Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Der Schmerz 13 (1999), S. 43-47 
    ISSN: 1432-2129
    Keywords: Schlüsselwörter Opioide ; Chronischer Schmerz ; BtMVV ; Apotheker ; Key words Opioids ; Chronic pain ; Legislation ; Pharmacist
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Abstract The prescription of strong opioids underlies a special legislation. The attitude of the pharmacists towards the long-term treatment with these analgesics and their opinion about the legislation is unknown in Germany and other European countries. Methods: A questionnaire was included in the Journal „Mitteilungsblatt der Apothekerkammer Westfalen-Lippe” and send to all 2300 pharmacists of the region Westfalen-Lippe in December 1997. Results: 797 (35%) questionnaires were returned. In 82.4% of the pharmacies strong opioids are kept in stock. However, 140 pharmacists do not have opioids in stock due to too many different preparations or low prescription rate. 54% of the pharmacists warn their patients about endangering by the medication. The fear of psychological addiction (48.1%) is the main argument, also in patients with regular intake of the opioids (20.1%) and related to long acting opioids (10.8%). Nevertheless, 73% of the pharmacists advocate for a liberalization and 10.7% for an abolishment of the actual prescription laws. Discussion: The importance of the therapy with strong opioids is well accepted by the pharmacists. An ease of the prescription is demanded to improve the situation of the patients with chronic pain. However, the majority of the parmacists warns the patients about this medication. Contact between prescribing doctors and pharmacists and an intensified education concerning the therapy with opioids are needed in addition to the education of the medical staff and the liberalization of the prescription laws.
    Notes: Zusammenfassung Die Verschreibung der stark wirksamen Opioide unterliegt der BtMVV. Vorurteile gegenüber dieser Verordnung sind für Ärzte immer wieder beschrieben worden. Ein Glied in der Versorgungskette stellen insbesondere die Apotheker dar, die bisher zu ihrer Einstellung nie befragt wurden. Die Einstellung der Apotheker zur Langzeittherapie mit BtM-Analgetika und ihre Einstellung zur BtMVV wurde mittels Fragebogen untersucht. Methode: Der Zeitschrift „Mitteilungsblatt der Apothekerkammer Westfalen-Lippe” wurde im Dezember 1997 ein Fragebogen beigelegt und an alle 2300 Apothekenleiter im Zuständigkeitsbereich der Apothekerkammer Westfalen-Lippe versandt. Ergebnisse: 797 Fragebögen wurden zurückgesandt. In den meisten Apotheken erfolgt eine Bevorratung der BtM-Analgetika. Die Vielzahl der Produkte und seltene Verordnung begrenzen jedoch häufig die Lagerhaltung. 54% der Apotheker weisen ihre Kunden auf eine mögliche Gefährdung durch die Opioide hin. Die Befürchtung, daß sich eine psychische Abhängigkeit (48,1%) entwickelt, auch bei Einnahme nach Zeitschema (20,1%) und von langwirksamen Opioiden (10,8%) ist dabei auffallend. Dennoch plädieren 73% der befragten Apotheker für eine Liberalisierung und 10,7% für eine Abschaffung der BtMVV. Diskussion: Die Notwendigkeit zur Therapie mit stark wirksamen Opioiden wird auch von den Apothekern akzeptiert. Eine Erleichterung der Verschreibung wird gefordert, um die Versorgung der Schmerzpatienten zu verbessern. Dennoch warnt ein Großteil der Apotheker die Patienten vor dieser Medikation, wobei die Befürchtung einer psychischen Abhängigkeit führend ist. Die Kontakte der verschreibenden Ärzte zum Apotheker und gezielte Fortbildungsangebote müssen in Zukunft intensiviert werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Der Schmerz 11 (1997), S. 233-240 
    ISSN: 1432-2129
    Keywords: Schlüsselwörter Tumorschmerz ; Nicht-Tumorschmerz ; Opioide ; Langzeittherapie ; Fahrtüchtigkeit ; Fahrsimulator ; Sensomotorische Leistungsfähigkeit ; Key words Cancer pain ; Non-cancer pain ; Opioids ; Long-term therapy ; Driving ability ; Performance ; Psychomotor function
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Introduction: Clinical observations of patients under oral opioid treatment suggest that the initially appearing central side effects such as sedation, dizziness or drowsiness decrease after a few weeks of treatment. However, it is still unclear whether long-term treatment with opioids impairs complex psychomotor functions such as driving a car. Methods: Twenty patients on stable dosages of oral opioids were examined using a driving simulator. The patients were regular car drivers and not older than 70 years. Additionally, every patient had to complete a questionnaire for mental condition and vigilance and the ”d II” letter cancellation task. Control groups tested in the same way were: patients before an elective operation after taking benzodiazepines for sedation, volunteers after alcohol consumption (0.80‰), physicians on call with less than 4 h of sleep and healthy volunteers without any medication. Results: Some of the patients treated with opioids reacted as fast as medication-free volunteers. There were no significant differences between the reaction times of older patients (〉50 years) receiving opioids in comparison to the group of older healthy volunteers. The same result was obtained in the letter cancellation task. No differences could be seen between medication-free volunteers and patients receiving opioids with regard to tasks of visual or motor control skills. The volunteers under influence of alcohol and the patients under benzodiazepines had a considerable decrease in performance. Conclusions: Long-term therapy with opioids does not inevitably impair complex skills, but the decision to permit driving a car can only be made in the individual case. Practical recommendations: At the beginning of therapy with opioids the physician has to fulfil his duty to inoform the patient of any possible dangers of treatment. From the medical point of view, driving must be prohibited until a stable opioid dosage is reached. Any changes in dosage (increase, reduction), change of the opioid and poor general condition independent of the opioid therapy must result in prohibition of car driving. Continuous control of the therapy with documentation is a duty of the physician. The written documentation should include the patients’ physical and mental condition, side effects and the therapeutic result. From the medical point of view, driving can be possible when dosage treatment and general condition remain stable. In any case, the doctor has to remind the patient of the responsibility of critical self-examination. In doubt, special performance investigation should be taken into consideration.
