Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISSN: 1433-0458
    Keywords: Schlüsselwörter Schwerhörigkeit ; Cochlea-amplifier-Implantat ; Implantierbares Hörgerät ; TICA ; Key words Sensorineural hearing loss ; Cochlea amplifier implant ; Implantable hearing aid ; Electronic hearing implant ; TICA
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary For the majority of patients with sensorineural hearing loss (SNHL) many available hearing aids often do not achieve satisfactory results. For these patients partially implantable hearing devices have been developed, allowing distortion-free hearing and speech intelligibility that may be superior to conventional hearing aids. The external parts of partial implants, however, may result in a patient’s stigmatization. Furthermore, they do not use the acoustic properties of the external auditory canal. Recently, we published the successful development of the first totally implantable hearing device for the treatment of SNHL (HNO 46 [1998] 853–863). Here we report the first implantations of this unique, totally implantable electronic hearing system in patients with SNHL: Implex TICA LZ 3001. The implant microphone is implanted subcutaneously in the outer ear canal near the ear drum. The signal is processed by a digitally programmable multichannel audioprocessor located subcutaneously on the bony skull behind the ear. A piezoelectric transducer is coupled to the body of the incus and drives the ossicular chain by vibratory actions. Energy is provided by an implantable battery. Implanted patients describe hearing as being distortion-free and transparent. Speech intelligibility and the hearing of music are improved. Patients may achieve better speech discrimination, especially in the presence of background noise. The aid can be used during sports, including swimming. To our knowledge, this is the first report of the implantation of a totally implantable electronic hearing system in patients. These results encourage further implantations of the totally implantable hearing system in the course of an ongoing clinical study.
    Notes: Zusammenfassung: Für die Mehrzahl der Innenohrschwerhörigen kann selbst mit modernster Hörgerätetechnik keine die Patienten zufriedenstellende Hörrehabilitation erzielt werden. Für diese große Zahl von Betroffenen ohne adäquate Versorgung sind teilimplantierbare Hörgeräte entwickelt worden, die konventionellen Hörgeräten besonders bei Klangtreue und Sprachverständlichkeit deutlich überlegen sein können. Allerdings können sie den Kranken durch außen an Kopf oder Körper zu tragende Teile stigmatisieren. Auch nutzen sie die Störschallunterdrückung als auch die auditorische Raumorientierung mittels des äußeren Gehörgangs noch nicht aus. Hier berichten wir über die ersten Implantationen eines neuartigen, vollständig implantierbaren Hörsystems (TICA® LZ 3001) bei Innenohrschwerhörigen. Es nimmt den Schall über ein trommelfellnahes Mikrophon durch die intakte Gehörgangshaut auf. Ein retroaurikulär subkutan implantierter, mehrkanaliger digital programmierbarer Audioprozessor verarbeitet das Signal und gibt es über einen piezoelektronischen Wandler im Mastoid an den Amboßkörper weiter. Energie wird durch eine implantierbare Batterie bereitgestellt. Implantierte Patienten empfinden das Gehörte als verzerrungsfrei und transparent. Sie verstehen Sprache und empfinden Musik besser als ohne Implantat. Insbesondere im Störlärm kann z.T. ein erheblich verbessertes Sprachverständnis erreicht werden. Die bisherigen Ergebnisse ermutigen, weitere Implantationserfahrungen mit dem vollständig implantierbaren Hörsystem zu sammeln.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISSN: 1433-0458
    Keywords: Schlüsselwörter Hörprüfung ; Implantierbares Hörgerät ; Innenohr ; Gehörknöchelchenkette ; Elektronisches Hörimplantat ; Innenohrschwerhörigkeit ; Tübinger Implantat ; Minimalinvasive Chirurgie ; TICA ; Key words Hearing test ; Implantable hearing aid ; Inner ear ; Ossicular chain ; Tübingen implant ; Sensorineural hearing loss ; Minimal invasive surgery ; TICA
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary First concepts of implantable hearing aids to be coupled to the ossicular chain are available for patients with combined or sensorineural hearing loss (SNHL) [9,11,12]. To ensure that hearing can be improved intraoperative coupling of a test transducer to the ossicular chain is mandatory for allowing surgical anatomy to be checked and vibratory hearing tests to be performed. To achieve this, the test transducer has to be held and positioned securely in situ for some minutes, avoiding risks for middle or inner ear structures. This is not possible using conventional surgical instruments. Thus, a micromanipulator to hold the test transducer during intraoperative hearing tests was developed. This surgical device allows the surgeon safe, risk-free, and controlled coupling of the test transducer to the ossicular chain with one axial and three rotational degrees of freedom. With the aid of a conventional ear retractor (2×2 prongs), the manipulator is fixed at the patient’s ear. In conjunction with a piezoelectric test transducer, the manipulator was used in nine patients during local anesthesia. The test transducer is part of an electronic hearing implant (Tübingen implant) specifically designed for SNHL that may be coupled to a middle ear ossicle or the perilymph of the cochlea. The micromanipulator was easy to handle. It allowed accurate positioning of the test transducer in the ear and the desired coupling of the transducer’s probe tip to the ossicular chain during auditory tests. According to the principles of integrated safety, the intraoperative risk of ossicular or inner ear injuries caused, for instance, by the patient’s head movement is minimized. The design of the manipulator system is universal, also allowing its use for other electronic hearing implants or minimal invasive surgery after minor modifications.
