Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Endurance training  (1)
  • Herzinsuffizienz  (1)
  • Hypertonie, Therapie  (1)
  • Key words HCM – HNCM – HOCM – medication – surgical intervention  (1)
  • Key words PTCA – dipyridamole – platelet aggregation – coronary perfusion – abrupt vesel closure  (1)
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Amsterdam : Elsevier
    Journal of Molecular and Cellular Cardiology 20 (1988), S. 737-751 
    ISSN: 0022-2828
    Keywords: Biochemistry ; Cardiac hypertrophy ; Electron microscopy ; Endurance training ; Myocardial capillarization ; Regression of cardiac hypertrophy
    Source: Elsevier Journal Backfiles on ScienceDirect 1907 - 2002
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Der Internist 41 (2000), S. 253-260 
    ISSN: 1432-1289
    Keywords: Schlüsselwörter Hypertonie, Herzinsuffizienz ; Herzinsuffizienz, Hypertonie ; Hypertonie, Therapie
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zum Thema Die Hypertonie, häufig mit Diabetes, Fettstoffwechselstörung und Adipositas verbunden, ist die wesentliche Ursache der koronaren Herzkrankheit (KHK). Wenn man einerseits die hohe Prävalenz der Hypertonie und andererseits die Tatsache bedenkt, daß die KHK ihrerseits zu ca. 50% die Ursache der Herzinsuffizienz ist, dann wird der risikoträchtige Zusammenhang zwischen Hypertonie und Herzinsuffizienz überdeutlich. Die arterielle Druckbelastung führt in einem längeren Prozess von einer anfänglichen konzentrischen linksventrikulären Hypertrophie mit verdickten Wänden zu einer schließlich resultierenden exzentrischen hypertrophierten Herzform. Die linksventrikuläre Geometrie gilt als unabhängiger prognostischer Marker. Neben pathophysiologischen Voraussetzungen werden in dieser Arbeit die Diagnostik, die therapeutischen Ziele und die medikamentösen Optionen bei Hypertonie und Herzinsuffizienz eingehend beschrieben. Das Ziel der Therapie, die Senkung des arteriellen Blutdrucks, die Rückbildung der linksventrikulären Hypertrophie und somit der Verbesserung der klinischen Symptomatik und der Prognose, ist unter Medikation durchaus erreichbar. Nicht unerwähnt sollte bleiben, wie wichtig die Mitarbeit der Patienten hinsichtlich Lebensführung und Vermeidung bzw. Reduktion von Risikofaktoren der Hypertonie ist.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Der Internist 41 (2000), S. S002 
    ISSN: 1432-1289
    Keywords: Schlüsselwörter ; Herzinsuffizienz ; Medikamentöse Therapie ; Mortalität
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zum Thema Die Herzinsuffizienz stellt ein Problem von erheblicher epidemiologischer Relevanz dar. In den letzten Jahren hat sich die Therapie der chronischen Herzinsuffizienz grundlegend gewandelt. ACE-Hemmer sind die Medikamente der ersten Wahl geworden, die Bedeutung der schon jahrzehntelang eingesetzten Digitalisglykoside bestätigt sich, Spironolacton erlebt eine Renaissance. Zudem sind Betablocker, die vor Jahren noch als absolut kontraindiziert galten, eine Säule der Therapie geworden, da sie neben einer Verringerung des plötzlichen Herztodes auch eine Verringerung der Gesamtmortalität mit sich bringen. Die antiarrhythmische medikamentöse Therapie beschränkt sich im Wesentlichen auf die Gabe von Sotalol und Amiodaron. In der akuten Herzinsuffizienz spielen vor allem Vasodilatatoren wie Nitroprussid und Inotropika wie Katecholamine und PDE-Hemmer die entscheidende Rolle. In der vorliegenden Arbeit werden die aktuellen Therapiemöglichkeiten der akuten und chronischen Formen der Herzinsuffizienz dargestellt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISSN: 1435-1285
    Keywords: Key words PTCA – dipyridamole – platelet aggregation – coronary perfusion – abrupt vesel closure ; Schlüsselwörter PTCA – Dipyridamol – Thrombozytenaggregation – Koronarperfusion – akuter Koronargefäßverschluß
