Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Notfallendoskopie  (2)
  • Decision tree  (1)
  • Diagnose  (1)
  • 1
    ISSN: 1432-1440
    Schlagwort(e): Histamine release ; Diagnosis ; Volunteers ; Patients ; Medical decision making ; Histaminfreisetzung ; Diagnose ; Probanden ; Patienten ; Medizinische Entscheidungsfindung
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung In 2 klinischen Studien bei 40 wachen Freiwilligen und 164 orthopädischen Patienten wurde versucht, Histaminfreisetzungsreaktionen zu diagnostizieren, zu definieren und zu klassifizieren. Haemaccel in einer heute klinisch nicht mehr verwendeten Zubereitung [40] wurde als klinischer Histaminfreisetzer verwendet. Das Hauptinteresse galt nicht der extremen, der klassischen anaphylaktischen Reaktion, sondern einer durchschnittlichen Histaminfreisetzung, die in klinischen Untersuchungen der letzten 10 Jahre mit so vielen Arzneimitteln gefunden wurde. Bei den Freiwilligen wurden 600 ng/kg Histamin intravenös verabreicht. Indikatoren für eine systemische anaphylaktoide Reaktion mit der höchsten Inzidenzrate waren Tachykardie, Plasmahistaminspiegel über 1 ng/ml, metallischer Geschmack, Flush, Kopfdruck, feuchte Augen oder Tränen, Hypertension und Kopfschmerzen. Nach Haemaccel-Infusion zeigte keiner der Probanden eine lebensbedrohliche Reaktion, aber 12 eine systemische und 11 eine Hautreaktion, während bei 17 keine Symptome gefunden werden konnten. Indikatoren mit der höchsten Inzidenzrate waren wiederum Plasmahistaminspiegel über 1 ng/ml, Tachykardie, Quaddeln, Hitzegefühl, Enge im Hals, Hypertension, Kopfschmerzen und Tränen. In einer prolektiven Cohortstudie wurden aus 600 orthopädischen Patienten 164 ausgewählt: 3 hatten eine lebensbedrohliche Reaktion, 27 eine systemische und 96 eine Hautreaktion, 38 Patienten zeigten keine Symptome. Indikatoren mit der höchsten Inzidenzrate waren wiederum Tachykardie, Plasmahistaminspiegel über 1 ng/ml, Erytheme und Quaddeln, Husten, Flush, verstopfte Nase und Gesichtsödem. Damit wurden durch die Patientenstudie die Indikatoren für eine systemische Histaminfreisetzungsreaktion in Probanden zu einem großen Teil validiert. So läßt sich eine durchschnittliche Histaminfreisetzungsreaktion als eine systemische anaphylaktoide Reaktion charakterisieren, mit klinischen Symptomen wie Tachykardie und leichte Hypertension, verstreuten Effloreszenzen, respiratorischen Symptomen im Bereich des Kehlkopfs und der Nasenschleimhautund durch pathologische Plasmahistaminspiegel (〉1 ng/ml). Außerdem wurden die Histaminfreisetzungsreaktionen in kutane, systemische und lebensbedrohliche Reaktionen eingeteilt, wobei klinische und operationale Kriterien sowie Plasmahistaminspiegel für die Klassifikation verwendet wurden.
    Notizen: Summary In 2 clinical studies in 40 conscious human volunteers and 164 orthopedic patients histamine-release responses were diagnosed, defined and classified. Polygeline (Haemaccel) in its now outdated formulation [40] was chosen as a clinical histamine releaser. The main interest was not concentrated on the extreme, the “classical” anaphylactic response, but on theaverage histamine-release response found in clinical experiments with so many drugs in the last 10 years. In human volunteers 600 ng/kg histamine was i. v. injected. Indicants for a systemic anaphylactoid reaction with the highest incidence ratio were tachycardia, plasma histamine levels 〉1 ng/ml, “metallic taste”, flush, congestion of head, “wet eyes” and tears, hypertension and headache. Following polygeline none of these subjects developed a life-threatening reaction, but 12 showed a systemic response, 11 a cutaneous reaction and 17 were non-responders. Indicants for a systemic anaphylactoid reaction with the highest incidence ratio were plasma histamine levels 〉1 ng/ml, tachycardia, wheals, sensation of heat, narrowness of throat, hypertension, headache and wet eyes or tears. In a prolective, cohort study in the orthopedic patients 3 subjects with life-threatening reactions, 27 with systemic response, 96 with cutaneous reaction and 38 non-responders were included. Indicants with the highest incidence ratio were tachycardia, plasma histamine levels 〉1 ng/ml, erythema and wheals, cough, flush, stuffy nose and facial oedema. With this trial the indicants for diagnosing a systemic histamine release response in volunteers were validated in patients to a large extent. Thus the average histamine-release response was defined by clinical signs such as tachycardia and mild hypertension, scattered hives such as spots of erythema and wheals, respiratory symptoms in the laryngeal and nasal region, such as cough, narrowness in the throat, stuffy nose and sneezingand by pathological plasma histamine levels (〉1 ng/ml). In addition histamine-release responses were differentiated as cutaneous responses, systemic responses and life-threatening responses by clinical and operational criteria and by plasma histamine levels. Using clinical trials and medical decision making procedures the incidence of systemic histamine-release responses in patients higher by two orders of magnitude than in other studies reported hitherto.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Langenbeck's archives of surgery 361 (1983), S. 932-932 
    ISSN: 1435-2451
    Schlagwort(e): Upper gastrointestinal bleeding ; Emergency endoscopy ; Obere Gastrointestinalblutung ; Notfallendoskopie ; Gastro-duodenales Ulcus
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Vom 1. 1. 1982–31. 3.1983 wurden 64 Patienten mit einer gastro-duodenalen Ulcusblutung im Rahmen einer prospektiven Studie nach einem neuen Therapiekonzept behandelt, das sich überwiegend nach dem notfallendoskopischen Befund unter Berücksichtigung von Blutungsaktivität und Blutungstyp richtete. Hierbei wurden Ulcera mit arterieller Blutung (Stadium 1 A) nach Kreislaufstabilisierung im Regelfall operiert. Die Gesamtletalität betrug beim Ulcus ventriculi 6,4%, beim Ulcus duodeni 3%. Von 23 operierten Patienten verstarb einer (OP-Letalität 4,3%).