    Notes: Zusammenfassung Für die operative Versorgung von Mittel- und Innenohrschwerhörigkeiten gibt es Konzepte für implantierbare Hörgeräte, die während der Implantation an eines der Ossikel angekoppelt werden [9,11,12]. Dabei ist es nicht auszuschließen, daß in Einzelfälllen trotz korrekter Operationstechnik kein zufriedenstellender Hörgewinn erzielt wird. Um eine Hörverbesserung zu beurteilen, kann es daher zweckmäßig sein, intraoperativ vor der Implantation des Hörgeräts ein Testimplantat in das Ohr einzuführen, um so die Anpassung an die chirurgische Anatomie zu überprüfen und vibratorische (elektromechanische) Hörprüfungen durchführen zu können. Dazu muß das Implantat ohne Gefahr für die Gehörknöchelchenkette oder das Innenohr für einige Minuten räumlich fixiert an die Ossikelkette gehalten werden. Dies kann der Operateur mit konventionellen, manuell geführten Instrumenten nicht leisten. Es wurde daher ein intraoperativ einsetzbarer Mikromanipulator entwickelt, der dem Operateur die sichere mikrochirurgische Ankopplung des Testwandlers an ein Ossikel mit insgesamt vier Freiheitsgraden ermöglicht. Das Mikromanipulatorsystem läßt sich mit einem konventionellen Ohrsperrer in situ verankern. Es wurde bei n=9 Patienten mit Schalleitungs-schwerhörigkeit oder kombinierter Schwerhörigkeit für intraoperative Hörprüfungen mit einem Tübinger Testimplantat in Lokalanästhesie angewendet. Dabei zeigten sich eine einfache Handhabbarkeit des Mikromanipulators, eine präzise Führung des Testwandlers bis zur Ankopplung an das gewünschte Ossikel sowie die erwünschte räumliche Fixierung des Testwandlers während der Hörprüfungen. Die Hörprüfungen ließen sich komfortabel für Patient und Operateur durchführen. Durch geeignete konzeptionelle Maßnahmen wird eine Verletzungsgefahr für Ossikel oder Innenohr, hervorgerufen z.B. durch Kopfbewegungen des Patienten, minimiert. Mit leicht durchzuführenden Modifikationen kann der hier vorgestellte operative Mikromanipulator auch für andere mikrochirurgische und minimal-invasive Anwendungen angepaßt werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISSN: 1433-0458
    Keywords: Schlüsselwörter Schwerhörigkeit ; TICA ; CAI ; Implantierbares Hörgerät ; Cochlear Implant ; Key words Hearing loss ; TICA ; Implantable hearing aid ; Cochlea implant
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Active hearing implants have been developed to varying degrees for conductive hearing loss as well as for sensorineural hearing loss. Implants for conductive hearing loss match impedance transformation by the middle ear. They will be referred to as ITI (impedance transformation implants). Three partial ITIs have been developed for routine clinical use: the Swedish transcutaneous BAHA, the American subcutaneous AUDIANT, and the Japanese P-MEI. Of greater importance with respect to the number of patients are electronic implants for sensorineural hearing loss. These implants are designed to replace parts of the function of the cochlea amplifier (CA). Therefore, in this study, they will be called CAI (cochlea amplifier implant). The CAI consist of four parts: (1) transducer, (2) microphone, (3) control unit, and (4) battery. A CAI for routine clinical use does not yet exist. Two transducer principles have thus far been developed for use in CAIs: the electromagnetic (EM) and the piezoelectric (PE) principle. Most of the transducers that have been described are EM transducers. The American Maniglia implant and the American floating mass transducer have been tested in humans. Both belong to the category of high energy consuming (HEC) implants with a limited frequency range that does not contain the whole speech spectrum. This is in contrast to the Canadian electromagnetic Fredrickson-HEC implant which is capable of transmitting broad band signals of up to 10 kHz. All ot he HEC-EM transducers lack an implantable microphone and an implantable battery. The German CAI, one of the piezoelectrical implants, was recently implanted acutely in humans. It consists of a piezoelectrical, ossicle coupled, low energy consuming (LEC) transducer, as well as an implantable microphone. It allows a broadband signal of up to 10 kHz, yet at a considerably lower level of energy.
