Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISSN: 1432-055X
    Keywords: Schlüsselwörter Kinder der Zeugen Jehovas ; Anämie ; Verbrennung ; Erythropoetin ; Key words Children of Jehovah's witnesses ; Burn injury ; Anaemia ; Erythropoietin
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Abstract A 3.5-year-old girl suffered from a thermal injury affecting 37% of the body surface area. The parents, being Jehovah's witnesses, refused permission for their child to receive blood transfusions. As the haemoglobin level was only 7.5% and a necrectomy was planned, the patient was likely to need blood transfusions. Indications for transfusion were defined as clinical signs of hypoxia and/or cardiovascular instability. A judicial declaration was proposed. Hb decreased during the therapy. To stimulate the erythropoiesis erythropoietin and iron were administered. During the clinical course the anaemia worsened. First, a conservative treatment with polyvidoniodine ointment for tanning was started, to avoid an operation during the acute phase after the injury, as in this case it was thought a blood transfusion would definitely be necessary. On the 19th day after the injury a necrectomy of 10% of the body surface was necessary because of fever and leucocytosis not responding to antibiotics. The most likely cause of the symptoms was an infection of the burned area. Hb was 4.6 g/dl%. General anaesthesia was performed with midazolam, ketamine and vecuronium and mechanical ventilation. No blood transfusion was required during the operation.Vital signs were stable during the preoperative period, during anaesthesia and following the operation. There were no signs of tissue hypoxia. Peripheral oxygen saturation ranged between 98% and 100%, lactate and arterial blood gas samples were normal, and the child was awake and cooperative before and after anaesthesia. The lowest Hb was 3.3 g/dl on the 22th day after injury (3rd postoperative day). In this phase the patient was still playing and riding a tricycle. On the 45th day after injury the child was discharged home with Hb of 10.9 g/dl and reticulocytosis of 33%.
    Notes: Zusammenfassung Ein 3,5jähriges Mädchen, dessen Eltern als Zeugen Jehovas eine Bluttransfusion bei ihrem Kind kategorisch ablehnten, wurde mit einer Verbrennung von 37% der Körperoberfläche und einem Hb von 7,5 g/dl zur Operation verlegt. Als Transfusionsindikationen wurden für den stationären Aufenthalt klinische Zeichen einer Hypoxie und/oder Kreislaufinstabilität festgelegt. Es wurde eine richterliche Verfügung erwirkt, die den Eltern das Sorgerecht für die medizinischen Maßnahmen entzog, um ggf. bei oben beschriebener Indikation eine Transfusion durchführen zu können. Im Verlauf der Behandlung nahmen Hb und Hk weiter ab. Trotz Gabe von Erythropoetin und Eisen konnte die Erythropoese nicht stimuliert werden. Um eine Operation im Akutstadium zu vermeiden, die mit einer hohen Wahrscheinlichkeit eine Bluttransfusion erforderlich gemacht hätte, wurde primär eine konservative Therapie mit einer Gerbung durch Polyvidon-Jodsalbe durchgeführt. Aufgrund einer nekrosebedingten systemischen Infektion erfolgte am 19. Tag eine Nekrosektomie von ca. 10% der Körperoberfläche mit Deckung durch Eigenhaut vom Unterschenkel in intravenöser Anästhesie und kontrollierter Beatmung (Ketamin/Midazolam/Vecuronium). Der Hb betrug präoperativ 4,6 g/dl, der Hk 14%. Da das Kind während des gesamten stationären Aufenthalts kreislaufstabil war und keine Zeichen einer Hypoxie auftraten, wurde keine Transfusion durchgeführt. Der niedrigste Hb betrug am 22. Tag nach Unfall (=3. postoperativer Tag) 3,3 g/dl. Am 45. Tag nach Unfall wurde das Kind mit einem Hb von 10,9 g/dl und 33% Retikulozyten im Differentialblutbild nach Hause entlassen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISSN: 1432-055X
    Keywords: Schlüsselwörter Tramadol ; Enantiomere ; Postoperative Schmerztherapie ; Wirksamkeit ; Nebenwirkungen ; Key words Tramadol ; Enantiomers ; Postoperative pain therapy ; Efficacy ; Side effects
