Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die bei der Umsetzung von Tetraphosphor-pentasulfid, P4S5, mit flüssigem Ammoniak entstehenden Ammoniumverbindungen mit vier Phosphor- und fünf Schwefelatomen in der Molekel disproportionieren sich oberhalb von 140° in Tetraphosphor-trisulfid, P4S3, und Tetraphosphor-heptaimido-trisulfid, P4S3(NH)7. Außerdem bilden sich in Nebenreaktionen (ca. 10%) P4S7(NH)3, P4S10 und P4S7. Die Reaktionsmechanismen der Disproportionierungen, die Trennung der hierbei entstehenden Verbindungen und deren Eigenschaften werden beschrieben.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 93 (1960), S. 921-927 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Während P4S5 bei der Umsetzung mit flüssigem Ammoniak bei -33° pro Molekel insgesamt sechs Molekeln NH3 unter Bildung der Ammoniumverbindung (NH4)3[P4S5(NH2)3] aufnimmt, werden bei der Reaktion von P4S3 entsprechend der Abnahme der Zahl der P-S-P-Bindungen unter den gleichen Bedingungen nur noch vier Molekeln Ammoniak gemäß der Bildung von (NH4)2[P4S3(NH2)2] umgesetzt. Bei 150-180° gehen etwa 60% dieser Verbindung über definierte ammoniakärmere Zwischenstufen wieder in P4S3 über:.In den übrigen 40% läßt sich durch abwechselndes Aufkondensieren von Ammoniak und Erwärmen auf 275° der Schwefel sukzessive durch NH-Gruppen ersetzen, wobei schließlich eine in flüssigem Ammoniak schwerlösliche Verbindung anfällt, die der Zusammensetzung P4(NH)3 nahekommt. Diese unterliegt oberhalb von 280°, besonders schnell oberhalb von 400°, der Disproportionierung gemäß:.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 94 (1961), S. 2864-2876 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Aus MoO2Cl2 und elektroneutralen, organischen Liganden (Säureanhydride, Säureester, Äther, Ketone, Aldehyde, Nitrile) wurden Komplexe der allgemeinen Formel MoO2Cl2Lig2 hergestellt. Die Säureanhydrid-Komplexe sind auch aus MoO3 und dem Säurechlorid zugänglich; eine weitere allgemeine Darstellungsmethode beruht auf dem nachträglichen Austausch der organischen Liganden.  -  Die neu aufgefundenen Substanzen bilden farblose, sehr feuchtigkeitsempfindliche Kristalle; in Benzol sind sie mit einfachem Formelgewicht ohne Dissoziation löslich. Auf Grund von IR-Spektren und Dipolmessungen kommt den Verbindungen eine Dipolkomplex-Struktur der Koordinationszahl 6 zu.  -  Die Untersuchungen der schon länger bekannten, als MoO3·2 HCl und MoO2(OCH3)2 aufgefaßten Substanzen ergab für die erstere die Struktur eines Molybdänylchlorid-hydrats MoO2Cl2·H2O, die zweite erwies sich als Alkoholat MoO3· 2 CH3OH.
    Additional Material: 3 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 96 (1963), S. 1712-1719 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Verschiedene Umsetzungen am reinen syn-Methyldiazotat-kalium in festem Zustand lassen eine Nitrosaminstruktur vermuten. Kernresonanzmessungen beweisen lediglich das Vorhandensein einer CH3-Gruppe. Die Röntgenstrukturanalyse ergibt das Vorliegen eines mesomeren organischen Anions mit cis-Konfiguration, dessen N—N—O-Bindungen annähernd gleichen, ca. 50-proz. Doppelbindungscharakter haben und das dem Kaliumkation als Ganzes gegenübersteht.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 99 (1966), S. 2526-2545 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Aus Propiolsäure-methylester und prim. Aminen entstehen cis- und trans-3-Amino-acrylsäuremethylester; im Gleichgewicht bevorzugt ist das cis-Isomere mit intramolekularer H-Brücke. Bei den Addukten der sek. Amine ist die trans-Konfiguration die thermodynamisch stabile. Auch aus den Amin-Additionen an Acetylendicarbonsäure-dimethylester gehen cis-trans-Gemische hervor; die stabilen Addukte primärer Amine gehören der Amino-fumarsäureester-Reihe, die von sek. Aminen der Amino-maleinsäureester-Reihe an. Die Konfigurationszuweisungen gründen sich auf NMR-, IR-, UV-Spektren und Dipolmomente.
