Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 96 (1963), S. 1478-1478 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Thionester sind aus freien Imidsäureestern und Schwefelwasserstoff leicht zugänglich1-3), Bei längerer Reaktionsdauer tritt dabei jedoch Sekundärreaktion des Thionesters mit dem gebildeten Ammoniak zum Thioamid ein. Diese Komplikation sowie das unbequeme Arbeiten mit den empfindlichen freien Imidsäureestern läßt sich vermeiden, wenn man die rohen Imidsäureester-hydrochloride in Pyridin einsetzt. Beim Einleiten von Schwefelwasserstoff fällt Ammoniumchlorid aus, wodurch sich Folgeraktionen mit dem entstehenden Thionester vermeiden lassen.Wir fanden, daß sich Diazomethan bei Methanolkatalyse in 1.3-Dipolarer Addition an Thionester addiert. Aromatisierung unter Alkoholabspaltung ergibt in guter Ausbeute 1.2.3-Thiodiazole.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: Phenylbis(trimethylsilyl)phosphine and 1,2-Diphenyl-1,2-bis(trimethylsilyl)diphosphane as Reagents for the Preparation of Heterocyclic Phosphor Compounds and Acylphosphines.The cyclic diacyl phosphines of phthalic acid and diphenic acid (4, 5) are obtained by reaction of the acyl chlorides with phenylbis(trimethylsilyl)phosphine (1). 1 yields with acetyl chloride diacetylphenylphosphine (3). Starting with 2,3-dichloromaleic acid anhydride or -thioanhydride and 1 derivatives of 1,4-dihydro-p-diphosphorin (6, 7) are prepared. Acyl-substituted 1,2-diphenyldiphosphanes (8, 9) are obtained from 1,2-diphenyl-1, 2-bis(trimethylsilyl)diphosphane (2) and benzoyl chloride or ethoxalyl chloride.
    Notes: Aus Phthalsäure-dichlorid bzw. Diphensäure-dichlorid werden durch Reaktion mit Phenylbis(trimethylsilyl)phosphin (1) die zu erwartenden cyclischen Diacylphosphine (4, 5) dargestellt. Aus 1 und Acetylchlorid erhält man Diacetylphenylphosphin (3). Mit 2,3-Dichlormaleinsäure-anhydrid bzw. -thioanhydrid und 1 entstehen unter Verknüpfung von 2 Anhydridringen Derivate des 1,4-Dihydro-p-diphosphorins (6, 7). Durch Reaktion von 1,2-Diphenyl-1,2-bis(trimethylsily)diphosphan (2) mit Benzoylchlorid bzw. Äthoxalychlorid erhält man Acylderivate des 1,2-Diphenyl-diphosphans (8 und 9).
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 207 (1932), S. 257-267 
    ISSN: 0863-1786
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Um die Natur komplizierter Systeme zu erforschen, hat man stets Analogien zu den Gesetzmäßigkeiten einfacherer und theoretisch besser durchsichtiger Systeme gesucht und aus dem Grad der Annäherung an diese Gesetzmäßigkeiten Schlüsse gezogen. Für die vorliegenden Systeme war die formale Analogie zu den ideal verdünnten Lösungen so einleuchtend, daß dies HÜTTIG bewog, die Gesetzmäßigkeiten der letzteren in den Vordergrund zu stellen. Es ist im vorangegangenen gezeigt worden, daß einmal die Voraussetzungen für die Gültigkeit der idealen osmotischen Gesetze in diesen Systemen nicht gegeben sind, daß aber die an den von HÜTTIG charakterisierten Systemen gewonnenen experimentellen Ergebnisse in Analogie stehen zu den Erfahrungen an kondensierten idealen Gemischen, eine Betrachtungsweise, die gleichzeitig ein wichtiges Charakteristikum für die osmotischen Systeme, wenigstens für deren Idealfälle (K = 1) liefert. (Die Analogie zu den quellbaren Gelen, denen sie ihrem äußeren Habitus entsprechend am nächsten stehen, ließ sich wegen der ungenügenden Kenntnis von deren Gesetzmäßigkeiten nicht durchführen.)