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Abstract The goal of this prospective, randomised and double-blind pilot-study was to investigate the analgesic potency and the side-effects of tramadol enantiomers in clinical practice. One hundred patients recovering from orthopaedic surgery with a postoperative pain intensity of more than 50 on a visual analogue scale 0–100 mm (Table 1) were recruited for the study. They were treated in a randomised, double-blind way with a maximal dose of 150 mg i.v. (+)-, (−)-tramadol, racemate, or 15 mg i.v. morphine or saline in the placebo group (5 groups, 20 patients each). The primary criterium of efficacy was the number of responders defined as patients with a pain reduction of at least 20 on VAS after 40 min. In case of pain, responders were allowed to continue with the double-blind drug up to six hours. The non-responders were treated with morphine as the rescue analgesic. The secondary criterium was the incidence and severity of side-effects. Six patients terminated the study prematurely. One patient was excluded because of an allergic reaction to morphine, one patient could not be treated sufficiently with morphine, four were excluded because of protocol violations. There were 8 responders in the (+)-tramadol-, 6 in the (−)-tramadol- and 6 in the racemate group, 16* (P〈0,05) in the morphine group, and 5 in the placebo group. Pain intensity after 40 min was reduced by 20 (p〈0,05), 17 (p〈0,05), 17 (p〈0,05), 36 (p〈0,01 vs placebo, p〈0,05 vs (+)-, (−)-tramadol, and racemate group) and 5 mm on the VAS in the (+)-, (−)-, (+/−)-tramadol-, morphine- and placebo-group, respectively. Thirty eight adverse events like nausea, vomiting, PCO2-increase, and urinary retention occurred in 20 patients, most frequently in the (+)-tramadol- and morphine group. Sedation was significantly less profound in the (−)-tramadol group 1–4 h postoperatively. There were no side-effect in the tramadol racemate group. The enantiomers were equal to the racemate in analgesic potency, but inferior by far to morphine. They showed more adverse events and, hence, can not be preferred to the racemate in postoperative pain therapy.
    Notes: Zusammenfassung Einleitung und Methotik: In dieser prospektiven, randomisierten, doppelblinden Plazebo-kontrollierten Studie wurden (+)- und (−)-Tramadol mit Tramadol, Morphin sowie Plazebo an 100 Patienten mit postoperativen Schmerzen verglichen. Die Gruppenstärke betrug jeweils 20 Patienten. Nach einer Aufsättigungsdosis von maximal 150 mg i.v. mit (+)-, (−)-Tramadol und Tramadol, bzw. 15 mg Morphin i.v. konnten die Patienten nach ihrem subjektiven Schmerzempfinden weitere Analgetikaboli anfordern. Ergebnise: (+)- und (−)-Tramadol sowie Tramadol hatten eine vergleichbare analgetische Wirksamkeit, die jedoch bei der gewählten Dosierung für die hohe Schmerzintensität (Eingangskriterium VAS ≥50 mm) unzureichend war. Morphin erwies sich in dieser Studie als das am schnellsten wirksame und stärkste Analgetikum. Das Nebenwirkungsprofil des (+)-Tramadol ließ sich mit dem von Morphin vergleichen – pCO2-Anstieg, Übelkeit, Erbrechen, Miktionsstörung. Patienten, die das (−)-Tramadol erhalten hatten, zeigten weniger dieser unerwünschten Ereignisse. Sie waren auch signifikant weniger sediert. In der Tramadolgruppe kamen unerwünschte Ereignisse nicht vor. Schlußfolgerung: Für keines der Enantiomere konnte innerhalb dieser Pilotstudie ein signifikanter klinischer Vorteil gegenüber dem Racemat ermittelt werden. Es erscheint daher im Rahmen der postoperativen Schmerzbehandlung nicht sinnvoll, das Tramadol durch seine Enantiomere zu ersetzen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    s.l. : American Chemical Society
    The @journal of organic chemistry 58 (1993), S. 4139-4141 
    ISSN: 1520-6904
    Source: ACS Legacy Archives
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISSN: 1432-1459
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Der Orthopäde 28 (1999), S. 509-517 
    ISSN: 1433-0431
    Keywords: Key words Pain • Posttraumatic • Chronic • Nociceptive • Neuropathic ; Schlüsselwörter Schmerzen • Posttraumatisch • Chronisch • Nozizeptiv • Neuropathisch
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Jeder Patient hat das Recht auf eine Schmerztherapie nach dem aktuellen Stand des Wissens. Voraussetzung für eine effiziente Schmerztherapie ist die Kenntnis der Schmerzgenese. Bei den meisten posttraumatischen Schmerzen werden periphere Nozizeptoren aktiviert und die nozizeptiven Afferenzen über ein intaktes Nervensystem geleitet. Im Gegensatz dazu liegen neuropathischen Schmerzen Verletzungen des Nervensystems zugrunde. Zentrale Sensibilisierungsmechanismen auf Rückenmarkebene und die Beteiligung des sympathischen Nervensystems können zu einer Chronifizierung solcher Schmerzen führen. Die Therapie nozizeptiver und neuropathischer Schmerzen wird anhand von Behandlungsalgorithmen dargestellt. Neben klassischen Nicht-Opioidanalgetika haben insbesondere bei chronischen Schmerzen Koanalgetika und Opioidanalgetika einen festen Stellenwert. Bei der Verordnung dieser Substanzen müssen definierte schmerztherapeutische Standards beachtet werden. Blockaden mit Lokalanästhetika als Monotherapie chronischer Schmerzen sind heute obsolet. Bei posttraumatischen Schmerzen hingegen kann eine definierte Serie peripherer Nervenblockaden oder Triggerpunktinfiltrationen als adjuvante Maßnahme sinnvoll sein. Einen besonderen Stellenwert besitzen Sympathikusblockaden bei der Diagnose und Therapie sympathisch unterhaltener Schmerzen (SMP).
