Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Chemistry  (47)
  • phosphorylase monomers  (1)
  • proteolytic modification  (1)
Material
Keywords
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 92 (1959), S. 2320-2332 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Diäthyl-aluminium-hydrid gibt mit Komplexen der allgemeinen Formel Na[Al(C2H5)3X] (X = C2H5, H oder F), ferner mit NaF·2Al(C2H5)3 sowie mit NaH und NaF flüssige, mit dem Hydrid nicht mischbare Phasen, in denen auf 1 Grammatom Natrium insgesamt etwa 4 Mole Organo-aluminium Verbindung kommen. Dadurch ist es möglich, stark hydridhaltige komplexe Elektrolyte herzustellen.  -  An Anoden aus Kupfer und Silber scheiden derartige Elektrolyte bei genügend hohem Hydridgehalt bevorzugt Wasserstoff ab. Die Wasserstoffabscheidung wird mit steigender Temperatur und durch Bewegen der Anode noch erhöht.  -  An Platin, Nickel und Eisen entstehen Äthan, wenig Äthylen und Butan, dieses letzte besonders an Eisen. Andere Metalle nehmen eine Mittelstellung ein.  -  Das Prinzip eines Verfahrens zur Raffination von Aluminium wird beschrieben, bei dem Rohaluminium mit Wasserstoff und Aluminiumtriäthyl in hydridhaltige Aluminiumäthyl-Verbindungen übergeführt und aus diesen elektrolytisch reines Aluminium gewonnen wird, wobei an der Anode Wasserstoff und hydridarmes Aluminium-triäthyl entstehen, die zum Auflösen neuen Aluminiums dienen.
    Additional Material: 3 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 93 (1960), S. 2938-2950 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Absorptionsgeschwindigkeit des (überwiegend zu Dimerem assoziierten) Aluminiumtriäthyls für Äthylen (bei 110°) und Acetylen (bei 25°) von je 1 at Druck nimmt, auf Mol Aluminiumtrialkyl umgerechnet, zwischen v = ∼1 und ∼100 streng mit der Quadratwurzel aus der Verdünnung (v) zu. Dagegen bleibt die molekulare Absorption für Acetylen (bei 25°) beim (überwiegend monomeren) Aluminiumtriisobutyl zwischen v = ∼5 und v = ∼50 konstant. Sie nimmt für v〈5 (bei beginnender Assoziation) leicht ab. Hiernach sind die Monomeren Träger der besonderen Reaktionen der Aluminiumtrialkyle.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für die chemische Industrie 67 (1955), S. 426-426 
    ISSN: 0044-8249
    Keywords: Chemistry ; General Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für die chemische Industrie 67 (1955), S. 541-547 
    ISSN: 0044-8249
    Keywords: Chemistry ; General Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es wird dargelegt, wie man überhaupt im Mülheimer Institut zur Entdeckung des „Normaldruck-Polyäthylen-Verfahrens“ gekommen ist, denn diese Entdeckungsgeschichte ist für sich schon interessant und verdient es, festgehalten zu werden. Es werden weiter eine Reihe grundsätzlicher Angaben über das neue Verfahren und das neue Polyäthylen gemacht. Doch müssen eine Reihe wichtiger Probleme, die bei der technischen Herstellung des Mülheimer Polyäthylens eine Rolle spielen, unbehandelt bleiben. Dazu gehören u. a. die Fragen nach dem Wesen der Katalysatoren und ihrer Wirkungsweise. Auch entwicklungstechnische Einzelheiten zur Verarbeitung des neuen Kunststoffes werden nicht gebracht, weil diese Entwicklung in der Hand der Lizenznehmerfirmen liegt.
