Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Cerebrovascular risk factors  (1)
  • Hereditary motor and sensory neuropathies  (1)
  • 1
    ISSN: 1433-0407
    Keywords: Schlüsselwörter Charcot-Marie-Tooth-Syndrom ; Hereditäre motorisch-sensible Neuropathien ; CMT ; HMSN ; Key words Charcot-Marie-Tooth syndrome ; Hereditary motor and sensory neuropathies
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Charcot-Marie-Tooth (CMT) disease is the most common inherited disorder of the peripheral nervous system with an incidence of 40:100,000. Clinically, it is characterized by distal muscle weakness and wasting, primarily of the legs and later of the arms, foot deformity, diminished or absent tendon reflexes, and mild-to-moderate sensory loss. Molecular genetic studies over the past 2 decades have revealed the genetic heterogeneity of this disorder and the identification of different genes or gene loci, respectively. Therefore, a current CMT classification though constantly changing due to ongoing detection of further genetic defects must take into consideration both phenotypic and genotypic criteria. Since certain clinical features appear to be associated with specific genetic subtypes, we provide a detailed description of characteristic phenotypic variants to facilitate differential diagnosis and allow more precise referral to subsequent genetic investigations.
    Notes: Zusammenfassung Das Charcot-Marie-Tooth-(CMT-)Syndrom ist mit einer Prävalenz von 40:100000 die häufigste vererbte Erkrankung des peripheren Nervensystems. Hauptmerkmale sind peroneale Muskelschwäche und -atrophie, Fußdeformität, abgeschwächte oder fehlende Reflexe, geringe bis mäßig ausgeprägte Sensibilitätsstörungen und später auch distale Muskelatrophie und -schwäche der oberen Extremitäten. Molekulargenetische Untersuchungen der letzten zwei Jahrzehnte haben gezeigt, daß diese Erkrankung sehr heterogen ist. Der Nachweis einzelner Gendefekte innerhalb vieler Familien hat zu einer Unterteilung in zahlreiche Subtypen des CMT-Syndroms geführt. Die derzeitige Klassifikation der hereditären Neuropathien kann somit nunmehr auf Genotyp und Phänotyp aufbauen. Sie ist allerdings in einem ständigen Wandel begriffen, da weiterhin neue genetische Defekte erkannt und beschrieben werden. Trotz der genetischen Vielfalt erlauben phänomenologische Besonderheiten der Subtypen dennoch häufig eine gewisse Zuordnung zu bestimmten Gendefekten. Diese vorliegende Übersicht charakteristischer Merkmale soll die entsprechende Differenzierung bereits auf klinischer Basis erleichtern und ermöglichen, beim einzelnen Patienten bzw. innerhalb einer Familie eine gezielte genetische Untersuchung zu veranlassen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISSN: 1433-0407
    Keywords: Schlüsselwörter Parkinson-Syndrom ; Vaskulär ; Zerebrovaskuläre Risikofaktoren ; Key words Parkinson’s disease ; Vascular etiology ; Cerebrovascular risk factors
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary A vascular etiology of Parkinson’s disease (PD) has been long debated. In order to search for an ischemic basis of PD we assessed the clinical symptomatology of a consecutive group of 60 PD patients and compaired their frequency of cerebrovascular risk factors, carotid atherosclerosis and ischemic brain lesions with age-matched groups of stroke patients and normals. There were 16 (27%) subjects with PD who also had symptoms of cerebrovascular disease. The frequencies of carotid stenoses, ischemic brain lesions and most of cerebrovascular risk factors seen in the latter group was comparable with those of stroke patients and significantly higher than in the investigational subsets of patients with ”pure” PD and normals. Only one (1.6%) individual with PD presented signs suggestive of an ischemic etiology of parkinsonism. These findings suggest that cerebrovascular disease occurs in approximately one fourth of patients with PD, but seldomly is causally related.
    Notes: Zusammenfassung Eine mögliche vaskuläre Genese des Morbus Parkinson steht immer wieder zur Diskussion. Ziel der vorliegenden Arbeit war die Erhebung einer möglichen vaskulären Ätiologie der Parkinson-Symptomatik bei einer konsekutiven Gruppe von 60 Parkinson-Patienten unter Einbeziehung der klinischen Symptomatik, Verteilung zerebrovaskulärer Risikofaktoren, Präsenz computertomographisch erfaßbarer morphologischer Hirnveränderungen und sonographisch darstellbarer Hirnarterienveränderungen und Vergleich der Ergebnisse mit denen einer altersvergleichbaren Insult- und Normalgruppe. 16 (27%) Parkinson-Patienten wiesen anamnestisch oder klinisch zusätzlich Zeichen einer zerebrovaskulären Insuffizienz auf. Die Frequenz der meisten zerebrovaskulären Risikofaktoren, zerebraler Infarkte und Karotisstenosen in dieser Patientengruppe war vergleichbar mit jener der Insultpatienten und signifikant höher als bei Parkinson-Patienten ohne Zeichen einer zerebrovaskulären Insuffizienz und Normalpersonen. Eine mögliche vaskuläre Ätiologie der Parkinson-Symptomatik konnte nur in einem Fall (1,6%) diskutiert werden. Zusammenfassend fand sich im Rahmen der vorliegenden Studie bei ungefähr einem Viertel der Parkinson-Patienten eine additive zerebrovaskuläre Erkrankung, ein kausaler Zusammenhang mit der Parkinsonsymptomatik kann jedoch als selten angesehen werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...