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Even in the era of coronary stenting, acute coronary artery occlusion continues to represent a significant limitation of percutaneous transluminal coronary angioplasty (PTCA). Despite application of heparin and aspirin, abrupt vessel closure still occurs in 2–8%, depending on the definition applied. Especially patients receiving PTCA for acute coronary syndromes are at high risk for abrupt vessel closure. The formation of an intracoronary thrombus plays a central role in the pathogenesis of abrupt vessel closure. Dipyridamole induces dilatation of coronary arteries and prevents platelet aggregation by a mechanism that differs from that of aspirin. The primary purpose of the study was to evaluate whether adjunctive local intracoronary therapy with dipyridamole could reduce the incidence of coronary artery occlusion following PTCA. Secondary endpoints were defined as myocardial infarction, necessity for bypass grafting, and death. In 939 PTCA procedures performed for stable angina and in 155 angioplasty procedures for acute coronary syndromes (unstable angina, acute myocardial infarction), patients were randomized to receive conventional pretreatment consisting of heparin 15000 I.E. and aspirin 500 mg i.v. or additional intracoronary infusion of dipyridamole (0.5 mg/kg body weight). Dipyridamole was applied in 550 interventions (455 interventions in men, 95 interventions in women, age = 59.2 ± 8.4; 74 emergency procedures); conventional pretreatment was performed in 544 interventions (444 interventions in men, 100 interventions in women, age 58.3 ± 7.9; 81 emergency procedures). Intracoronary application of dipyridamole resulted in a significant reduction in the incidence of abrupt vessel closure following PTCA. This significant reduction was observed in patients presenting with stable ischemia as well as in patients receiving PTCA for acute coronary syndromes. Concerning secondary end points, intracoronary application of dipyridamole did not affect the need for bypass grafting or the incidence of death following PTCA. Intracoronary application of dipyridamole was associated with a reduction in the incidence of myocardial infarction following PTCA which, however, failed to reach significance.
    Notes: Zusammenfassung Trotz zunehmender Etablierung der intrakoronaren Stent-Implantation stellt der akute Koronargefäßverschluß unverändert eine der schwerwiegendsten Komplikationen der PTCA dar. Insbesondere im Rahmen einer bereits zuvor bestehenden Aktivierung des lokalen Gerinngungssystemes mit nachfolgender Bildung intrakoronarer Thromben ist das Risiko eines akuten Koronargefäßverschlusses erhöht. Dipyridamol führt neben einer Hemmung der Thrombozytenaggregation zu einer ausgeprägten Steigerung der Koronarperfusion. In der vorliegenden Studie wurde untersucht, ob durch eine intrakoronare Applikation von Dipyridamol PTCA-assoziierte Komplikationen vermieden werden können. Als primärer Studienendpunkt wurde die Inzidenz des akuten Koronargefäßverschlusses analysiert; als zusätzliche sekundäre Endpunkte wurden die Entwicklung eines Myokardinfarktes, die Notwendigkeit einer ACVB-Operation und Todesfolge nach PTCA untersucht. Bei 939 elektiven Dilatationen und bei 155 Interventionen bei akutem Koronargefäßsyndrom (Myokardinfarkt, instabile Angina pectoris) erfolgte eine Randomisierung in konventionelle Behandlung (Heparin 15000 I.E., Acetylsalicylsäure 500 mg i.v.) bzw. additive Gabe von Dipyridamol (0,5 mg/kg KG). Bei 550 Interventionen wurde Dipyridamol verabreicht (455 Dilatationen bei Männern, 95 Dilatationen bei Frauen, Alter = 59,2 ± 8,4; 74 Notfall-Interventionen); bei 544 Interventionen wurde konventionell therapiert (444 Dilatationen bei Männern, 100 Dilatationen bei Frauen, Alter = 58,3 ± 7,9; 81 Notfall-Dilatationen). Durch die intrakoronare Applikation von Dipyridamol ließ sich die Inzidenz des akuten Koronargefäßverschlusses nach PTCA signifikant reduzieren. Diese Reduktion ließ sich sowohl bei stabiler Angina pectoris als auch bei akutem Koronargefäßsyndrom reproduzieren. Von seiten sekundärer Endpunkte ergab sich eine Reduktion der Inzidenz des akuten Myokardinfarktes nach PTCA, die allerdings das statistische Signifikanzniveau nicht erreichte.