    Notes: Zusammenfassung Fragestellung: Klinische Beobachtungen zeigen, daß bei einer oralen Opioidtherapie initial auftretende zentralnervöse Nebenwirkungen wie Müdigkeit, Schwindel und Benommenheit nach wenigen Wochen stabiler Therapie abnehmen. Es ist jedoch ungeklärt, ob eine chronische Opioidtherapie komplexe sensomotorische Tätigkeit wie z.B. das Autofahren beeinträchtigt. Methode: Es wurde die Fahrtüchtigkeit von 20 Patienten, die auf Opioide eingestellt waren, mittels eines Fahrsimulators untersucht. Die Patienten waren regelmäßige Autofahrer und nicht älter als 70 Jahre. Zusätzlich zu den Fahraufgaben am Simulator wurden von jedem Teilnehmer ein Persönlichkeitsfragebogen und ein Befindlichkeitsfragebogen beantwortet sowie der Daueraufmerksamkeitsbelastungstest „d II” absolviert. Folgende Kontrollgruppen wurden getestet: Patienten in der präoperativen Phase nach Benzodiazepineinnahme, Probanden mit mehr als 0,8‰ Blutalkoholgehalt, Ärzte nach Bereitschaftsdienst und Schlafentzug mit weniger als 4 h Schlaf und eine medikamentenfreie Probandengruppe. Ergebnisse: Einige Patienten, die auf Opioide eingestellt waren, reagierten schlechter als Testteilnehmer aus der medikamentenfreien Probandengruppe; es ergaben sich jedoch keine signifikanten Unterschiede in den Reaktionszeiten bei älteren Patienten (〉50 Jahre), die auf Opioide eingestellt waren, im Vergleich zu altersentsprechenden gesunden Probanden aus der medikamentenfreien Kontrollgruppe. Bei Fahrübungen, mit denen visuelle und koordinative Fähigkeiten geprüft wurden, und bei dem d-II-Test ergaben sich keine signifikanten Unterschiede zwischen medikamentenfreier Probandengruppe und Schmerzpatienten unter Opioiden, während die anderen Gruppen hier deutliche Verschlechterungen zeigten. Schlußfolgerungen: 1. Eine Opioidtherapie führt nicht zwangsläufig zur Beeinflussung der Leistungsfähigkeit bei komplexen sensomotorischen Fähigkeiten. 2. Aufgrund der Streuung der Testergebnisse kann die Fahrtüchtigkeit von Patienten unter einer Opioidtherapie nur für den jeweiligen Einzelfall beurteilt werden. Praktische Empfehlungen: Zunächst hat der Arzt vor dem Beginn einer Opioidtherapie seiner Aufklärungspflicht nachzukommen. Aus ärztlicher Sicht muß die Fahrzeugführung untersagt werden: in der Einstellungsphase auf Opioide, bei Dosiskorrekturen (Erhöhung, Reduktion), bei Wechsel des Opioids und bei schlechtem Allgemeinzustand des Patienten unabhängig von der Opioidtherapie. Eine Therapiekontrolle mit Dokumentation ist obligatorisch. Die schriftliche Dokumentation muß den physischen und psychischen Zustand des Patienten, den Therapieerfolg und die Nebenwirkungen umfassen. Die Fahrzeugführung kann aus ärztlicher Sicht möglich sein, wenn der Therapieverlauf stabil ist, ein guter Allgemeinzustand gegeben ist und der Patient auf seine Pflicht zur kritischen Selbstprüfung hingewiesen wird. Im Zweifelsfall ist zu erwägen, ob sich der Patient einer Leistungsüberprüfung unterziehen muß.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...