Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Experimental brain research 8 (1969), S. 37-52 
    ISSN: 1432-1106
    Keywords: Retinal Ganglion Cells ; Spatial Summation ; Center Inhibition ; Dynamic Organisation of Receptive Fields ; Cat
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung 1. An retinalen Ganglienzellen der Katze wurde die räumliche Summation im receptiven Feldzentrum (KFZ) bei Dunkeladaptation und Helladaptation durch mittelpunktzentrierte Lichtreize verschiedener Flächengrößen untersucht. Als Kriterium dienten die Entladungsraten der ersten 200 und 500 msec nach Licht-an oder Licht-aus. Das Summationsverhalten wurde sowohl für Einzelneurone als auch gruppenstatistisch für die beiden Neuronen-Systeme B (on-Zentrum) und D (off-Zentrum) untersucht. 2. Die räumliche Summation ist auf den inneren Bereich des RFZ beschränkt: bei on-Zentrum-Neuronen steigt die Entladungsrate nur bis zu Reizflächen, die etwa 1/5 der Fläche des RFZ belichten, bei off-Zentrum-Neuronen bis zu Reizflachen von ca. 1/10 des RFZ. Bei Variation der Reizfläche zwischen 20 und 100% der Fläche des RFZ bleibt das Entladungsniveau konstant (asymptotischer Verlauf der Summationskurve). 3. Die Begrenzung der räumlichen Summation auf einen kleinen Bereich des RFZ beweist eine bereits im Feldzentrum wirksame Hemmung. Diese Zentrum-Inhibition begrenzt die Erregungssummation im RFZ bei zunehmender Flächengröße des Lichtreizes. 4. On- und off-Zentrum-Neurone unterscheiden sich in beiden Adaptationszuständen in der Höhe des Entladungsniveaus. Die Entladungsraten der on-Zentrum-Neurone nach Licht-an übertreffen um ein Mehrfaches die Entladungsraten der off-Zentrum-Neurone nach Licht-aus. Die Unterschiede sind gruppenstatistisch hoch signifikant. Die interneuronale Variabilität der Entladungsraten ist bei den onZentrum Neuronen erheblich geringer als bei den off-Zentrum-Neuronen. 5. Dunkel -und Helladaptation führt zu signifikantem Unterschied der Entladungsraten: bei Helladaptation liegt die Impulsrate beider Neuronentypen höher als bei Dunkeladaptation und der Summationsbereich ist um 5–10% größer. 6. Für die mathematische Beschreibung der Summationsverläufe ist die Hyperbel besser geeignet als die logarithmische und Potenzfunktion. Logarithmus- und Potenzfunktionen beschreiben den konstanten asymptotischen Teil der Summationskurven ungenügend und eigenen sich nur für den Kurventeil im innersten Summationsbereich. Die Bedeutung der Befunde für eine dynamische Interpretation der visuellen Feldorganisation und mögliche Beziehungen zur lateralen Umfeldhemmung werden diskutiert.
    Notes: Summary 1. Spatial summation of suprathreshold light stimuli within receptive field centers (RFZ) of retinal ganglion cells was investigated during dark and light adaptation in cats. The mean discharge rates for 200 and 500 msec following light on or off were the computed response criteria. The summation effects were analyzed for single neurones and statistically for grouped neuron populations of the two neuronal subsystems B (on-center-neurones) and D (off-center-neurones). 2. Spatial summation is restricted to a small part of the RFZ. On-centerneurones increase their on-discharge rates with increasing spot sizes, only if the stimulus illuminates less than 1/5 of the RFZ. The summating area of the off-centerneurones is smaller (about 1/10 of the RFZ). 3. The limitation of spatial summation to a small part of the RFZ indicates the existance of inhibition within the RFZ. This center-inhibition sets a constant limit for excitation summation in the RFZ. 4. The mean neuronal response rates for the 2 subsystems show significant differences: The on-discharges of the on-center-neurones exceed the off-discharges of the off-center-neurones by a factor of 3–5. These highly significant differences occur at both adaptation levels and are not due to different spontaneous activity. Interneuronal response variability of the off-center-neurones was twice as large as that of the on-center-neurones. 5. Change from dark to light adaptation had only a small but significant influence on summation properties. The poststimulus discharge rates were higher during light adaptation and the summating area was slightly larger (about 5–10%). 6. A comparative curve fitting procedure for three suitable mathematical functions revealed that the hyperbola describes the neuronal summation curves better than a logarithmic or power function. The latter do not fit the constant asymptotic part of the curve. The significance of the results for a dynamic interpretation of the organisation of visual receptive fields is discussed.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISSN: 1432-2013
    Keywords: Goal-directed movement potentials ; Bereitschaftspotential ; Lateralization ; Handedness ; Linear positioning task
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Während langsamer, zielgerichteter Handbewegungen kann ein negatives Hirnpotential vom menschlichen Schädel abgeleitet werden. Dieses «Zielbewegungspotential» (goal-directed movement potential) ist über zentralen Arealen am stärksten ausgeprägt, zeigt ein Maximum am Vertex und ist über dem motorischen Cortex kontralateral zur bewegungsausführenden Hand größer als ípsilateral. An 11 Rechtshändern und 6 Linkshändern wurden Form und Verteilung dieser Potentiale in Abhängigkeit von der Bewegungsaufgabe, der benutzten Hand und der Händigkeit untersucht. Die Ergebnisse zeigen eine funktionelle Differenzierung von zwei Komponenten des Zielbewegungspotentials: 1. Eine lateralisierte langsame negative Welle, die auf das präzentrale Areal beschränkt ist und selektiv mit der benutzten Hand variiert. 2 Eine breitverteilte bilateral symmetrische Komponente, die selektiv durch aufgabenspezifische und individuelle Faktoren beeinflußt wird. Zwei Effekte spiegeln den Einfluß der Händigkeit des Probanden auf das Zielbewegungspotential wieder: a) gemittelt über beide Handbedingungen sind die Amplituden größer über der Hemisphäre kontralateral zur dominanten Hand. b) Im Mittel über beide Hemisphären sind die Potentiale größer bei Benutzung der nichtdominanten Hand.
    Notes: Abstract During smooth goal-directed hand movements a negative potential shift can be recorded from the human scalp. This goal-directed movement potential (GDMP) is preponderant over central areas with a maximum at the vertex and, over the motor cortex, contralaterally larger than ipsilterally to the moving hand. In 11 right-handed and 6 left-handed subjects, the morphology and distribution of these potential shifts were studied in relation to task differences, moving hand and handedness. The results show a functional differentiation of two components of the GDMP: (1), a lateralized, slow negative wave, restricted to the precentral area and selectively varying with the hand used, and (2), a widespread, bilateral symmetrical component, selectively influenced by taskspecific and individual factors. Two effects reflect an influence of the subjects's handedness on the GDMP: (a) averaged for both hand conditions, there are larger amplitudes over the hemisphere contralateral to the dominant hand, and (b) averaged for both hemispheres, larger amplitudes result from using the nondominant hand.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...