Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 58 (1980), S. 219-225 
    ISSN: 1432-1440
    Keywords: Autoantikörper ; Antisarkolemmale Antikörper ; Antiendotheliale Antikörper ; Antimyokardiale Antikörper ; Immunsuppressive Serumfaktoren ; Seruminhibitionsfaktoren ; Akute und chronische Myokarditis ; Viruserkrankungen ; Autoantibodies ; Antisarcolemmal antibodies ; Antiendothelial antibodies ; Antimyocardial antibodies ; Immunosuppressive serum factors ; Serum inhibition factors ; Acute and chronic myocarditis ; Viral diseases
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary 54 patients with acute and “chronic” myocarditis were tested for autoantibodies and serum inhibition factors. 11 patients had a viral myocarditis, 17 a “chronic” myocarditis. By comparing the antibody pattern of sera of patients with defined viral myocarditis with those of patients with myocarditis of unknown etiology we could demonstrate that antisarcolemmal (ASA) and antiendothelial antibodies (AEA) are markers of a viral involvement in heart disease. 10 of the 11 patients with Coxsackie B and Influenza virus myocarditis demonstrated this pattern. 15 out of 26 patients with undefined myocarditis showed the same antibody pattern, in sera of 17 patients with features suggestive of “chronic” myocarditis antiendothelial and antisarcolemmal antibodies occurred less frequently. The latter patients showed antinuclear antibodies in 65% with titres up to 1:40. Whereas SIF could be demonstrated in all patients with acute viral myocarditis, and in 11 out of 26 patients with acute undefined myocarditis in the early period and only in 3 patients with “chronic” myocarditis, SIF persisted in these 3 patients with chronic myocarditis in whom we suspected an autoimmune process. Our investigation demonstrates that an etiological classification of undefined myocarditis can be obtained by serological markers and that serum inhibition factors occur transiently in acute and continuously in autoimmune myocarditis.
    Notes: Zusammenfassung 54 Patienten mit akuter und chronischer Myokarditis wurden auf Antikörper und Seruminhibitionsfaktoren untersucht. Bei 11 Patienten konnte eine Virusätiologie gesichert werden, bei 17 Patienten bestand der Verdacht auf eine „chronische“ Myokarditis. Aus dem Vergleich der Antikörpermuster zwischen Patienten mit bekannter Virusätiologie und ätiologisch nicht definierter Myokarditis konnte gefolgert werden, daß vor allem Antikörper gegen Sarkolemm und Gefäßendothel Marker eines virusinduzierten Prozesses am Myokard sind. 10 der 11 Patienten mit Influenza, Coxsackie B3-und Coxsackie B4-Myokarditis hatten diese Konstellation. 15 der 26 Patienten mit ätiologisch unklarer Myokarditis wiesen dasselbe Antikörpermuster auf, während bei 17 Patienten mit Verdacht auf chronische Myokarditis antiendotheliale Antikörper und antisarkolemmale Antikörper seltener nachweisbar waren. 65% der Patienten mit „chronischer“ Myokarditis wiesen Antikörper gegen Kerne mit einem Titer bis zu 1:40 auf. Während Seruminhibitionsfaktoren (SIF) bei allen Patienten mit akuter Virusmyokarditis und bei 11 von 26 Patienten mit akuter, ätiologisch nicht definierter Myokarditis nachweisbar waren, persistierten sie nur bei 3 Patienten mit chronischer Myokarditis, bei denen aufgrund des Auftretens von antinukleären Faktoren und der fehlenden antiendothelialen und antisarkolemmalen Antikörper ein autoimmuner Prozeß angenommen werden könnte. Die Untersuchungen zeigen, daß eine ätiologische Klassifizierung unklarer Myokarditiden mit serologischen Markern möglich ist und daß Seruminhibitionsfaktoren bei akuten Myokarditiden passager und bei autoimmunen Myokarditiden persistierend vorkommen können.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 57 (1979), S. 1225-1228 
    ISSN: 1432-1440
    Keywords: Rheumatoid arthritis ; Cell-mediated immunity ; Serum inhibitory factors ; Chronische Polyarthritis ; Zellvermittelte Immunität ; Immunsuppressive Serumfaktoren