    Notes: Summary Each patient has the right of a dedicated pain therapy according to the state of the art. However an efficient pain therapy is not possible without knowing the cause of pain. In most posttraumatic pain situations peripheral nociceptors are activated and normal afferences are conducted via an intact nociceptive system. In contrast, neuropathic pain pain is caused by lesions of the nervous system itself. Mechanisms of central sensibilization and involvement of the sympathetic nervous system may lead to chronification of such pain conditions. The therapeutic regime of nociceptive and neuropathic pain is demonstrated by algorithms of treatment modalities. Apart from classic non-opioid analgesics, co-analgesics and opioids have an important status in chronic pain management as well. Prescription of these substances has to follow strictly defined standards of pain therapy. Blockades with local anaesthetics as mono-therapy of chronic pain are obsolete. In posttraumatic pain, however, a certain number of adjuvant blockades or infiltrations of triggerpoints may be helpful. The exeptional place of sympathetic blockades are in diagnosis and therapy of sympathetic maintained pain (SMP).
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISSN: 1432-2129
    Keywords: Schlüsselwörter Opioidrezept ; WHO-Leitlinien ; Ausbildung ; Schmerz ; Key words Opioid analgesics ; Narcotic regulations ; Narcotic availability ; WHO analgesic ladder ; Chronic pain
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Abstract Introduction: The WHO analgesic ladder, including the use of strong opioid analgesics for the treatment of cancer pain, is widely accepted. However, the use of opioids for the treatment of non-cancer pain is still controversial. This study investigates doctors’ medical knowledge about basic aspects of pain management. Additionally, we determined whether the deficiencies in the treatment of patients suffering from pain are based on the rigorous national narcotic control system in Germany. Methods: We investigated the juridical and technical knowledge of physicians specializing in pain therapy by a questionnaire. During a postgraduate course the knowledge about pain therapy according to the WHO analgesic ladder and the beliefs concerning the narcotic regulations in Germany were evaluated. The survey participants were asked to rate their attitudes on a 10-point analogue scale (1=disagreement, 10=full agreement). The participants were also asked to indicate occupational criteria such as speciality, clinical practice area, and postgraduate years of practice. Descriptive statistics for the mean values were used. Results: One hundred and forty-three questionnaires were completed. The majority of participants worked at departments of anaesthesiology. Some 51.1% of the participants had no specific multiple-copy prescriptions for opioid analgesics. Only 72% of the physicians knew from which governmental institution they could order multiple-copy prescriptions. In general, more doctors would prescribe opioids by the use of normal forms. The controlled substance laws were seen as an impediment by the majority of participants, without relevant differences as to their years of practice. The regulations were regarded as ineffective protection against illegal use of opioids. Treatment of pain with strong opioid analgesics was seen as beneficial for the patients. The use of strong opioids for long-term treatment was recommended, and psychological addiction was regarded as non-existent. Conclusion: Therapy with strong opioids is accepted practice, but significant deficits of legal and technical knowledge uphold the undertreatment of patients suffering from cancer and non-cancer pain. Patients with a legitimate need for pain relief by strong opioids are the unintended victims of tight narcotic regulations and deficits in medical education. An ease of regulatory conditions is mandatory to reduce the reluctance for prescribing opioids. On the other hand intensified continuous medical education is mandatory to reduce the undertreatment of patients with severe pain conditions.