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zeitschrift für Kardiologie 88 (1999), S. 163-172 
    ISSN: 1435-1285
    Keywords: Schlüsselwörter HCM – HNCM – HOCM – medikamentöse Therapie – Myektomie ; Key words HCM – HNCM – HOCM – medication – surgical intervention
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Hypertrophic cardiomyopathy (HCM) is a disease with different etiological, morphological, functional, clinical and therapeutic aspects. Recent investigations indicate that HCM is considerably widespread in the population (1:500). The causes seem to generate from familial or sporadic abnormalities (mutations). Depending on the clinical aspect, the complaints, and on the basis of morphologic and hemodynamic investigational results, we mainly have to consider two types of medical and surgical management. 1. Hypertrophic nonobstructive cardiomyopathy (HNCM) Patients may have no hemodynamic or morphologic deviations, but may be identified by familial moleculargenetic investigations. Others may have different types of rhythm disturbances which may indicate a higher risk of sudden death. Depending on the degree of hypertrophy, the clinical impairment indicates medical therapy with β-blockers, Ca antagonists, and anti-arrhythmic drugs. In the case of clinical deterioration and manifestation of myocardial insufficiency diuretics, digitalis, ACE inhibitors, and catecholamines are indicated. Further impairment may lead to heart transplantation or as a bridging procedere to implantation of a left ventricular or biventricular assist device until a suitable donor heart is available. 2. Hypertrophic obstructive cardiomyopathy (HOCM) Symptomatic patients may have different localizations of the left ventricular outflow tract obstruction (LVOTO) in the subaortic area (typical form) and in midventricular position of the LV (atypical form). The first therapeutic step is always medical therapy with β-blockers, Ca antagonists, and anti-arrhythmic drugs. Further deterioration toward clinical class III (NYHA) despite long-term medication until recently was generally accepted as indication for transaortic subvalvular myectomy (TSM). Today mostly two other techniques are preferred – if possible – – Double chamber pacing (DCP) (atrial triggered ventricular pacing), – Transcoronary ablation of septal hypertrophy (TASH) (by selective injection of alcohol, 95%, into the first septal branch) Especially in younger patients, after syncope, life-threatening tachyarrhythmias, and after resuscitation, the implantation of a cardioverter defibrillator may be necessary. Comparative prospectively randomized studies between different therapeutic regimens for HOCM are not available. Retrospective analyses of patients after TSM show a considerable clinical improvement. The risk of sudden death is relatively low, but not excluded. Patients after TSM demonstrate advantages concerning the survival rate despite the more deteriorated condition against those after medical therapy only. According to the new interventional techniques, long-term results are not yet available, of course. However, the long-term results after TSM may serve as a comparative standard which have at least to be reached by DCP and/or TASH.