    Notizen: Summary From 1 January 1982 to 31 March 1983, in a prospective study 64 patients with bleeding from gastroduodenal ulcers were treated according to a new therapeutic concept based mainly on the findings at emergency endoscopy with due consideration of bleeding activity and bleeding type. In the case of ulcers with arterial bleeding (stage 1 A) surgery was performed after stabilization of the circulation. Since the introduction of this new therapy regimen the mortality in cases of bleeding gastroduodenal ulcer has fallen from 15% to 4.7%. Of 23 patients subjected to surgery, 1 died (operative mortality 4.3 %).
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    ISSN: 1435-2451
    Schlagwort(e): Upper GI bleeding ; Urgent endoscopy ; Laser therapy ; Obere Gastrointestinalblutung ; Notfallendoskopie ; Lasertherapie
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung 103 Patienten mit sichtbar aktiver Blutung bei der Notfallendoskopie wurden von Januar 1978 bis Dezember 1981 durch Lasercoagulation behandelt. Die Blutstillungsrate betrug 90 %, die Rezidivblutungsquote 38 % (35 Patienten). Die Analyse der Therapieversager (= nicht stillbare Blutung, Rezidivblutung) zeigt für die arterielle Blutung oder den intermittierend blutenden Gefäßstumpf eine Versagerquote beim U. duodeni (n = 24) von 80 %, beim U. ventriculi (n = 24) von 50 %. Sie lag damit 5- bzw. 3mal höher als bei Sickerblutungen. Das arteriell blutende U. duodeni sollte daher primär operiert werden.
    Notizen: Summary From January 1978 to December 1981 laser therapy was carried out on 103 of 163 patients with visibly active hemorrhage. Control of bleeding was achieved in 90 %; 35 patients experienced recurrent bleeding (38 %). Arterial bleeding or intermittent bleeding of visible vessels showed an 80 % failure rate with laser therapy (uncontrollable or recurrent bleeding). Duodenal ulcer with arterial bleeding should be primarily treated by operation. The prognosis of patients with upper GI bleeding can possibly be improved if therapeutic concepts rely more on urgent endoscopic findings.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    ISSN: 1435-2451
    Schlagwort(e): Asymptomatic ulcer ; Ulcer complications ; Pathogenesis ; Decision tree ; Symptomloses Ulcus ; Ulcuskomplikationen ; Pathogenese ; Entscheidungsbaum
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Symptomlose Rezidivgeschwüre nach medikamentöser und operativer Behandlung sind echte Therapieversager (Visick IV). Verschiedene Möglichkeiten von Bias lassen gegenwärtig nicht entscheiden, ob eine medikamentbse Therapie und Prophylaxe (maintenance) zu einer erhbhten Komplikationsrate führt. Die Wirkungsmechanismen der konservativen Therapie mit Cimetidin und der operativen mit SPV sind ähnlich, aber nicht identisch. Schlechte Arzneimitteleinnahme (compliance) und inkomplette Vagotomien begründen hauptsachlich den Erfolg beim gegenseitigen Wechsel zwischen beiden Behandlungsformen. Mit einem Entscheidungsbaum (Prognosekriterium Letalität) werden Empfehlungen für ein stufenweises therapeutisches Konzept beim Ulcuskranken entwickelt.
    Notizen: Summary Asymptomatic recurrent ulcers following drugs and surgical therapy are true failures of treatment (Visick IV). Several types of bias at present do not allow any conclusion whether medical treatment and maintenance increase the rate of ulcer complications. The mechanisms of action for medical treatment with cimetidine and operative treatment with SPV are similar, but not identical. Bad compliance and incomplete vagotomies mainly account for success of mutual exchange between the two types of therapy. Using a decision tree with mortality as outcome recommendations are developed for a step-wise therapeutic concept in peptic ulcer patients.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...