    Notes: Zusammenfassung Aktive Hörimplantate sind gegenwärtig sowohl für die Versorgung von Mittelohrschwerhörigkeiten wie für die Implantation bei Innenohrschwerhörigkeiten in unterschiedlichem Ausmaß entwickelt worden. Implantate für Mittelohrschwerhörigkeiten haben die Aufgabe, die Impedanztransformation auszugleichen und sollen hier als ITI (Impedanz-Transformations-Implantate) bezeichnet werden. Drei partielle ITI sind bis zur routinemäßigen, klinischen Anwendung entwickelt worden: Das schwedische, transkutane BAHA, der amerikanische, subkutane AUDIANT sowie das japanische P-MEI. Zahlenmäßig von erheblich größerer Bedeutung sind elektronische Implantate für Innenohrschwerhörige, die den kochleären Verstärker (cochlea amplifier: CA) ausgleichen sollen und in der vorliegenden Übersicht daher als CAI (Cochlea-Amplifier-Implantat) bezeichnet werden. Sie bestehen aus 4 Teilen: 1. Wandler, 2. Mikrophon, Schallaufnehmer, 3. Steuerungselektronik sowie 4. Batterie. Ein für die klinische Routineversorgung zugelassenes Implantat gibt es noch nicht. Zwei Wandlerprinzipien wurden bisher für CAI verwandt: Das elektromagnetische sowie das piezoelektrische Prinzip. Elektromagnetische Wandler sind in größerer Zahl entwickelt worden. Am Menschen erprobt wurden das amerikanische Maniglia-Implantat sowie der amerikanische „floating-mass-transducer”. Beide gehören zur Kategorie der hochenergieverbrauchenden (HEV) Implantate mit einem eingeschränkten Frequenzgang, der nicht den gesamten Sprachbereich umfaßt. Im Gegensatz dazu ist das kanadische, elektromagnetische Fredrickson-HEV-Implantat in der Lage, breitbandige Signale bis 10 kHz zu übertragen. Zu allen elektromagnetischen Wandlern gibt es weder ein implantierbares Mikrophon noch eine implantierbare Batterie. Von den piezoelektrischen Implantaten wurde kürzlich das Tübinger System beim Menschen akut implantiert. Es besteht aus einem piezoelektrischen, ossikelgekoppelten niedrigenergieverbrauchenden (NEV) Wandler sowie einem implantierbaren Mikrophon. Wie beim kanadischen Implantat erreicht die Signalübertragung breitbandig 10 kHz, dies jedoch bei einem erheblich geringeren Energieverbrauch.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISSN: 1433-0458
    Keywords: Schlüsselwörter Schwerhörigkeit ; Implantierbares Hörgerät ; TICA ; Key words Hearing loss ; Implantable hearing aid ; TICA
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Hearing aids have fundamental disadvantages: (1) stigmatization of the patient; (2) the sound is often found to be unsatisfactory due to the limited frequency range and undesired distortion; (3) in many patients, the ear canal fitting device generally necessary leads to an occlusion effect; (4) acoustic feedback when amplification is high. Conventional hearing aids transmit sound into the ear canal via a small microphone. Sound has the disadvantage of requiring high output sound pressure levels for its transmission. This along with the necessary miniaturization of the loudspeaker as well as the resonances and reflections in the closed ear canal contribute to the disadvantages mentioned. In contrast, implantable hearing aids do not make sound signals but micromechanical vibrations. An implantable hearing aid has an electromechanical transducer instead of the loudspeaker of a conventional hearing aid. The hearing signal does not leave the transducer as sound but as a mechanical vibration which is directly coupled to the auditory system bypassing the air. This implantable hearing aid is either coupled to the tympanic membrane, the ossicular chain, the perilymph of the inner ear, or the skull. An implantable hearing aid is expected to have: 1 Better sound fidelity than a hearing aid 2 No ear canal fitting device, free ear canal 3 No feedback 4 Invisibility Requirements on electronic hearing implants designed for patients with conductive hearing loss differ from those on implants for sensorineural hearing loss. Conductive hearing loss requires the implant to replace the impedance transformation, thus being an impedance transformation implant (ITI). In various respects, the demands on an ITI are lower than the demands on an electronic hearing aid for patients with sensorineural hearing loss. The latter are mostly patients with a failure of the cochlea amplifier (CA). A damage to the CA is clinically discernible by a positive recruitment and loss of otoacoustic emissions (OAE). Since these patients form the majority of cases with sensorineural hearing loss, an active hearing implant for such patients should partially replace the function of the CA. Therefore, the suggestion is to refer to a CAI (cochlea amplifier implant). The implant expressions ITI (for patients with conductive hearing loss) and CAI (for patients with sensorineural hearing loss) used in this context allow nomenclatural association with the CI (cochlear implant) for complete inner ear failure as well as with the BSI (brainstem implant) in the case of hearing nerve failure.