    Notes: Zusammenfassung Die hypertrophe Kardiomyopathie (HCM) ist eine Erkrankung mit unterschiedlichen ätiologischen, morphologischen, funktionellen, klinischen und therapeutischen Aspekten. Neuere Erhebungen zeigen eine relativ große Verbreitung der HCM in der Bevölkerung auf (1:500). Die Ursachen sind größtenteils auf eine familiäre oder sporadisch auftretende genetische Mutation zurückzuführen. Nach dem klinischen Bild ergeben sich aufgrund molekulargenetischer, hämodynamischer und morphologischer Befunde hinsichtlich medikamentöser und chirurgischer Therapieansätze im wesentlichen zwei Patientengruppen: 1. Die hypertrophe nichtobstruktive Kardiomyopathie (HNCM) Auf dem Boden familiärer molekulargenetischer Untersuchungen können Patienten ohne klinische, hämodynamische und morphologische Abweichungen identifiziert werden. Andere entwickeln eine geringgradige Hypertrophie sowie verschiedene Formen von Rhythmusstörungen, die auf ein erhöhtes Risiko, einem plötzlichen Herztod zu erliegen, hinweisen und einer entsprechenden antiarrhythmischen Behandlung bedürfen. Bei einer zunehmenden symptomatischen Hypertrophie ist eine Behandlung mit β-Rezeptorenblockern, Kalziumantagonisten und antiarrhythmischen Medikamenten angezeigt. Mit beginnender Manifestation einer Myokardinsuffizienz sind zusätzlich Diuretika, Digitalis, ACE-Hemmer sowie Katecholamine erforderlich. Eine weitere klinische Verschlechterung kann zur Indikation einer Herztransplantation bei geeigneten Patienten führen. Als Überbrückungsmaßnahme, bis ein Spenderherz zur Verfügung steht, ist u. U. die Implantation eines Linksherz- oder biventrikulären Unterstützungssystems notwendig. 2. Hypertrophe obstruktive Kardiomyopathie (HOCM) Die Patienten weisen eine linksventrikuläre subvalvuläre septale Ausflußtrakt-Obstruktion (typ. Form) oder eine mittventrikuläre systolische Einengung (atyp. Form) auf. Der erste Behandlungsschritt ist die medikamentöse Therapie mit β-Blockern (Propanolol) und/oder Ca-Antagonisten (Verapamil), z. T. unterstützt durch Antiarrhythmika (Disopyramid, Amiodarone). Bei unter medikamentöser Therapie fortschreitender klinischer Verschlechterung zum klinischen Schweregrad III (NYHA) war bisher die transaortale subvalvuläre Myektomie (TSM) als alleinige weitere Behandlungsmöglichkeit generell akzeptiert. Durch neuere interventionelle Techniken: – Zwei-Kammer-Stimulation mit einem Herzschrittmacher (DCP) (atrial getriggerte ventrikuläre Stimulation), – transkoronare Ablation der septalen Hypertrophie (TASH) (selektive Injektion von 95%igem Alkohol in den 1. Septalast), kann die Ausflußbahnobstruktion deutlich reduziert bzw. sogar vollständig beseitigt werden. Insbesondere bei jüngeren Patienten nach Synkopen, lebensbedrohlichen Tachykardien sowie nach Kammerflimmern mit erfolgreicher Reanimation kann die Implantation eines Kardioverter-Defibrillators notwendig werden. Vergleichende prospektiv randomisierte Studien bei verschiedenen Therapiemaßnahmen gibt es weder für die HNCM noch für die HOCM. Retrospektive Studien für die HOCM-Patienten nach TSM zeigen klinisch eine deutliche Besserung. Ein reduziertes Risiko eines plötzlichen Herztodes bleibt allerdings weiterhin bestehen. Trotz in der Regel deutlich schlechterer Ausgangssituation vor TSM ist die Langzeitüberlebensrate deutlich besser als bei Patienten mit nur medikamentöser Behandlung. Langzeitresultate bei den interventionellen Verfahren stehen natürlich noch nicht zur Verfügung, so daß die Langzeitergebnisse nach TSM über mehr als 25 Jahre als Vergleichsstandard angesehen werden können, die die interventionellen Techniken mindestens erreichen müssen!
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...