    Notes: Zusammenfassung Fragestellung: Hochpotente Opioidanalgetika sind Bestandteil des anerkannten WHO-Stufenschemas. Morphin und andere starke Opioide werden trotzdem nur unzureichend in Deutschland eingesetzt. Die vorliegende Befragung sollte daher klären, inwieweit ein Defizit in der Weiterbildung oder die strengen Verschreibungsbedingungen der Betäubungsmittelverschreibungsverordnung (BtMVV) für diese Situation verantwortlich sind. Methode: In einer Weiterbildungsveranstaltung zur Speziellen Schmerztherapie wurden Ärzte nach ihrem Wissen und ihrer Einstellung zur BtMVV mittels eines 26 Punkte umfassenden Fragebogens befragt. Die Fragestellung wurde teilweise anhand von Numerischen Analogskalen von 1–10 (1=keinerlei Zustimmung, 10=volle Zustimmung) bearbeitet, und die Darstellung der Ergebnisse (Mittelwerte) erfolgte mit deskriptiver Statistik. Ergebnisse: Die Mehrzahl der Ärzte war in der Anästhesie tätig. Die Qualität der Antworten ließ keine Rückschlüsse auf die schmerztherapeutische Erfahrung und den Besuch entsprechender Weiterbildungsveranstaltungen zu. 51,1% der Befragten besaßen keine BtM-Rezepte, 28% wußten nicht den korrekten Ort zur Rezeptbestellung. Die Befragten würden vermehrt starke Opioide verschreiben, wenn dies mit Hilfe eines einfachen Arzneimittelrezepts möglich wäre. Unabhängig von der Erfahrung waren die Teilnehmer der Weiterbildungsveranstaltung der Meinung, daß die BtMVV die Verschreibung von starken Betäubungsmitteln behindert und erschwert. Zur Behandlung von Tumorschmerzen sollten starke Opioide nicht nur den Patienten mit infauster Prognose vorbehalten sein. Eine Langzeittherapie mit starken Opioiden wurde befürwortet, wobei die Gefahr psychischer Abhängigkeit als gering eingeschätzt wurde. Schlußfolgerung: Eine Behandlung mit starken Opioiden nach dem WHO-Stufenschema wurde von den Befragten akzeptiert, die Umsetzung der Therapie mit BtM-pflichtigen Analgetika in den klinischen Alltag ist jedoch weiterhin defizitär. Nach den vorliegenden Ergebnissen sind die Hauptgründe für die immer noch bestehende Unterversorgung schmerzkranker Patienten einerseits in Wissensdefiziten der Ärzte und andererseits in den strikten Vorgaben der BtMVV zu sehen. Eine Intensivierung der Aus- und Weiterbildung zusammen mit einer Erleichterung der BtMVV werden zur verbesserten Versorgung von Schmerzpatienten beitragen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Der Schmerz 13 (1999), S. 43-47 
    ISSN: 1432-2129
    Keywords: Schlüsselwörter Opioide ; Chronischer Schmerz ; BtMVV ; Apotheker ; Key words Opioids ; Chronic pain ; Legislation ; Pharmacist
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Abstract The prescription of strong opioids underlies a special legislation. The attitude of the pharmacists towards the long-term treatment with these analgesics and their opinion about the legislation is unknown in Germany and other European countries. Methods: A questionnaire was included in the Journal „Mitteilungsblatt der Apothekerkammer Westfalen-Lippe” and send to all 2300 pharmacists of the region Westfalen-Lippe in December 1997. Results: 797 (35%) questionnaires were returned. In 82.4% of the pharmacies strong opioids are kept in stock. However, 140 pharmacists do not have opioids in stock due to too many different preparations or low prescription rate. 54% of the pharmacists warn their patients about endangering by the medication. The fear of psychological addiction (48.1%) is the main argument, also in patients with regular intake of the opioids (20.1%) and related to long acting opioids (10.8%). Nevertheless, 73% of the pharmacists advocate for a liberalization and 10.7% for an abolishment of the actual prescription laws. Discussion: The importance of the therapy with strong opioids is well accepted by the pharmacists. An ease of the prescription is demanded to improve the situation of the patients with chronic pain. However, the majority of the parmacists warns the patients about this medication. Contact between prescribing doctors and pharmacists and an intensified education concerning the therapy with opioids are needed in addition to the education of the medical staff and the liberalization of the prescription laws.
