Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • BtMVV  (1)
  • Delusional disorder  (1)
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Der Schmerz 13 (1999), S. 43-47 
    ISSN: 1432-2129
    Keywords: Schlüsselwörter Opioide ; Chronischer Schmerz ; BtMVV ; Apotheker ; Key words Opioids ; Chronic pain ; Legislation ; Pharmacist
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Abstract The prescription of strong opioids underlies a special legislation. The attitude of the pharmacists towards the long-term treatment with these analgesics and their opinion about the legislation is unknown in Germany and other European countries. Methods: A questionnaire was included in the Journal „Mitteilungsblatt der Apothekerkammer Westfalen-Lippe” and send to all 2300 pharmacists of the region Westfalen-Lippe in December 1997. Results: 797 (35%) questionnaires were returned. In 82.4% of the pharmacies strong opioids are kept in stock. However, 140 pharmacists do not have opioids in stock due to too many different preparations or low prescription rate. 54% of the pharmacists warn their patients about endangering by the medication. The fear of psychological addiction (48.1%) is the main argument, also in patients with regular intake of the opioids (20.1%) and related to long acting opioids (10.8%). Nevertheless, 73% of the pharmacists advocate for a liberalization and 10.7% for an abolishment of the actual prescription laws. Discussion: The importance of the therapy with strong opioids is well accepted by the pharmacists. An ease of the prescription is demanded to improve the situation of the patients with chronic pain. However, the majority of the parmacists warns the patients about this medication. Contact between prescribing doctors and pharmacists and an intensified education concerning the therapy with opioids are needed in addition to the education of the medical staff and the liberalization of the prescription laws.
    Notes: Zusammenfassung Die Verschreibung der stark wirksamen Opioide unterliegt der BtMVV. Vorurteile gegenüber dieser Verordnung sind für Ärzte immer wieder beschrieben worden. Ein Glied in der Versorgungskette stellen insbesondere die Apotheker dar, die bisher zu ihrer Einstellung nie befragt wurden. Die Einstellung der Apotheker zur Langzeittherapie mit BtM-Analgetika und ihre Einstellung zur BtMVV wurde mittels Fragebogen untersucht. Methode: Der Zeitschrift „Mitteilungsblatt der Apothekerkammer Westfalen-Lippe” wurde im Dezember 1997 ein Fragebogen beigelegt und an alle 2300 Apothekenleiter im Zuständigkeitsbereich der Apothekerkammer Westfalen-Lippe versandt. Ergebnisse: 797 Fragebögen wurden zurückgesandt. In den meisten Apotheken erfolgt eine Bevorratung der BtM-Analgetika. Die Vielzahl der Produkte und seltene Verordnung begrenzen jedoch häufig die Lagerhaltung. 54% der Apotheker weisen ihre Kunden auf eine mögliche Gefährdung durch die Opioide hin. Die Befürchtung, daß sich eine psychische Abhängigkeit (48,1%) entwickelt, auch bei Einnahme nach Zeitschema (20,1%) und von langwirksamen Opioiden (10,8%) ist dabei auffallend. Dennoch plädieren 73% der befragten Apotheker für eine Liberalisierung und 10,7% für eine Abschaffung der BtMVV. Diskussion: Die Notwendigkeit zur Therapie mit stark wirksamen Opioiden wird auch von den Apothekern akzeptiert. Eine Erleichterung der Verschreibung wird gefordert, um die Versorgung der Schmerzpatienten zu verbessern. Dennoch warnt ein Großteil der Apotheker die Patienten vor dieser Medikation, wobei die Befürchtung einer psychischen Abhängigkeit führend ist. Die Kontakte der verschreibenden Ärzte zum Apotheker und gezielte Fortbildungsangebote müssen in Zukunft intensiviert werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Der Schmerz 13 (1999), S. 201-204 
    ISSN: 1432-2129
    Keywords: Schlüsselwörter Zönästhesie ; Chronischer Schmerz ; Wahnhafte Störung ; Key words Chronic pain ; Coenesthesia ; Delusional disorder
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Abstract Background: Coenesthesias can be defined as disorders of body perception or body hallucinations, projected in different parts of the body. Patients complain of intractable pain or dysesthesia. These symptoms are reported even from organs where we usually have no perception. Coenesthesia must be regarded as a symptom that can be observed in various psychiatric diseases, e.g., schizophrenia. However, in rare cases coenesthesias can be documented in neurological diseases, e.g., intracranial tumors or infections. Therefore, accurate assessment of possible differential diagnoses is important. In late stages, coenesthesias can easily be recognized because of their ”bizarre” character. In early stages, however, patients often complain of intractable, unlocalizable burning pain. They frequently undergo operations because of their great suffering. The drug treatment of first choice is neuroleptics, but the results are unpredictable. Cases and therapie: The case studies of three patients are presented and discussed (patient 1 with coenaesthetic schizophrenia, patient 2 with coenesthesia in the course of a delusional (paranoid) disorder; patient 3 with coenesthesia caused by carcinomatous meningitis).
    Notes: Zusammenfassung Hintergrund: Zönästhesien sind als abnorme Körpermißempfindungen oder leibliche Beeinflussungserlebnisse im Sinn von Leibhalluzinationen definiert, welche in verschiedene Teile des Körpers projiziert werden. Die Patienten klagen häufig über unerträgliche Schmerzen oder Mißempfindungen, welche auch Organe betreffen können, von denen normalerweise keine bewußte Empfindung besteht. Zönästhesien sind als Symptome zu werten, die bei verschiedenen psychiatrischen Erkrankungen, z.B. Erkrankungen aus dem schizophrenen Formenkreis, beobachtet werden. Sie können jedoch auch Symptome neurologischer Erkrankungen sein, z.B. von entzündlichen oder tumorösen Erkrankungen des ZNS, weshalb eine ausführliche Differentialdiagnostik erforderlich ist. Während Zönästhesien in späten Krankheitsstadien aufgrund ihres „bizarren” Charakters leicht zu erkennen sind, kann die Einordnung in Frühstadien, in denen häufig nur schwer lokalisierbare Brennschmerzen oder Mißempfindungen berichtet werden, schwierig sein. Trotz der unspezifischen Beschwerdeschilderung werden aufgrund des hohen Leidensdrucks der Patienten nicht selten wiederholt weitreichende, z.T. invasive und manchmal unnötige diagnostische und therapeutische Maßnahmen veranlaßt. Als Therapie erster Wahl gelten in Abhängigkeit von der Grunderkrankung Neuroleptika, wobei sich die therapeutische Beeinflußbarkeit der Symptome schwierig gestalten kann. Fälle und Therapie: Anhand von 3 Patientenbeispielen [1. Patient mit zönästhetischer Schizophrenie, 2. Patient mit Zönästhesien im Rahmen einer wahnhaften Störung (Paranoia), 3. Patient mit symptomatischen Zönästhesien im Rahmen einer Meningiosis carcinomatosa] werden die klinische Symptomatik der Zönästhesie dargestellt und die Differentialdiagnosen sowie therapeutische Möglichkeiten besprochen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...