Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    ISSN: 1433-0474
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter Säuglinge ; Kleinkinder ; Unfall ; Hospitalisierung ; Prävention ; Key words Infants ; Toddlers ; Accident ; Hospitalization ; Prevention
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary Background: Since the end of the 1960ies, accidents have been identified as the most common cause of mortality in children and account for considerable childhood morbidity in industrialized western countries. In contrast to traffic-related accidents in older children and adolescents, which were consequently registered and documented, no epidemiological data exist about home injuries and accidents during the first years of life in Germany. This report presents data on accident-related hospitalizations in a cohort of 10271 infants, who participated in a prospective vaccine efficacy trial in Germany from 1991 to 1994. Methods: From the time-point of study entry (at the age of 2–4 months) until the end of the study (December 15, 1994) study families were biweekly contacted by phone using a standardized questionnaire, asking for medically-relevant events and hospitalizations. Results: Overall 1598 hospitalizations in 1282 study children were reported. Accidents were responsible for 338 hospitalizations (21.2%) in 319 children (57.1% boys). Two children died (one after a traffic accident and another one after drowning); mortality was 0.6%. The peak accident incidence was at the age of 9–12 months with 22 events/1000 observation years. Most accidents occurred in May (10.9%) and September/October (11.8%). Thursday was the day on which most accidents occurred (n=61, 18.1%). 72.5% of all accidents (n=245) were caused by physical trauma of kinetic (n=227) or thermic nature (n=18). Only 12 accidents (3.5%) were traffic-related. Head trauma was the most frequent accident (n=193, 57.2%), followed by ingestions (n=79, 23.4%), injuries (n=20, 5.9%), extremity-fractures (n=19, 5.6%), scalds/burns (n=18, 5.3%) and aspirations (n=9, 2.6%). Overall 12.7% of all hospitalizations registered during the study period were accident-related. Mean duration of hospitalization ranged from 1.3±1.2/1.9±1.8 d (ingestions, injuries) to 9.8±8.3/11.4±11.8 d (burns/scalds/fractures of the extremities). Children without siblings, cared by one parent showed the lowest, children with more than two siblings in families with four or more adults showed the highest accident rate (1.6 vs. 4.4%). Conclusion: Accidents in infants and toddlers represent an important, although generally underestimated childhood morbidity factor with higher incidence rates but lower mortality compared to accidents in older children.
    Notizen: Zusammenfassung Hintergrund: Seit dem Ende der 60er Jahre gehören Unfälle in den westlichen Industrienationen zu den häufigsten Ursachen kindlicher Morbidität und Mortalität. Während sich Unfälle bei älteren Kindern und Jugendlichen meist im Straßenverkehr ereignen und konsequent erfaßt bzw. dokumentiert werden, gibt es für Unfälle im Säuglings- und Kleinkindesalter, die sich bevorzugt bei häuslichen Aktivitäten ereignen, keine aktuellen epidemiologischen Daten in Deutschland. Im Rahmen einer Studie zur Wirksamkeit einer azellulären Pertussisvakzine konnten wir zwischen 1991 und 1994 prospektiv die Häufigkeit unfallbedingter Hospitalisierungen bei 10.271 Säuglingen und Kleinkindern in Deutschland erfassen und analysieren. Methode: In regelmäßigen 2wöchentlichen Telefoninterviews wurden die Sorgeberechtigten vom Zeitpunkt des Studienbeitritts (im Alter von 2–4 Monaten) bis zum Studienende (15. Dezember 1994) prospektiv über medizinisch bedeutsame Ereignisse und Hospitalisierungen der Studienkinder befragt. Ergebnisse: Insgesamt wurden 1.598 Hospitalisierungen bei 1.282 Kindern gemeldet. Unfälle waren für 338 stationäre Behandlungen (21,2%) bei 319 Kindern (57,1% Jungen) verantwortlich. 2 Kinder verunglückten tödlich (je 1 Verkehrs- und Ertrinkungsunfall); die Letalität betrug 0,6%. Der Altersgipfel der Unfallinzidenz zeigte sich mit 22 Unfällen pro 1.000 Beobachtungsjahren im Alter von 9–12 Monaten. Die unfallträchtigsten Monate waren Mai (10,9%), bzw. September/Oktober (je 11,8%), der unfallträchtigste Wochentag war der Donnerstag mit 61 (18,1%) Unfallereignissen. 72,5% aller Unfälle (n=245) wurden durch eine aktive bzw. passive Einwirkung physikalischer Kräfte verursacht (n=227 kinetischer, n=18 thermischer Natur). 12 Unfälle (3,5%) ereigneten sich durch die passive Teilnahme am Straßenverkehr. Häufigstes Unfallereignis waren Schädel-Hirn-Traumen (n=193, 57,2%), gefolgt von Ingestionen (n=79, 23,4%), Weichteilverletzungen (n=20, 5,9%), Extremitätenfrakturen (n=19, 5,6%), Verbrennungen/Verbrühungen (n=18, 5,3%) und Aspirationen (n=9, 2,6%). Insgesamt wurden 12,7% aller erfaßten stationären Krankenhausbehandlungstage durch Unfälle bedingt. Die mittlere Aufenthaltsdauer lag zwischen 1,3±1,2 und 1,9±1,8 Tagen (Ingestionen/Weichteilverletzungen) und 9,8±8,3 und 11,4±11,8 Tagen (Verbrennungen, Verbrühungen, Extremitätenfrakturen). Einzelkinder alleinerziehender Eltern zeigten mit 1,6% das geringste, Kinder aus Großfamilien (≥3 Kinder, 〉4 Erwachsene) mit 4,4% das höchste Unfallrisiko. Schlußfolgerung: Unfälle im Säuglings- und frühen Kleinkindesalter repräsentieren einen präventivmedizinisch bislang vernachlässigten Morbiditätsfaktor, mit höherer Inzidenz, jedoch niedrigerer Letalität im Vergleich zu Unfallereignissen bei älteren Kindern.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...