    Notes: Zusammenfassung Die Verschreibung der stark wirksamen Opioide unterliegt der BtMVV. Vorurteile gegenüber dieser Verordnung sind für Ärzte immer wieder beschrieben worden. Ein Glied in der Versorgungskette stellen insbesondere die Apotheker dar, die bisher zu ihrer Einstellung nie befragt wurden. Die Einstellung der Apotheker zur Langzeittherapie mit BtM-Analgetika und ihre Einstellung zur BtMVV wurde mittels Fragebogen untersucht. Methode: Der Zeitschrift „Mitteilungsblatt der Apothekerkammer Westfalen-Lippe” wurde im Dezember 1997 ein Fragebogen beigelegt und an alle 2300 Apothekenleiter im Zuständigkeitsbereich der Apothekerkammer Westfalen-Lippe versandt. Ergebnisse: 797 Fragebögen wurden zurückgesandt. In den meisten Apotheken erfolgt eine Bevorratung der BtM-Analgetika. Die Vielzahl der Produkte und seltene Verordnung begrenzen jedoch häufig die Lagerhaltung. 54% der Apotheker weisen ihre Kunden auf eine mögliche Gefährdung durch die Opioide hin. Die Befürchtung, daß sich eine psychische Abhängigkeit (48,1%) entwickelt, auch bei Einnahme nach Zeitschema (20,1%) und von langwirksamen Opioiden (10,8%) ist dabei auffallend. Dennoch plädieren 73% der befragten Apotheker für eine Liberalisierung und 10,7% für eine Abschaffung der BtMVV. Diskussion: Die Notwendigkeit zur Therapie mit stark wirksamen Opioiden wird auch von den Apothekern akzeptiert. Eine Erleichterung der Verschreibung wird gefordert, um die Versorgung der Schmerzpatienten zu verbessern. Dennoch warnt ein Großteil der Apotheker die Patienten vor dieser Medikation, wobei die Befürchtung einer psychischen Abhängigkeit führend ist. Die Kontakte der verschreibenden Ärzte zum Apotheker und gezielte Fortbildungsangebote müssen in Zukunft intensiviert werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Der Schmerz 11 (1997), S. 233-240 
    ISSN: 1432-2129
    Keywords: Schlüsselwörter Tumorschmerz ; Nicht-Tumorschmerz ; Opioide ; Langzeittherapie ; Fahrtüchtigkeit ; Fahrsimulator ; Sensomotorische Leistungsfähigkeit ; Key words Cancer pain ; Non-cancer pain ; Opioids ; Long-term therapy ; Driving ability ; Performance ; Psychomotor function
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Introduction: Clinical observations of patients under oral opioid treatment suggest that the initially appearing central side effects such as sedation, dizziness or drowsiness decrease after a few weeks of treatment. However, it is still unclear whether long-term treatment with opioids impairs complex psychomotor functions such as driving a car. Methods: Twenty patients on stable dosages of oral opioids were examined using a driving simulator. The patients were regular car drivers and not older than 70 years. Additionally, every patient had to complete a questionnaire for mental condition and vigilance and the ”d II” letter cancellation task. Control groups tested in the same way were: patients before an elective operation after taking benzodiazepines for sedation, volunteers after alcohol consumption (0.80‰), physicians on call with less than 4 h of sleep and healthy volunteers without any medication. Results: Some of the patients treated with opioids reacted as fast as medication-free volunteers. There were no significant differences between the reaction times of older patients (〉50 years) receiving opioids in comparison to the group of older healthy volunteers. The same result was obtained in the letter cancellation task. No differences could be seen between medication-free volunteers and patients receiving opioids with regard to tasks of visual or motor control skills. The volunteers under influence of alcohol and the patients under benzodiazepines had a considerable decrease in performance. Conclusions: Long-term therapy with opioids does not inevitably impair complex skills, but the decision to permit driving a car can only be made in the individual case. Practical recommendations: At the beginning of therapy with opioids the physician has to fulfil his duty to inoform the patient of any possible dangers of treatment. From the medical point of view, driving must be prohibited until a stable opioid dosage is reached. Any changes in dosage (increase, reduction), change of the opioid and poor general condition independent of the opioid therapy must result in prohibition of car driving. Continuous control of the therapy with documentation is a duty of the physician. The written documentation should include the patients’ physical and mental condition, side effects and the therapeutic result. From the medical point of view, driving can be possible when dosage treatment and general condition remain stable. In any case, the doctor has to remind the patient of the responsibility of critical self-examination. In doubt, special performance investigation should be taken into consideration.