    Notes: Zusammenfassung Die Versorgung von Schwerhörigen durch konventionelle Hörgeräte hat grundsätzliche Nachteile: 1. Stigmatisierung des Kranken, 2. der Klang der Hörgeräte wird aufgrund des beschränkten Frequenzbereichs und unerwünschter Verzerrungen nicht selten als unbefriedigend empfunden, 3. das in der Regel notwendige Ohrpaßstück führt bei zahlreichen Patienten zur Okklusionsgefühlen, 4. die akustische Rückkopplung zwischen Lautsprechermikrophon des Hörgeräts bei hoher Verstärkung, deren Vermeidung bei einigen Hörgeräten mit Abschwächung der Verstärkung erkauft wird. Ursache ist die Tatsache, daß konventionelle Hörgeräte über einen winzigen Lautsprecher Luftschall in den Gehörgang abgeben. Luftschall hat eine ungünstige Impedanz, so daß zur Schallübertragung auf das Ohr hohe Ausgangsschalldruckpegel erforderlich sind. Diese, zusammen mit der notwendigen Miniaturisierung der Lautsprecher sowie verbunden mit Resonanzen und Reflektionen im abgeschlossenen Gehörgang, tragen zu den genannten Nachteilen bei. Im Gegensatz dazu geben implantierbare Hörgeräte kein Schallsignal ab, sondern mikromechanische Vibrationen. Statt des Lautsprechers des konventionellen Hörgeräts besitzt ein implantierbares Hörgerät einen elektromechanischen Wandler. Das Hörsignal verläßt den Wandler nicht als Schall, sondern als mechanische Schwingung, die unter Umgehung der Luft mikromechanisch in das auditorische System eingekoppelt wird. Das implantierbare Hörgerät wird dazu entweder an Trommelfell oder Gehörknöchelchen, an die Perilymphe des Innenohrs oder an die Schädelkalotte angekoppelt. Von einem elektronischen Hörimplantat kann man erwarten: 1. im Vergleich zum Hörgerät bessere Klangwiedergabetreue; 2. kein Ohrpaßstück, freier Gehörgang; 3. keine Rückkopplung; 4. möglichst äußerlich unsichtbar. An elektronische Hörimplantate zur Versorgung von Mittelohrschwerhörigkeiten werden grundsätzlich andere Anforderungen gestellt als an Implantate zur Versorgung von Innenohrschwerhörigkeiten. Bei einer Mittelohrschwerhörigkeit muß das Implantat die Impedanztransformation übernehmen, so daß man von einem Impedanztransformationsimplantat (ITI) sprechen kann. Die Ansprüche an ein ITI sind in vielfältiger Hinsicht geringer als die Ansprüche an eine elektronische Hörhilfe zur Versorgung von Innenohrschwerhörigen. Bei letzteren handelt es sich weit überwiegend um Patienten mit Ausfall des kochleären Verstärkers (Cochlea Amplifier: CA). Eine Schädigung des CA ist klinisch erkennbar am positiven Recruitment sowie am Ausfall der otoakustischen Emissionen (OAE). Da diese Patienten die weit überwiegende Mehrzahl bilden, sollte ein aktives Hörimplantat zur Versorgung von Innenohrschwerhörigen die Funktion des CA teilweise ersetzen. Es wird daher vorgeschlagen, von einem CAI (Cochlea-Amplifier-Implantat) zu sprechen. Die hier vorgeschlagenen, funktionellen Bezeichnungen ITI (für Mittelohrschwerhörige) und CAI (für Innenohrschwerhörige) erlauben den Nomenklaturanschluß an das CI (Cochlear Implant) für den vollständigen Innenohrausfall sowie an das BSI (Brainstem Implant) bei Ausfall des Hörnerven
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISSN: 1433-0458
    Keywords: Schlüsselwörter Schwerhörigkeit ; Innenohr ; Implantierbares Hörgerät ; Tübinger Implantat ; Cochlea-amplifier-Implantat ; TICA ; Key words Hearing loss ; Inner ear ; Implantable hearing aid ; Tübingen implant ; Implantable cochlea amplifier ; TICA
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Special coupling devices made of pure gold or titanium have been developed to connect a new implantable hearing aid transducer (Tübingen implant) to the ossicular chain. They allow piezotransducer probe-tip connection to the long process of the incus or the stapedial head. Similar to the design of conventional PORPs (partial ossicular replacement prostheses), the coupling devices can be fixed at the ossicular chain, e.g., with the eye loop of stapedial piston prostheses or the bell element of golden wire PORPs. A crimp technique allows connection between coupling device and transducer probe tip [5]. The main disadvantage in connecting the long process of the incus or the stapes having is to drill a dorsal tympanotomy in the posterior wall of the ear canal during surgery. The short distance between tympanotomy and N. facialis contains serious surgical risks. To avoid the risk of facial paralysis, Fredrickson’s alternative coupling technique for the body of the incus is investigated in this paper [2]. In this case, the transducer probe tip will be positioned to the incus body and placed on its surface with controlled elastic displacement of the ossicular chain. The simple direct attachment of the probe-tip end on the surface of the incus, however, will not guarantee a stable long-term connection. Thus, by creating a conical, 0.5– to 0.7-mm-deep hole in the incus, the probe tip will be fitted much better. With a novel surgical Erbium-YAG laser this can be done in a contactless procedure. In this paper, first results of microsurgical laser applications with human temporal bones will be shown.
