Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISSN: 1432-2102
    Keywords: Schlüsselwörter Sonographie ; Doppler-Untersuchung ; Diagnostik ; Schilddrüsenerkrankungen ; Nebenschilddrüsenerkrankungen ; Key words Ultrasonography ; Doppler studies ; Diagnosis ; Thyroid disease ; Parathyroid disease
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Color-coded duplex sonography is the main innovation in diagnostic ultrasound in recent years. It allows quantification of tissue vascularity and appreciation of vascular morphology. Due to the unique thyroid hypervascularity in Graves’ disease this diagnosis can be made with color Doppler sonography alone. The decrease of vascularity during the course of disease is a relevant parameter throughout the follow-up. Hypervascularity is also observed within areas of inflammatory infiltration in thyroiditis, but the level is lower than in Graves’ disease. Sonographic differentiation of benign from malignant thyroid nodules is not possible yet. Color-coded duplex sonography is not useful in the initial detection of parathyroid masses, but may be helpful in distinguishing parathyroid lesions from other cervical masses.
    Notes: Zusammenfassung Die wesentliche Innovation im Bereich der Ultraschalldiagnostik in den letzten Jahren ist die farbkodierte Duplexsonographie (FKDS). Sie ermöglicht eine Quantifizierung der Gewebevaskularisation sowie eine qualitative Beurteilung der Angioarchitektonik. Hierdurch ist der floride M. Basedow aufgrund seiner einzigartigen Hypervaskularisation zur farbduplexsonographischen Anhiebsdiagnose geworden. Die Abnahme der Mehrdurchblutung im Verlauf der Erkrankung kann als Verlaufsparameter eingesetzt werden. Entzünldich infiltrierte Areale bei Thyreoiditis sind ebenfalls hypervaskularisiert, jedoch weniger ausgeprägt als beim M. Basedow. Eine für klinische Zwecke ausreichende Differenzierung von Schilddrüsenknoten in benigne und maligne ist sonographisch bislang nicht möglich. Während die FKDS zur Detektion vergrößerter Nebenschilddrüsen ungeeignet ist, kann sie möglicherweise bei der Unterscheidung von anderen zervikalen Raumforderungen beitragen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISSN: 1432-2102
    Keywords: Schlüsselwörter ; Herz ; Herz-MR ; Volumen ; Cine MR ; Key words ; Heart ; Cardiac MRI ; Volume ; Cine MR
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Purpose: To evaluate method- and user effects as well as the required time in the determination of left- and right ventricular ejection fractions in comparing manual and semiautomatic border detection of the endocardium. Methods: In 22 patients with varying cardiac diseases endocardial borders were detected either manually or semiautomatically (seeded ROI) and subsequently the right and left ventricular volume ejection fractions were computer-calculated. Two investigators defined the endocardial borders for both ventricles using both methods. For statistical analysis two-factorial analyses of variance were performed for the four variables: VEF right ventricle, VEF left ventricle, required time right ventricle, required time left ventricle (SAS, Anova). Results: There was no user or method effect detectable for both ventricles. The required time for both ventricles also did not reveal a user effect, but there was a dramatic method effect concerning a reduction of the required time for analysis for both ventricles 〉50%. Conclusions: The semiautomatic mode for detecting the endocardial borders in determining right and left ventricular ejection fractions did not demonstrate results differing from the results of the manual method, but is significantly superior concerning the time required for analysing ejection fractions of both ventricles with a reduction of over 50%. This might significantly reduce the expenditure for personnel.
    Notes: Zusammenfassung Fragestellung: Die manuelle und semiautomatische Endokarddetektion zur Bestimmung links- und rechtsventrikulärer Volumenejektionsfraktionen (VEF) werden verglichen. Ziel dieser Arbeit ist die Evaluierung des Methoden- und Anwendereffekts sowie der Bearbeitungszeit beider Verfahren. Methode: An 22 Patienten mit unterschiedlichen kardialen Erkrankungen wurden die Endokardgrenzen manuell und mit einem semiautomatischen Verfahren (Seeded-ROI) ermittelt und anschließend die rechts- und linksventrikulären Volumenejektionsfraktionen automatisch berechnet. In allen Fällen wurden von 2 Untersuchern die Endokardgrenzen des rechten und linken Ventrikels manuell und semiautomatisch bestimmt. Zur statistischen Analyse wurden 2-faktorielle Varianzanalysen (Methoden- und Anwendereffekt einschließlich Wechselwirkungen) für die 4 Variablen durchgeführt: VEF rechtsventrikulär, VEF linksventrikulär, Zeitaufwand rechtsventrikulär, Zeitaufwand linksventrikulär (SAS, Anova). Ergebnisse: Bezüglich der Bestimmungen der rechts- und linksventrikulären VEF war weder ein Methoden- (p=0,9613) noch ein Anwendereffekt (p=0,3095) nachweisbar. Bezogen auf die benötigte Bearbeitungszeit fand sich ebenfalls kein Anwendereffekt, aber ein massiver Methodeneffekt (p〈0,0001) im Sinn einer Reduzierung der Bearbeitungszeit um 〉50% sowohl für den rechten als auch für den linken Ventrikel. Schlussfolgerung: Nach unseren Erfahrungen liefert das semiautomatische Seeding-Verfahren zur Festlegung der Endokardgrenzen bei der Bestimmung der links- und rechtsventrikulären Ejektionsfraktionen keine von der manuellen Methode abweichenden Ergebnisse, ist aber bezüglich der Bearbeitungszeit deutlich überlegen. Die über 50%ige Zeitersparnis reduziert den Personalaufwand.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...