    Notes: Zusammenfassung Fragestellung: Klinische Beobachtungen zeigen, daß bei einer oralen Opioidtherapie initial auftretende zentralnervöse Nebenwirkungen wie Müdigkeit, Schwindel und Benommenheit nach wenigen Wochen stabiler Therapie abnehmen. Es ist jedoch ungeklärt, ob eine chronische Opioidtherapie komplexe sensomotorische Tätigkeit wie z.B. das Autofahren beeinträchtigt. Methode: Es wurde die Fahrtüchtigkeit von 20 Patienten, die auf Opioide eingestellt waren, mittels eines Fahrsimulators untersucht. Die Patienten waren regelmäßige Autofahrer und nicht älter als 70 Jahre. Zusätzlich zu den Fahraufgaben am Simulator wurden von jedem Teilnehmer ein Persönlichkeitsfragebogen und ein Befindlichkeitsfragebogen beantwortet sowie der Daueraufmerksamkeitsbelastungstest „d II” absolviert. Folgende Kontrollgruppen wurden getestet: Patienten in der präoperativen Phase nach Benzodiazepineinnahme, Probanden mit mehr als 0,8‰ Blutalkoholgehalt, Ärzte nach Bereitschaftsdienst und Schlafentzug mit weniger als 4 h Schlaf und eine medikamentenfreie Probandengruppe. Ergebnisse: Einige Patienten, die auf Opioide eingestellt waren, reagierten schlechter als Testteilnehmer aus der medikamentenfreien Probandengruppe; es ergaben sich jedoch keine signifikanten Unterschiede in den Reaktionszeiten bei älteren Patienten (〉50 Jahre), die auf Opioide eingestellt waren, im Vergleich zu altersentsprechenden gesunden Probanden aus der medikamentenfreien Kontrollgruppe. Bei Fahrübungen, mit denen visuelle und koordinative Fähigkeiten geprüft wurden, und bei dem d-II-Test ergaben sich keine signifikanten Unterschiede zwischen medikamentenfreier Probandengruppe und Schmerzpatienten unter Opioiden, während die anderen Gruppen hier deutliche Verschlechterungen zeigten. Schlußfolgerungen: 1. Eine Opioidtherapie führt nicht zwangsläufig zur Beeinflussung der Leistungsfähigkeit bei komplexen sensomotorischen Fähigkeiten. 2. Aufgrund der Streuung der Testergebnisse kann die Fahrtüchtigkeit von Patienten unter einer Opioidtherapie nur für den jeweiligen Einzelfall beurteilt werden. Praktische Empfehlungen: Zunächst hat der Arzt vor dem Beginn einer Opioidtherapie seiner Aufklärungspflicht nachzukommen. Aus ärztlicher Sicht muß die Fahrzeugführung untersagt werden: in der Einstellungsphase auf Opioide, bei Dosiskorrekturen (Erhöhung, Reduktion), bei Wechsel des Opioids und bei schlechtem Allgemeinzustand des Patienten unabhängig von der Opioidtherapie. Eine Therapiekontrolle mit Dokumentation ist obligatorisch. Die schriftliche Dokumentation muß den physischen und psychischen Zustand des Patienten, den Therapieerfolg und die Nebenwirkungen umfassen. Die Fahrzeugführung kann aus ärztlicher Sicht möglich sein, wenn der Therapieverlauf stabil ist, ein guter Allgemeinzustand gegeben ist und der Patient auf seine Pflicht zur kritischen Selbstprüfung hingewiesen wird. Im Zweifelsfall ist zu erwägen, ob sich der Patient einer Leistungsüberprüfung unterziehen muß.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...