    Additional Material: 5 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für die chemische Industrie 68 (1956), S. 721-729 
    ISSN: 0044-8249
    Keywords: Chemistry ; General Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Chemie der metallorganischen Verbindungen hat etwa alle 25 Jahre entscheidende Fortschritte zu verzeichnen gehabt: Nach Einführung des Magnesiums in die organische Synthese um 1900 folgten das Lithium und jetzt das Aluminium. Diese Entwicklungslinie wird ausführlich belegt. Besprochen werden im einzelnen die Addition von Metallalkylen an Äthylen, die Wechselwirkungen zwischen Metallhydriden und Olefinen, die Herstellung von Aluminiumalkylen und deren Reaktion mit höheren Olefinen, Einführung funktioneller Gruppen, die Umsetzung von Aluminiumalkylen mit Dreifachbindungen sowie die Aluminium-organische Synthese bifunktioneller Verbindungen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für die chemische Industrie 72 (1960), S. 829-835 
    ISSN: 0044-8249
    Keywords: Chemistry ; General Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die einstufige katalytische Polymerisation von Äthylen durch kleine Mengen von Aluminiumalkylen und die zweistufige Form, bei der sogen. „Aufbau“ und die sogen. „Verdrängung“ sich getrennt abspielen, führen zu Produkten mit ganz unterschiedlichen Verteilungsfunktionen der verschiedenen Molekulargrößen. Das einstufige Verfahren ist nur beschränkt brauchbar. Die sogen. Aufbaureaktion läßt sich durch eine geeignete Versuchsausführung etwa um den Faktor 10 beschleunigen. Es werden verschiedenen Varianten der Aufarbeitung der Reaktionsprodukte beschrieben. Die Verdrängung ist jetzt ohne zusätzlichen Nickel-Katalysator bei Verweilzeiten von 0,5 bis 2 sec bei etwa 300°C optimal möglich. Alle durch den Nickel-Gehalt der Reaktionsprodukte verursachten Schwierigkeiten sind damit behoben. Kombinationen der neuen Formen von Aufbau und Verdrängung lassen eine antistatistische Reaktionsführung möglich erscheinen, die bis zu über 90% der Olefine C12-C18 liefern muß. Auch das Problem der glatten Synthese von 2-Methylbuten aus Äthylen und Propylen ist jetzt gelöst. Boralkyle in Kombination mit neuen Verdrängungsverfahren gestatten die Herstellung von Olefinen mit thermodynamisch wenig begünstigter Stellung der Doppelbindung. Über Austauschreaktionen mit Magnesiumalkylen sind auch Carbonsäuren aus Boralkylen glatt zugänglich.
    Additional Material: 1 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für die chemische Industrie 64 (1952), S. 323-329 
    ISSN: 0044-8249
    Keywords: Chemistry ; General Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: Aluminium-organic Synthesis in the Range of Olefinic HydrocarbonsIt Has been possible to clarify the course of a new type of reaction for the addition of α-olefines to LiALH4 and ALH3. It is now also possible, through the addition products, to reduce the C—C-linkage in certain olefines with LiALH4 and ALH3. Aluminium-trialkyls also are capable of being added to ethylene or α-olefines. At temperatures of approx. 200°C, aluminium-trialkyls will act as mere catalysts and convert ethylene and other olefines into higher olefines by polymerization. This process has already been tried on a semitechnical scale. The results open new possibilities in organic synthesis and its technical application.
    Notes: Der Verlauf einer neuartigen Additionsreaktion von α-Olefinen an LiAIH4 bzw. AlH3 konnte aufgeklärt werden. Über die Additionsprodukte ist jetzt auch die C=C- - Bindung in bestimmten Olefinen mit LiAlH4 bzw. AlH3 reduzierbar. Auch Aluminiumtrialkyle vermögen sich an Äthylen oder α-Olefine zu addieren. Bei Temperaturen von etwa 200°C verändern Aluminiumtrialkyle Äthylen und andere Olefine rein katalytisch unter Bildung höherer Olefine durch Polymerisation. Dieses Verfahren wurde bereits halbtechnisch erprobt. Die neuen Ergebnisse eröffnen der präparativen organischen Chemie und ihrer Technik neue Möglichkeiten.
    Additional Material: 1 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für die chemische Industrie 64 (1952), S. 591-591 
    ISSN: 0044-8249
    Keywords: Chemistry ; General Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für die chemische Industrie 67 (1955), S. 301-301 
    ISSN: 0044-8249
    Keywords: Chemistry ; General Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für die chemische Industrie 60 (1948), S. 56-56 
    ISSN: 0044-8249
    Keywords: Chemistry ; General Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...