Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISSN: 1436-6215
    Keywords: pig ; dietary protein ; intestine ; bile acids ; cholesterol
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Agriculture, Forestry, Horticulture, Fishery, Domestic Science, Nutrition , Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung In der vorliegenden Studie werden quantitative und qualitative Unterschiede im Gehalt an Gallensäuren und Cholesterin beschrieben, die im Dünndarm von Miniaturschweinen nach Diäten beobachtet wurden, die entweder Casein oder Sojaproteinisolat enthielten. Die intestinale Gesamtmenge an Gallensäuren war signifikant höher, wenn Sojaproteinisolat gefüttert worden war. Wurde das Protein als einzige Komponente verfüttert, so lagen die Werte bei 4.51±0.39 mmol, während die Caseingruppe 2.43±0.08 mmol aufwies. Wurde das Protein als Teil einer semisynthetischen Diät gegeben, waren die Werte für die Sojagruppe 6.44±1.04 mmol und für die Caseingruppe 3.95±0.39 mmol. Bei der Caseingruppe lagen die prozentualen Anteile an der Gesamtmenge der Gallensäuren im Dünndarm bei 39.6 % Hyocholsäure, 31% Hyodeoxycholsäure und 27.6% Chenodeoxycholsäure. Die Tiere, die Sojaproteinisolat bekamen, hatten in der Tendenz mehr sekundäre Gallensäuren. Das Chymusfrischgewicht im Dünndarm lag in der Sojagruppe um 63 % über dem der Caseingruppe. Unter allen experimentellen Bedingungen wurde eine enge Beziehung zwischen dem Gehalt an Chymus und Gallensäuren im Dünndarm beobachtet. Die Sojagruppe wies in der Tendenz höhere Mengen an Gallensäuren im distalen Jejunum auf. Die Soja- und Caseingruppe wiesen keine Unterschiede im Cholesteringehalt des Dünndarms auf.
    Notes: Summary This study reports quantitative and qualitative differences in intestinal bile acids and cholesterol in miniature pigs following dietary casein or soy protein isolate. The total amount of bile acids in the small intestine was significantly higher when soy protein isolate was fed in comparison to casein. The values were (mean±SEM) 4.51 ±0.39 mmol and 2.43±0.08 mmol, respectively, when the proteins were given as the sole component of the diet. When the proteins were given as part of a semipurified diet, these values were 6.44±1.04 mmol and 3.95±0.39 mmol, respectively. Hyocholic acid amounted to 39.6%, hyodeoxycholic acid to 31 %, and chenodeoxycholic acid to 27.6% of total bile acids in the small intestine when casein was fed. The soy-fed animals tended to have more secondary bile acids. The total small bowel chymus content, on a wet weight basis, was 63 % higher in the soy group. In all experimental conditions studied, there was a close correlation between small bowel chyme content and bile acid content. The distribution of bile acids in the small intestine showed that the soy fed animals tended to have more bile acids in the distal parts of the jejunum. The intestinal cholesterol contents were not significantly different between dietary groups.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISSN: 1436-6215
    Keywords: Ovariectomy ; pig ; bone histology ; calcitriol ; parathyroid hormone ; alkaline phosphatase ; Ovariektomie ; Schwein ; Knochenhistologie ; Calcitriol ; Parathormon ; alkalische Phosphatase
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Agriculture, Forestry, Horticulture, Fishery, Domestic Science, Nutrition , Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung In der vorliegenden Untersuchung sollte die Eignung des ovariektomierten Schweins als Modell für die postmenopausale Osteoporose beschrieben werden. Hierzu wurde der Einfluß der Ovariektomie (OVX) auf Plasmaparameter des Knochenstoffwechsels und auf knochenhistologische Parameter bei zwei Gruppen von Sauen (9 Monate alt, Nullipara oder 35 Monate alt, Multipara) untersucht. Eine Standarddiät für Schweine mit einem Calciumgehalt von 1,5 % wurde verabreicht. Gesamt-und knochenspezifische alkalische Phosphatase (APt, APb) Calcidiol, Calcitriol und Parathormon (PTH) wurden im Plasma 4, 8, 12 und 18 Monate nach OVX bestimmt. Der Mineralgehalt sowie histologische Parameter wurden in repräsentativen Knochenproben 12 Monate nach OVX und am Ende des Versuchs 18 Monate nach OVX gemessen. Bei jungen Sauen führte die Ovariektomie zu keinen signifikanten Veränderungen der Plasmaparameter mit Ausnahme höherer Konzentrationen des Calcitriols 4 Monate nach OVX. Es wurden weder 12 noch 20 Monate nach OVX signifikante Unterschiede zwischen OVX- und Kontrolltieren in den Parametern der chemischen oder histologischen Knochenanalyse beobachtet. Bei multiparen Sauen waren die Plasmakonzentrationen des PTH gegenüber den Kontrolltieren 8 Monate nach OVX signifikant erhöht. Die Konzentrationen des Calcitriols sowie die Aktivität der APt und APb lagen 12 Monate nach OVX signifikant über den Werten der intakten Tiere. Alle Effekte waren moderat. Weder 12 Monate noch 20 Monate nach OVX kam es zu signifikanten Veränderungen in den Parametern der chemischen oder histologischen Knochenanalyse. Obwohl die beobachteten Veränderungen in den klinisch-chemischen Plasmaparametern zweifellos keine histomorphometrischen Anzeichen einer Osteopenie/Osteoporose zur Folge hatten, bleibt es zukünftigen Untersuchungen überlassen nachzuprüfen, ob das Ausbleiben des Osteopenie ein Ergebnis der in diesem Experiment hohen Calciumzufuhr war. Eine solche Möglichkeit sollte aufgrund der Beobachtung in Betracht gezogen werden, daß Osteopenie beim Schwein nach OVX eintritt, wenn eine Diät mit geringerer Calciumzufuhr (0,75 % im Vergleich zu 0,9 %) verabreicht wurde (33).