    Notes: Zusammenfassung Für die Ankopplung des Tübinger Hörgerätewandlers [7] an den langen Amboßfortsatz oder an das Stapesköpfchen wurden spezielle Koppelelemente aus Feingold bzw. Reintitan vorgestellt, die mittels Schließelementen (Bandschlaufe von Stapesprothesen, Goldglöckchen von Drahtprothesen) an der Ossikelkette befestigt werden können. Die Fixierung dieser Koppelelemente auf der Koppelstange des Wandlers geschieht dabei mit einer modifizierten Crimptechnik [5]. Bei der Wahl des langen Amboßfortsatzes als Zielossikel ist für die Wandlerankopplung nachteilig, daß intraoperativ dazu in der hinteren Gehörgangswand eine dorsale Tympanotomie im Chorda-facialis-Winkel geschaffen werden muß, was in Anbetracht der unmittelbaren Nähe des N. facialis mit Risiken verbunden sein kann. Aus diesem Grunde wird hier über eine alternative Ankoppeltechnik für den Amboßkörper berichtet, die in abgewandelter Form bereits von Fredrickson et al. [2] für das Tiermodell (adult rhesus monkey) vorgestellt wurde. Der Vorteil bei dieser Ankopplungsart ist der Wegfall eines zusätzlichen Koppelelementes sowie die Nutzung des natürlich vorhandenen Aditus ad antrum als Eintrittsöffnung für die Koppelstange des Piezowandlers in das Mittelohr. Dabei wird die Koppelstange an den Amboß geführt und unter geringster kontrollierter Kettenauslenkung aufgesetzt. Um ein seitliches Abrutschen der aufgesetzten Koppelstange zu vermeiden, ist es hilfreich, für das Koppelstangenende einen geeigneten, nur 0,5–0,7 mm tiefen Aufnahmekonus in der Oberfläche des Amboßkörpers zu schaffen. Dies kann berührungsfrei mit einem Er:YAG-Laser erreicht werden. In der vorliegenden Arbeit wird hier näher auf die Anwendung dieses Lasers im Rahmen von Felsenbeinversuchen eingegangen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISSN: 1433-0458
    Keywords: Schlüsselwörter Piezoelektrischer Wandler ; Implantierbares Hörgerät ; Implantierbares Mikrofon ; Implantierbarer Wandler ; Innenohrschwerhörigkeit ; Schwerhörigkeit ; CAI ; TICA ; Key words Piezoelectric transducer ; Implantable hearing aid ; Implantable microphone ; Implantable transducer ; Sensori-neural hearing loss ; Cochlea amplifier implant ; TICA
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary A microphone constructed for implantation in the posterior wall of the auditory canal and a piezoelectric transducer serving as the main components of an implantable hearing aid were temporally implanted in five patients during middle ear surgery under local anesthesia. The microphone was positioned beneath the skin of the auditory canal such that it completely covered the microphone membrane. The vibratory element of the transducer was coupled to the malleus in four patients with normal ossicular chains and directly to the stapes in one patient with missing incus. The microphone and transducer were electrically connected with an external battery-driven signal amplifier. Speech material and music were presented in the operation room at a sound level of 65 dB SPL under free-field conditions. The patients had to estimate the quality of speech, music, and their own voice as well as the effects of bone-conducting noises. All patients were able to hear with the system. An intraoperative talk without vision contact was possible without any problems, as was understanding of numerals („Freiburger Zahlentest”). Perception of music was judged as „clear and undistorted with all broadband component.” The estimation was also valid for one patient with a sensorineural hearing loss. One patient declared the music to be „a little of unnatural.” Bone-conducted sound was estimated as normal in two patients, better than without an implant in one patient with sensorineural hearing loss, and „somewhat metallic” in another patient. Hearing the own voice was considered „normal” in two cases „monotonous” in one case, and „a little bit roaring” in another case. An amplification factor that can be technically realized in an implantable hearing aid was necessary for one of the patients with sensorineural hearing loss to perceive music at a pleasant volume. On the basis of this study, essential requirements for the construction of a fully implantable hearing aid are fulfilled.
    Notes: Zusammenfassung Ein zur Implantation in die hintere Gehörgangswand vorgesehenes Mikrofon und ein piezoelektrischer Wandler als Hauptkomponenten eines implantierbaren Hörgeräts wurden bei fünf Patienten während Mittelohroperationen in Lokalanästhesie akut implantiert. Das Mikrofon wurde unter die Gehörgangshaut so positioniert, daß die Haut flach und bündig die Mikrofonmembran bedeckte. Bei vier Patienten mit intakter Ossikelkette wurde das schwingungsübertragende Wandlerelement an den Hammer angekoppelt, bei einem Patient mit Kettenunterbrechung direkt an den Steigbügel. Mikrofon und Wandler waren mit einem externen, batteriebetriebenen Signalverstärker verbunden. Im Operationssaal wurden genormtes Sprachmaterial und Musik unter Freifeldbedingungen bei einem Schallpegel von 65 dB SPL dargeboten. Die Patienten beurteilten die Übertragungsqualität von Sprache, Musik, der eigenen Stimme sowie von mechanischen Reibgeräuschen am Kopf. Alle Patienten konnten mit dem System hören. Ein intraoperatives Gespräch ohne Sichtkontakt war problemlos möglich, ebenso wurden Freiburger Zahlworte durchwegs richtig wiedergegeben. Die Musikdarbietung wurde als „reiner Klang”, „klar” und mit „ausgeprägten Höhen und Bässen” bezeichnet. Dies galt auch für einen Patienten mit deutlicher Innenohrschwerhörigkeit. Ein Patient gab die Musik als „etwas unnatürlich klingend” an. Körperschall wurde in 2 Fällen als normal, bei einem Patient mit Innenohrkomponente als besser als ohne Implantat empfunden sowie in einem Fall als „metallisch” klingend angegeben. Die Empfindung der eigenen Stimme wurde von 3 Patienten in einem Fall als normal, beim 2. als „monoton” und vom 3. Patienten als „leicht dröhnend” beschrieben. Bei dem Patient mit deutlicher Innenohrbeteiligung war für eine angenehme Lautstärke bei Musik ein Verstärkungsfaktor notwendig, der bei einem implantierbaren Hörgerät technisch möglich ist. Damit sind die wesentlichen Voraussetzungen geschaffen, mit den beiden getesteten Komponenten Mikrofon und Wandler ein vollständig implantierbares Hörgerät zu realisieren.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISSN: 1433-0458
    Keywords: Schlüsselwörter TICA ; CT ; Ohr ; Schwerhörigkeit ; Wandler ; Kochleaverstärker ; Implantierbares Mikrofon ; Implantierbares Hörgerät ; Key words Ear ; Hearing loss ; TICA ; Hearing aid ; Mechanical transducer ; X-ray ; CT ; Cochlea amplifier implant
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Recently, the transducer and microphone of a cochlea amplifier implant (CAI) for the treatment of sensorineural cochlear hearing loss have been developed further for implantation into the mastoid cavity. At present, the University of Tuebingen implantable cochlea amplifier consists of an implantable microphone and an implantable piezoelectric transducer. It has been implanted into the first patients. Successful future application of this new implant depends on the suitable fit of the CAI within a patient’s mastoid cavity. Using conventional X-ray and CT scans, we analyzed 50 cadaver specimens of the temporal bone before total mastoidectomy. After total mastoidectomy, the volume of the mastoid cavity was measured using CT scans and water volume determination. Finally, the CAI was implanted into those temporal bones that were large enough to house it. Our results demonstrate that the degree of pneumatization in the conventional Schüller X-ray is already a good parameter for preoperative evaluation.