    Additional Material: 1 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 207 (1932), S. 251-256 
    ISSN: 0863-1786
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Durch chemische und röntgenographische Untersuchung wird gezeigt, daß beim Behandeln von Platinchloridlösungen mit Kohle bei Zimmertemperatur zunächst eine hydrolytische Adsorption eines Platinoxyds stattfindet; eine Reduktion zu metallischem Platin findet erst bei 100° statt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 134 (1924), S. 137-171 
    ISSN: 0863-1786
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Anlaßreaktionen abgeschreckter Kohlenstoffstähle wurden durch Widerstands- und Dichtemessungen in ihrem zeitlichen Ablauf verfolgt. Die Hauptergebnisse der Untersuchung waren folgende: 1Die Geschwindigkeit des Anlaßvorgangs, der zwischen Temperaturen von 78° und 360° untersucht wurde, ist von der Temperatur stark abhängig. Der Temperaturkoeffieient ist von derselben Größenordnung wie bei chemischen Reaktionen in homogener Phase.2Der Anlaßvorgang klingt sehr schnell ab, führt aber bei allen Temperaturen, bei denen Anlaßwirkung überhaupt auftritt, zu dem gleichen Endpunkt, der bei tieferen Temperaturen erst nach vielen Monaten erreicht wird.3Die Geschwindigkeit der Reaktion Martensit → Osmondit ist bei Abschreckung von Temperaturen innerhalb des γ-Mischkristallfeldes unabhängig von der Abschrecktemperatur, von der Erhitzungszeit auf Abschrecktemperatur und innerhalb gewisser Grenzen vom Kohlenstoffgehalt.
    Additional Material: 8 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 175 (1928), S. 241-244 
    ISSN: 0863-1786
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 171 (1928), S. 18-41 
    ISSN: 0863-1786
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: 1. Mittels einer etwas modifizierten Ultrafiltration (Differential- ultrafiltration) wurde in verdünnten Eisenchloridlösungen während der Alterung der Gehalt an kolloiden Hydrolysenprodukten bestimmt; gleichzeitig wurde die Alterung mittels Leitfähigkeitsmessung verfolgt.
    Additional Material: 4 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 187 (1930), S. 97-111 
    ISSN: 0863-1786
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: 1. Die Reduktion von Goldchlorid durch gereinigte Kohle wurde in quantitativer Hinsicht untersucht; im Zusammenhang hiermit wurden die chemischen Grundlagen des PLATTNER-Verfahrens diskutiert.
    Additional Material: 3 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 200 (1931), S. 1-17 
    ISSN: 0863-1786
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Halbstufenpotentiale der Reduktion der Titelverbindung und einiger ihrer Derivate werden polarographisch gemessen. Die gefundenen, bemerkenswert niedrigen Reduktionspotentiale werden vergleichend diskutiert. Ihre Abstufung kann nur z. T. durch induktive Substituenteneffekte erklärt werden. Zusätzlich muß eine Ausweitung der π-Elektronenzustände unter Einschluß der Phosphoratome diskutiert werden, was auch aus den Kopplungskonstanten in den ESR-Spektren der gebildeten Radikalanionen zu schließen ist. Die Kaliumsalze der Radikalanionen sind äußerst luftempfindlich. Dagegen ist das aus Cobaltocen und Bis(diphenylphosphino)-maleinsäure-thioanhydrid (2) entstehende [CoCp2]+[2]- an der Luft beständig. Aus solchen „Salzen“ der Radikalanionen können durch Umsetzung mit Metallhalogeniden Metall(0)-Komplexe der ditertiären Phosphane erhalten werden.Radical Anions of Bis(diphenylphosphino)maleic Anhydride and its Derivatives. Polarographic and ESR Measurements. Preparative ApplicationsHalf-wave potentials of the title compound and some of its derivatives have been measured by polarography. The observed reduction potentials are remarkably low. The changes within this series cannot be explained by inductive effects only. A contribution of extended π-states has to be regarded likewise, including the phosphorus atoms. This is confirmed by the coupling constants derived from ESR spectra of the radical anions formed by the reduction. The potassium salts of the radical anions are extremly air sensitive. However the salt of the cation [CoCp2]+ with the radical anion of bis(diphenylphosphino)maleic thioanhydride is stable at the air. It is prepared in excellent yields from CoCp2 and the diphosphine in toluene. The salts of the radical anions can be used to synthesize metal(0) complexes of the corresponding ditertiary phosphines by their reaction with metal halides.
    Additional Material: 1 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...