Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Der Radiologe 37 (1997), S. 62-73 
    ISSN: 1432-2102
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter Maligne Lymphome im Kindesalter ; Sonographie ; Indikationen ; Befunde ; Differentialdiagnose ; Key words Malignant lymphoma in childhood ; Ultrasound ; Indications ; Findings ; Differential diagnosis
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary The sonographic diagnosis of malignant lymphoma in childhood is described. Malignant lymphomas are sonographically relatively uniform: initial enlargement of the lymph nodes and organs involved and disturbance of normal echo texture by mainly hypoechoic lesions can be found. Generally, four sonographic patterns of infiltration are described: diffuse, small nodular, large nodular and bulky type. Secondary, tumor-related or inflammatory complications (e. g. dislocation or compression of vessels, thoracic inlet syndrome, venous thrombosis, ileus, urinary retention, abscess and effusion) can be sonographically evaluated. Response to therapy correlates with normalization of size and echo texture and recovery from tumor-related complications. Differential diagnosis with ultrasound is based on the topographic distribution and echo pattern of infiltration and, with certain restrictions, on the echogenicity of lesions and perfusion feasible with Doppler sonography. The primary diagnosis has to be established histologically.
    Notizen: Zusammenfassung Die Ultraschalldiagnostik maligner Lymphome im Kindesalter wird beschrieben. Lymphatische Sytemerkrankungen des Kindes sind sonographisch relativ einheitlich: initial finden sich Lymphknoten- und Organvergrößerungen, sowie Störung der normalen Echotextur meist in Form von hypoechogenen Läsionen. An den parenchymatösen Organen werden sonographisch im wesentlichen 4 Infiltrationsmuster beobachtet: diffus, klein-nodulär, groß-nodulär und der „Bulcky-Typ“. Sekundäre, tumor- oder entzündungsbedingte Komplikationen (Gefäßkompression, Einflußstauung, Thrombose, Ileus, Harntransportstörung, Abszesse, Ergüsse) sind sonographisch erfaßbar. Ein Therapieerfolg ist im Ultraschall an der Normalisierung der Lymphknoten- und Organgröße, der Rückkehr der normalen Organechogenität und der Rückbildung tumor- bzw. entzündungsbedingter Komplikationen erkennbar. Differentialdiagnostische Hinweise ergeben sich aus dem topographischen Verteilungsmuster und dem sonographischen Erscheinungsbild der Läsionen, sowie unter gewissem Vorbehalt anhand der Echogenität und der dopplersonographisch analysierbaren Durchblutungsverhätnisse. Die primäre Diagnose ist immer histologisch zu sichern.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...