    Notes: Zusammenfassung Kürzlich wurden ein Mikrofon und ein Wandler eines intramastoidal implantierbaren Kochleaverstärkers (CAI) zur Hörrehabilitation bei cochleärer Schwerhörigkeit vorgestellt. Dieses System besteht aus einem implantierbaren Mikrofon und einem implantierbaren piezoelektrischen Wandler. Es wurde bei Patienten akut implantiert. Die für eine zukünftige Indikationsstellung wichtigen Fragen lauten: 1. ob die Mastoidhöhle eines jeweiligen Patienten ausreichend Platz für ein CAI bietet und 2. ob eine präoperative bildgebende Diagnostik prädiktive Parameter zur Implantationseignung liefern kann. An 50 menschlichen Felsenbeinen haben wir computertomografische (CT-)Aufnahmen und Röntgenaufnahmen nach Schüller durchgeführt und die Daten mit den Ergebnissen anschließender Probeimplantationen verglichen. Unsere Ergebnisse zeigen, daß der Grad der mittels Röntgenaufnahme nach Schüller ermittelten Pneumatisation der Warzenfortsatzzellen und der Zygomatikuszellen sowie die computertomographisch ermittelte Distanz zwischen Sinus sigmoideus und hinterer Gehörgangswand im CT wichtige Parameter zur präoperativen Beurteilung der Implantierbarkeit sind.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    HNO 45 (1997), S. 816-827 
    ISSN: 1433-0458
    Keywords: Schlüsselwörter Hörverbesserung ; Implantierbares Hörgerät ; Implantierbares Mikrofon ; Innenohrschwerhörigkeit ; Mastoid ; Medizinprodukt ; Mittelohr ; Schwerhörigkeit ; TICA ; Key words Hearing aid ; Hearing improvement ; Hearing loss ; Implantable hearing aid ; Implantable microphone ; Mastoid ; Medical device ; Middle ear ; Sensorineural hearing loss ; TICA
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Fully implantable hearing aids and cochlea implants of the future require an implantable microphone. A hermetically sealed implantable microphone based on the idea of a microphone implanted in the posterior wall of the auditory canal, as suggested by Ohno et al. in 1988, is presented. Through consistent technological and clinical design optimization, it was possible to achieve a membrane diameter of only 4.5 mm (as opposed to 8 mm in the Japanese system) and a significant volume reduction of nearly 50%. The microphone weights only 0.4 g. In spite of this miniaturization, the performance characteristics of the microphone equal those of the Japanese model or are superior. The sound-pressure transfer function shows a very small ripple and the bandwidth amounts to approximately 10 kHz. Because of its high tuning and high no-load resonance frequency, the microphone is mostly insensitive to post-operational changes to the loading mass on the microphone membrane initiated by the covering skin of the auditory canal. The sound-pressure transfer factor at 1000 Hz is approximately 1.5 mV/Pa. Using different manufacturing technologies, this value can be increased in the range of 6–8 dB with a corresponding reduction in bandwidth. Due to the small mass, the microphone is highly insensitive to environmental mechanical disturbances. The module is made of pure titanium and is hermetically sealed according to Mil-Std 883 D. Full metal encapsulation and additional internal electronic components protect the microphone well against environmental electromagnetic influences (EMC).