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Immunsuppressive Serumfaktoren (SIF) konnten bei einer Reihe von Infektions- und Autoimmunerkrankungen nachgewiesen werden. Sie sind wahrscheinlich Ausdruck einer Immunreaktion und ihre Persistenz deutet auf einen chronischen Verlauf hin. Aus diesem Grunde untersuchten wir Seren und Gelenkergüsse von 31 Patienten mit gesicherter chronischer Polyarthritis und von 33 Patienten mit degenerativen Gelenkerkrankungen, um festzustellen, ob erstens diese Faktoren nur bei entzündlichen Prozessen vorkommen und damit differentialdiagnostische Bedeutung haben, und zweitens ihr Titer mit der Aktivität der Erkrankung korreliert. Die Mitogen (PHA-) induzierte Stimulierbarkeit normaler Lymphozyten wurde in Gegenwart der Patientenseren gemessen und mit der Wirkung von Kontrollseren verglichen. Gleichzeitig wurde mit Hilfe des MIF-Agarplattentestes nach Clausen untersucht, ob die Seren bzw. Synovialflüssigkeiten auch die Tuberkulin-induzierte Migrationsinhibition beeinflussen können. Seren von 27 der 31 Patienten mit CP hemmten die Mitogen-induzierte Stimulation normaler Lymphozyten und führten darüberhinaus zu einer Aufhebung der Migrationsinhibition, wahrscheinlich durch Blockierung der MIF-Synthese. Besonders starke Hemmwirkung besaßen die Seren jener Patienten, deren Krankheit einen progredienten Verlauf genommen hatte. Dagegen ließ sich bei den 33 Patienten mit Arthrose und mit den Gelenkergüssen beider Patientengruppen keine Beeinflussung der Lymphozytenstimulation und der Migrationsinhibition feststellen. Andere Faktoren, wie Immunkomplexe, zytotoxische Antikörper und Metabolite von Medikamenten konnten mit großer Wahrscheinlichkeit als Ursache der Hemmung ausgeschlossen werden. Diese Ergebnisse sind erste Hinweise, daß der Nachweis immunsuppressiver Faktoren bei unklaren Gelenkerkrankungen als diagnostischer Marker einer CP herangezogen werden kann, wobei eine hohe Aktivität einen prognostisch ungünstigen Verlauf anzudeuten scheint.
    Notes: Summary Serum inhibitory factors (SIF) have been demonstrated in several infectious diseases and autoimmune disorders. Most likely, they are caused by an immune reaction, and their persistence indicates a chronic course. Sera and synovial fluids of 31 patients with rheumatoid arthritis and of 33 patients with arthrosis were therefore studied, in order to determine whether immunosuppressive factors exist only in inflammatory diseases and whether their titers correlate with the activity of the disease. PHA-induced stimulation of normal peripheral blood lymphocytes, measured as3H thymidine uptake, in the presence of patients' serum, was related to lymphocyte stimulation observed in the presence of control sera. Using the MIF-agarose assay, the effect of sera and synovial fluids on the tuberculin-induced migration inhibition was also studied. Sera of 27 of 31 patients with rheumatoid arthritis inhibited mitogen-induced normal lymphocyte thymidine uptake and abolished migration inhibition, probably by blocking MIF-production. High titers appeared to predict an unfavourable course. In contrast, sera of all 33 patients with degenerative joint disease failed to exert these effects. Synovial fluids of all patients, irrespective of the nature of the underlying joint disease, did not affect lymphocyte stimulation or leukocyte migration. Other factors, such as immune complexes, cytotoxic antibidies, or drug metabolites could be excluded as potential causes of the observed effects exerted by rheumatoid arthritis sera. These results indicate that the presence of serum factors inhibiting PHA-induced lymphocyte stimulation and leukocyte migration inhibition, respectively, may be used as a diagnostic tool in the differential diagnosis of rheumatoid arthritis.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...