Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISSN: 1432-1440
    Keywords: Urinary cholesterol ; Diagnostic value ; Diseases of the urogenital system ; Cholesterin im Urin ; diagnostischer Wert ; Erkrankungen des Urogenitalsystems
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Gaschromatographische Bestimmungen von unverestertem und Gesamtcholesterin im Urin wurden bei 137 Normalpersonen, 264 Patienten mit verschiedenen internen Erkrankungen, ohne Hinweis für ein Malignom oder eine Erkrankung der Nieren und ableitenden Harnwege, 479 Patienten mit Malignomen und 236 Patienten mit Erkrankungen der Niere, Infektionen der ableitenden Harnwege oder Prostataadenom mit Restharn, durchgeführt. Ein Normalbereich ( $$\bar X$$ log±2 SD) von 0.2–2.2 mg/24 Stunden für unverestertes Cholesterin und von 0.3–3.0 mg/24 Stunden für Gesamtcholesterin wurde errechnet. Die Ausscheidung des Cholesterins im Urin war unabhängig vom Alter und Geschlecht und korrelierte nicht mit den Cholesterinwerten im Plasma. Patienten mit verschiedenen internen Erkrankungen, ohne Hinweis für ein Malignom oder eine Erkrankung der Nieren und ableitenden Harnwege, zeigten eine normale Cholesterinausscheidung im Urin, wie auch Patienten mit Harnwegsinfektionen. Dagegen wurden ein erhöhtes Urincholesterin bei Patienten mit Nierenerkrankungen oder Prostataadenomen mit Restharn, malignen Erkrankungen des Urogenitaltrakts, sowie bei metastasierenden Mammacarcinomen beobachtet. Bei Patienten mit Malignomen anderer Lokalisation war die Cholesterinausscheidung im Urin gewöhnlich normal. Läsionen von Zellmembranen des Urothels können als die wahrscheinlichste Ursache einer gesteigerten Cholesterinausscheidung im Urin angesehen werden. Der klinische Wert der Cholesterinbestimmung im Urin als möglicher Screeningtest für Urogenitalcarcinome in unselektierten Populationen ist begrenzt durch fehlende Spezifität, aufwendige Methodik und insbesondere die niedrige Prävalenz der erwähnten Carcinome, obwohl erhöhte Cholesterinausscheidungen im Urin auch in Frühstadien von Urogenitalcarcinomen beobachtet werden konnten.
    Notes: Summary Gas-liquid chromatographic determinations of nonesterified and total urinary cholesterol were performed in 137 normals, 264 patients with various internal diseases without evidence of neoplasias or diseases of the kidney or urinary tract, 497 patients with malignancies and 236 patients with diseases of the kidney, urinary tract infections or prostatic adenoma with residual urine. A normal range (mean±2 SD) of 0.2–2.2 mg/24 hours nonesterified cholesterol (NEC) and of 0.3–3.0 mg/24 hours total cholesterol (TC) was calculated. Values of urinary cholesterol excretion were independent of age and sex and did not correlate with cholesterol levels in plasma. Patients with various internal diseases, without evidence of neoplasias nor diseases of the kidney or obstruction of the urinary tract, showed normal urinary cholesterol excretions, as did patients with infections of the urinary tract. However, elevated urinary cholesterol was found in patients with diseases of the kidney or urinary tract obstruction (prostatic adenoma with residual urine), malignant diseases of the urogenital tract and metastasing carcinoma of the breast. In patients with other malignant diseases urinary cholesterol was usually normal. Lesions of the urothelial cell membranes are considered to be the most likely cause of urinary cholesterol hyperexcretion. The clinical value of urinary cholesterol determinations as a possible screening test for urogenital carcinomas in unselected populations is limited by lacking specificity, expensive methodology and low prevalence of the mentioned carcinomas, although elevated urinary cholesterol excretions have been observed in early clinical stages of urogenital cancers.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISSN: 1432-1289
    Keywords: Schlüsselwörter Eosinophile Gastroenteritis ; Bluteosinophilie ; Aszites ; Toxocara canis
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Ein 55jähriger Patient wurde mit unklaren abdominellen Beschwerden, Leistungsminderung, rezidivierenden Diarrhöen und Aszites auf dem Boden einer eosinophilen Gastroenteritis stationär aufgenommen. Die Symptomatik war im Verlauf des stationären Aufenthaltes spontan rückläufig, der Patient bei ambulanten Nachkontrollen beschwerdefrei. Obwohl wegen des günstigen Verlaufs eine Therapie bislang nicht durchgeführt wurde, wäre bei einem erneuten Anstieg der Eosinophilen im Blut oder einem Rezidiv der Symptomatik eine sytemische Gabe von Kortikosteroiden indiziert. Als Nebenbefund fiel bei unserem Patienten ein Antikörpertiter gegen Toxocara canis auf, es ergab sich jedoch kein Hinweis für eine aktive Erkrankung. Bei jedem Patienten mit einer eosinophilen Gastroenteritis muß eine Parasitose ausgeschlossen werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...