    Notes: Zusammenfassung Zukünftige vollständig implantierbare Hörgeräte und Kochleaimplantate (CI) benötigen ein implantierbares Mikrofon. Hier wird ein hermetisch dichtes, implantierbares Mikrofon vorgestellt, das auf dem von Ohno et al. [24] vorgeschlagenen Prinzip eines Mikrofons zur Implantation in der hinteren Gehörgangswand basiert. Durch eine konsequente technologische und klinische Designoptimierung konnte ein Membrandurchmesser von nur 4,5 mm gegenüber 8 mm des japanischen Systems und eine deutliche Volumenreduzierung um fast 50% erreicht werden. Das Mikrofon wiegt nur noch 0,4 g. Die Betriebseigenschaften sind trotz dieser Miniaturisierung mit denen des japanischen Mikrofons vergleichbar oder ihm überlegen. Die Übertragungsfunktion weist eine sehr geringe Welligkeit auf und die Bandbreite beträgt etwa 10 kHz. Das Mikrofon ist aufgrund der Hochabstimmung und der hohen Leerlaufresonanzfrequenz weitgehend unempfindlich gegenüber postoperativen Änderungen des Massebelags der Mikrofonmembran. Der Schalldruckübertragungsfaktor erreicht bei 1000 Hz etwa 1,5 mV/Pa; dieser Wert kann mittels unterschiedlicher Fertigungstechnologien bei gleichzeitiger Verringerung der Bandbreite um etwa 6–8 dB gesteigert werden. Durch die geringe Masse wird eine hohe Unempfindlichkeit gegenüber mechanischen Einwirkungen erreicht. Das Modul ist vollständig aus reinem Titan gefertigt und nach Mil-Std. 883 D hermetisch gasdicht. Aufgrund der vollständigen metallischen Kapselung und zusätzlicher interner elektronischer Bauelemente ist das Mikrofon weitgehend gegenüber elektromagnetischen Umwelteinflüssen (EMV) geschützt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISSN: 1433-0458
    Keywords: Schlüsselwörter Elektromechanischer Wandler ; Gehörknöchelchenkette ; Hörverbesserung ; Implantat ; Implantierbares Hörgerät ; Innenohrschwerhörigkeit ; Mittelohr ; Ossikel ; Piezoelektrischer Wandler ; Schwerhörigkeit ; TICA ; Key words Electromechanical transducer ; Hearing aid ; Hearing improvement ; Hering loss ; Implantable hearing aid ; Middle ear ; Ossicular chain ; Piezoelectric transducer ; Senorineural hearing loss ; TICA
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Implantable hearing aids can form the basis of new surgical techniques for dealing with hearing problems originating in the inner ear, provided they are fully implantable. Accordingly, a comprehensive, interdisciplinary, combined project was initiated at the ENT clinic of the University of Tübingen which was to conclude with operations to improve hearing via fully implantable hearing aids. A novel electromechanical transducer for implantable hearing aids based on the piezoelectric principle is described. Unlike the piezoelectric transducers reported so far, this transducer does not rely on the bimorphic principle but on a circle-shaped, heteromorphic combination system consisting of a piezoceramic disc and metal membrane. The transducer can be hermetically sealed and is designed for implantation into the mastoid. Transfer of mechanical oscillations to an ossicle in the middle ear is effected by a directly fixed coupling rod or via suitable coupling elements. The transducer is highly tuned with a resonance frequency at the upper end of the spectral transfer range (greater than 10 kHz). Below this resonance and down to low frequencies, the frequency response of elongation is smooth with amplitudes of around 20 nm. At low and middle frequencies of up to 1 kHz, these vibration amplitudes correspond to sound-pressure levels of around 90 dB SPL. At higher frequencies of up to 10 kHz, the output level increases to about 130 dB SPL. Nonlinear distortions are also very small at the highest levels (less than 0.1%) throughout the whole transfer range. Electric power consumption at maximum levels is in the range of a few microwatts and is therefore significantly lower than that of electromagnetic systems. Particularly, this makes it possible to use the transducer in fully implantable hearing aids for rehabilitation of sensorineural hearing loss.
    Notes: Zusammenfassung Implantierbare Hörgeräte können die Basis neuer ohrchirurgischer Techniken bei Innenohrschwerhörigkeiten werden, wenn sie vollständig implantierbar sind. An der Universitäts-HNO-Klinik Tübingen wurde daher ein umfassendes, interdisziplinäres Verbundprojekt initiiert, an dessen Ende hörverbessernde Operationen mit vollständig implantierbaren Hörgeräten stehen sollen. Hier wird ein neuer elektromechanischer Wandler für implantierbare Hörgeräte auf der Basis des piezoelektrischen Verfahrens beschrieben. Gegenüber bisher publizierten Piezowandlern beruht dieser Aktor nicht auf dem Bimorphprinzip, sondern auf einem kreisförmigen, heteromorphen Verbundsystem aus einer aktiven Piezokeramikscheibe und einer passiven Metallmembran. Der Wandler ist allseitig hermetisch gasdicht verschließbar und zur Implantation im Mastoid vorgesehen. Die Auskopplung der mechanischen Schwingungen erfolgt mit einer Koppelstange, die universell direkt oder über adäquate Koppelelemente an einem Mittelohrossikel fixiert wird. Der Wandler ist hochabgestimmt mit einer Resonanzfrequenz am oberen Ende des spektralen Übertragungsbereichs (größer 10 kHz). Unterhalb dieser Resonanz ist der Auslenkungsfrequenzgang mit Amplituden um 20 nm bis zu tiefen Frequenzen eben. Diese Auslenkungswerte entsprechen äquivalenten Schalldruckpegeln von ca. 90 dB SPL bei tiefen und mittleren Frequenzen bis ca. 1 kHz; bei höheren Frequenzen bis 10 kHz nimmt der Ausgangspegel zu und erreicht etwa 130 dB SPL. Die nicht-linearen Verzerrungen sind auch bei höchsten Pegeln im gesamten Übertragungsbereich sehr gering (kleiner 0,1%). Die elektrische Leistungsaufnahme liegt bei maximalen Pegeln im Bereich einiger µW und ist damit erheblich niedriger als bei elektromagnetischen Systemen. Insbesondere dieser Aspekt ermöglicht die Realisierung vollständig implantierbarer Hörgeräte zur Rehabilitation von Innenohrschwerhörigkeiten.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISSN: 1433-0458