    Notes: Summary To investigate the suitability of the pig as animal model for postmenopausal osteoprosis, effects of ovariectomy (OVX) on bone metabolism and histology were studied in two groups of sows (9 months, nulliparous or 35 months, multiparous). A standard diet of about 1.5 % calcium (Ca) was fed till sacrifice at either 12 or 20 months post OVX when mineral content and histology were studied in representative bone specimens of proximal tibia, iliac crest and lumbar vertebrae. At 4, 8, 12, and 18 months post OVX, total and bone-specific alkaline phosphatase (APt, APb) calcidiol, calcitriol and parathyroid hormone (PTH) were measured in plasma. In young sows OVX did not significantly affect plasma variables except for calcitriol, which was higher at 4 months post OVX. No significant differences between OVX or control animals were observed in the variables of bone chemical and histological analyses, neither 12 nor 20 months post OVX. In multiparous sows OVX significantly increased PTH plasma concentrations at 8 months post OVX and plasma calcitriol, APt and APb at 12 months post OVX. All effects were moderate and transient. OVX did not significantly affect the variables of bone chemical and histological analyses neither 12 nor 20 months post OVX. Although undoubtedly the clinical-chemical changes observed were not accompanied by any histomorphometric signs of osteopenia/osteoporosis, it must be left to future experiments as to whether this resulted from the ample calcium supply provided. This possibility is supported by recent observations showing that porcine osteopenia could be induced by OVX in animals maintained on only 0.75 % dietary calcium but not on higher (0.9 %) Ca regimens (33).
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European journal of nutrition 30 (1991), S. 131-137 
    ISSN: 1436-6215
    Keywords: D-Laktat ; Joghurt ; Mahlzeiteneinfluß ; D-lactate ; yogurt ; ingestion effects
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Agriculture, Forestry, Horticulture, Fishery, Domestic Science, Nutrition , Medicine
    Description / Table of Contents: Summary The risk of D-lactic acidosis after consumption of yogurt was investigated in seven healthy volunteers. After ingestion of yogurt containing 1.06 mmol/kg body weight, D-lactic acid postprandial plasma D-lactate concentrations increased from 0.070±0.020 to a maximum of 0.200±0.010 mmol/l within 60 min. That was half the maximum concentration after the equivalent amount of D-lactate in the form of an aqueous solution of DL-lactate. The shape of the postprandial plasma D-lactate peak was flatter, but much broader after yogurt than after the aqueous solution, the peak areas being equal. When 0.64 mmol/kg body weight D-lactate were consumed as yogurt, plasma concentrations amounted to 0.086±0.030 mmol/l. Signs of a mild, transient, compensated metabolic acidosis, which was apparent in case of the aqueous lactic acid solution did not occur in case of yogurt. It is concluded that the consumption of foods containing D-lactic acid gives no reason for concern in healthy adults.
    Notes: Zusammenfassung Das Risiko einer D-Laktat-Azidose durch Joghurtverzehr wurde bei 7 gesunden Probanden untersucht. Nach dem Verzehr von Joghurt, der eine Aufnahme von 1,06 mmol/kg Körpergewicht D-Milchsäure bewirkte, stiegen die postprandialen Plasma-D-Laktat-Spiegel innerhalb von 60 min von 0,070±0,020 auf einen Höchstwert von 0,200±0,010 mmol/l an. Ein doppelt so hoher Anstieg der postprandialen Plasma-D-Laktat-Konzentrationen wurde nach Verabreichung der äquivalenten Menge D-Milchsäure in Form einer wäßrigen Lösung von DL-Laktat beobachtet. Die postprandialen Plasma-D-Laktat-Maxima fielen nach Joghurt flacher und breiter aus, während die Kurvenflächen unabhängig von der Zufuhrform waren. Nach dem Verzehr von 0,64 mmol/kg Körpergewicht D-Milchsäure in Joghurt stiegen die D-Laktat-Konzentrationen im Plasma bis auf 0,086±0,030 mmol/l an. Anzeichen einer geringfügigen, vorübergehenden, kompensierten metabolischen Azidose nach Zufuhr der wäßrigen D-Milchsäure-Lösung wurden nach Verzehr von Joghurt nicht beobachtet. Aus diesen Ergebnissen wird der Schluß gezogen, daß der Verzehr D-Milchsäure-haltiger Lebensmittel für gesunde Erwachsene unbedenklich ist.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...