)2 has been prepared by the reaction of MoC15 with N2O5 in carbon tetrachloride. The formula is in accord with chemical and thermogravimetric analysis data. Heating of MoO2(NO3)2 with graphite (60°C, 4 d) yielded samples of stage 3 MoO2(NO3)2-graphite, which were characterized by X-ray powder diffraction and chemical analysis. The sample with the highest molybdenum content is represented by the formula C28MoO2(NO3)2 · 0.3 N2O5. The distance between two intercalate layers was found to be di = 1462 pm.
    Notizen: MoO2(NO3)2 wurde durch Umsetzung von MoCI5 mit N2O5 in Tetrachlormethan hergestellt. Die Formel ist in Übereinstimmung mit chemischen und thermogravimetrischen Analysendaten. Durch Erhitzen von MoO2(NO3)2 mit Graphit (60°C, 4 d) wurden Präparate der 3. Stufe von MoO2(NO3)2-Graphit erhalten. Die Probe mit dem höchsten Molybdängehalt entspricht der Formel C28MoO2(NO3)2 · 0,3 N2O5. Der Abstand zweier Intercalatschichten beträgt di = 1462 pm.
    Zusätzliches Material: 1 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Liebigs Annalen 544 (1940), S. 191-205 
    ISSN: 0075-4617
    Schlagwort(e): Chemistry ; Organic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Zusätzliches Material: 1 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...