    Keywords: Schlüsselwörter Elektromechanischer Wandler ; Gehörknöchelchenkette ; Hörverbesserung ; Implantierbares Hörgerät ; Wiederaufladbare Batterie ; Implantierbarer Mikromanipulator ; Innenohrschwerhörigkeit ; Mastoid ; Medizinprodukt ; Mittelohr ; Ossikel ; Piezoelektrischer Wandler ; Schallempfindungsschwerhörigkeit ; Schwerhörigkeit ; TICA ; Key words Electromechanical transducer ; Hearing aid ; Hearing improvement ; Hearing loss ; Implant ; Implantable hearing aid ; Implantable rechargeable battery ; Implantable micromanipulator ; Mastoid ; Medical device ; Middle ear ; Ossicular chain ; Piezoelectric transducer ; Sensorineural hearing loss ; TICA
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary A miniature, hermetically sealed implant was development and manufactured in several clinical and technical iteration steps based on the prototype of an implantable piezoelectric hearing-aid transducer described in Part 1 of the work presented here. The transducer is made of pure titanium (medical grade 2, ASTM F67) and designed to be implanted into the mastoid cavity. Transfer of mechanical oscillations to an ossicle in the middle ear is effected by a fixed directly coupling rod of pure titanium or via suitable coupling elements. The transducer is highly tuned with a resonance frequency in the range of 7–10 kHz, depending on the dynamic mass load. Below this resonance and down to low frequencies, the frequency response of elongation is smooth with a very small ripple of less than ±1 dB. Unlike the prototype, an increase in vibration amplitude of around 10 dB was achieved for a comparable power consumption. Vibration amplitude at low and middle frequencies is about 60 nm with a transducer voltage of 1 V, corresponding to an equivalent sound-pressure level of around 100 dB SPL at up to 1 kHz. At higher frequencies of up to 10 kHz, the output level increases to beyond 130 dB SPL. Nonlinear distortions at maximum volume (1 V) are extremely small (THD 〈0.1%) throughout the whole transfer range. Due to an extremely short attack time (50 µs) and short release time (approximately 2 ms), the dynamic properties of the transducer allow good transmission of audio signals with fast changes in the time domain, i.e., plosives in speech signals. Electric power consumption at full volume and broadband signals is in the region of 1 µW. Unlike electromagnetic transducers described in the literature, the low power consumption of this piezoelectric transducer allows the realization of fully implantable hearing aids for rehabilitation of moderate to severe sensorineural hearing loss.
    Notes: Zusammenfassung Auf der Basis des in Teil I der vorliegenden Arbeit beschriebenen Prototypen eines implantierbaren, piezoelektrischen Hörgerätewandlers wurde in mehreren klinischen und technischen Iterationsschritten ein miniaturisiertes, hermetisch gasdichtes Implantat entwickelt und gefertigt. Der Wandler ist aus reinem Titan hergestellt (medical grade 2, ASTM F67) gefertigt und zur Implantation in der Mastoidhöhle vorgesehen. Die Auskopplung der mechanischen Schwingungen erfolgt mit einer Reintitankoppelstange, die universell direkt oder über adäquate Koppelelemente an einem Mittelohrossikel fixiert wird. Der Wandler ist hochabgestimmt mit einer Resonanzfrequenz je nach dynamischer Massenbelastung im Bereich von 7–10 kHz. Unterhalb dieser Resonanz ist der Auslenkungsfrequenzgang bis zu tiefen Frequenzen eben mit einer sehr geringen Welligkeit von kleiner ±1 dB. Gegenüber dem Prototypen konnte bei etwa gleicher elektrischer Leistungsaufnahme eine Auslenkungserhöhung um annähernd 10 dB erreicht werden. Die Auslenkungsamplitude bei tiefen und mittleren Frequenzen beträgt ca. 60 nm bei 1 V Wandlerspannung entsprechend einem äquivalenten Schalldruckpegel von rund 100 dB SPL bis ca 1 kHz; bei höheren Frequenzen bis 10 kHz nimmt der Ausgangspegel zu und erreicht über 130 dB SPL. Die nicht-linearen Verzerrungen sind bei Vollaussteuerung (1 V) im gesamten Übertragungsbereich extrem niedrig (THD 〈0,1%). Das dynamische Verhalten ermöglicht aufgrund extrem kurzer Einschwingzeiten (50 µs) und kleiner Ausschwingzeiten (um 2 ms) eine gute Wiedergabe zeitlich stark veränderlicher Signale. Die elektrische Leistungsaufnahme liegt bei Vollaussteuerung und breitbandigen Schallen im Bereich von 1 µW. Diese geringe Leistungsaufnahme ermöglicht gegenüber den in der Literatur beschriebenen elektromagnetischen Wandlersystemen die Realisierung vollständig implantierbarer Hörgeräte zur Rehabilitation von mittleren bis hochgradigen Innenohrschwerhörigkeiten.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...