Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zeitschrift für Herz-, Thorax- und Gefässchirurgie 13 (1999), S. 283-287 
    ISSN: 0930-9225
    Keywords: Schlüsselwörter KHK – transmyokardiale Laserrevaskularisation ; Key words Coronary artery disease – transmyocardial laser¶revascularization
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Transmyocardial laser revascularization (TMLR) has found broader acceptance within the last years. The majority of TMLR users and large randomized controlled clinical studies report on impressive clinical benefits for the operated patients. However, up to now the underlying mechanism of transmyocardial laser revascularization remains equivocal.¶ Within the period from July 1994 to October 1999 185 patients underwent TMLR at our institution. In five of our TMLR patients we decided to repeat the laser operation after an initial angina-free interval of one to two years. This article focuses on the first of these repeat TMLR patients who underwent a second TMLR operation 16 months after the first one. Today, more than three years after this second. TMLR, the patient is well and experiences significantly less angina than preoperatively.¶ Transmyocardial laser revascularization is an effective treatment modality for a very specialized patient group. We consider a repeat TMLR after an initial period of angina relief to be a second only in single cases. The occlusion on a previously patent bypass graft can be an indication for a second TMLR.
    Notes: Zusammenfassung Die transmyokardiale Laserrevaskularisation (TMLR) stellt für Patienten mit schwerster diffuser koronarer Herzerkrankung, die weder operativ, noch interventionell-kardiologisch oder medikamentös mit Aussicht auf Erfolg behandelt werden können, die Ultima-ratio-Therapieform dar. Große multizentrische Studien konnten in jüngster Zeit belegen, daß mit Hilfe dieser Operationsmethode in der Mehrzahl der Fälle das Angina-pectoris-Syndrom signifikant zurückgedrängt werden kann. Ob eine TMLR auch in funktionellen Verbesserungen hinsichtlich Myokardperfusion und Kontraktilität resultiert, konnte hingegen nicht mit letzter Sicherheit bestätigt werden.¶ Am Deutschen Herzzentrum Berlin sind von 7/1994 bis 10/1999 185 Patienten einer TMLR unterzogen worden. Während 25 dieser Patienten die TMLR als additives Verfahren im Rahmen einer Bypass-Operation erhielten, erfolgte bei 160 Patienten eine ausschließliche Laseroperation.¶ Fünf Patienten, die nach TMLR zunächst signifikant weniger oder keine Beschwerden mehr zeigten, wurden bei Wiederauftreten der Symptomatik einer zweiten TMLR unterzogen. Dies geschah im Mittel 19 Monate nach der ersten Laserrevaskularisation. Die Ursachen für das Wiederauftreten des Angina-pectoris-Syndroms waren bei drei Patienten der Verschluß von Bypass-Grafts, bei einem Patienten lag eine Postinfarkt-Angina vor, und bei einem weiteren Patienten blieb die Ursache ungeklärt. Immerhin 4 der 5 reoperierten Patienten berichteten 3 Monate nach der 2. TMLR wiederum über eine deutliche Zustandsverbesserung. Bei einer Patientin, die Gegenstand dieses Fallberichtes ist, hält dies nun schon 3 Jahre unvermindert an.¶ Aus dieser kleinen Patientengruppe läßt sich die Schlußfolgerung ziehen, daß eine transmyokardiale Laserrevaskularisation relativ gefahrlos wiederholbar ist, und daß es im Einzelfall Situationen geben kann, wo dies eine sinnvolle Therapiemaßnahme darstellt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISSN: 1435-2451
    Keywords: Dynamic hip screw ; Gamma nail ; Loading capacity ; DHS-Osteosynthese ; γ-Nagel-Osteo-synthese ; Stabilitätsprüfung
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung An 24 paarigen Leichenfemora wurden instabile pertrochantäre Frakturen (nach Jensen) imitiert. Rechtes und linkes Femur wurden jeweils abwechslend durch DHS-und γ-Nagel-Osteosynthese versorgt und einer Stabilitätsprüfung unterzogen. Zyklische Belastungen wurden jeweils um 500 N bis zur maximalen Belastbarkeit gesteigert. Zudem wurden die plastische Verformung gemessen und die Folgen der Belastungsversuche radiologische dokumentiert. Die mittlere plastische Verformung war bei den DHS- gegenüber den γ-Nagel-Osteo-synthesen erhöht, die maximale Belastbarketi war statistisch signifikant erniedrigt. Die Femurschaftfraktur fand sich als Folge der Belastungsprüfung bei der γ-Nagelung 5mal häufiger als bei der DHS-Osteosynthese.
    Notes: Abstract In 24 human cadaver femora standardized instable pertrochanteric osteotomies were created. The right and left femur of each pair were alternately selected for osteosyntheses with the gamma nail and the dynamic hip screw. Afterwards an examination of stability was performed. Cyclical loads were increased in 500 N increments to the maximum loading capacity, while the deformation rate was continuously measured. Radiographs, were taken to prove the results of loading. The mean deformation was much greater in the DHS group than for the gamma nail, the maximum load to failure was significantly lower. Femoral shaft fractures caused by the loading occured five times as often in the gamma nail osteosyntheses than in the DHS.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...