    Additional Material: 4 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 100 (1967), S. 1802-1813 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die chemischen Verschiebungen der Ringprotonen von 36 substituierten 1.3-Diphenyl-Δ2-pyrazolinen und von 23 substituierten 3-Phenyl-Δ2-isoxazolinen werden mit denen der Stammkörper verglichen. Die Methode der kleinsten Fehlerquadrate führt zu den Parametern Δτ für gem., cis-vic. und trans-vic. Substituenten. Diese Substituenteneffekte werden theoretisch diskutiert und sind von diagnostischem Wert bei der Strukturermittlung.
    Additional Material: 3 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 103 (1970), S. 1855-1861 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: 2,3,5,6-Tetrabromo-1,4-dimethyl Dewar benzene1,2,3,4-Tetrabromo-3,4-dimethylcyclobut-l-ene (3), prepared in two ways, by elimination of halogen gave three isomeric tetrabromo-tetramethyl-tricyclo[4,2,0,02, 5]octadienes. By photolysis the ozonide 9 of one of the isomers is degradated to the title compound 10, which rearranges at 90° to tetrabromo-p-xylene (11) with a half life time of about two hours.
    Notes: 1.2.3.4-Tetrabrom-3.4-dimethyl-cyclobuten-(l) (3), auf zwei Wegen gewonnen, ergab bei der Enthalogenierung drei isomere Tetrabrom-tetramethyl-tricyclo[4.2.0.02.5]octadiene. Das Ozonid 9 eines der -Isomeren lieferte beim photolytischen Story-Abbau die Titelsubstanz 10, die sich bei 90° mit ca. zwei Stunden Halbwertszeit zu Tetrabrom-p-xylol (11) isomerisierte.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 108 (1975), S. 561-568 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: Derivatives of Methylendioxybenzene, 40. the Synthesis of Ferrugone and PseudoferrugoneThe isoflavones ferrugone (1a) and pseudoferrugone (1a) as well as their dihydro derivatives 2a and b are prepared from the apione derivatives 5f of 6f and the chromene or chroman derivatives 4d and 3p.
    Notes: Die Isoflavone Ferrugon (1a) und Pseudoferrugon (1b) sowie die Dihydroverbindungen 2a und b werden durch Reaktion der Apionderivate5f und 6f mit den Chromen- bzw. Chroman-derivaten 4d bzw. 36p dargestellt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: Complex Chemistry of Reactive Organic Compounds, XXII: Organometallic Cyclopentadienylations with Diazocyclopentadienes. Syntheses of (η-Halocyclopentadienyl)iron ComplexesThe tetracarbonyliron halides (CO)4Fe(σ-C3F7)I (2) and (CO)4FeX2 [X = Br: 4; X = I: 5] react with diazocyclopentadiene (1a) and its derivatives 1b-e to yield (η-monohalocyclopentadienyl)iron complexes (η-C5R4X)Fe(CO)2L (3a-d, 6a, b, 8) [R = H, Cl, Br, C6H5; X = Br, I; L = C3F7, Br, I] and 1,1′-dibromoferrocene (7a). In addition to the analytical and spectroscopic characterization, the constitution of (η-C5H4I)Fe(CO)2I (6b) has been proved chemically.
    Notes: Die Tetracarbonyleisen-halogenide (CO)4Fe(σ-C3F7)I (2) und (CO)4FeX2 [X = Br: 4; X = 1: 5] reagieren mit Diazocyclopentadien (1a) und seinen Derivaten 1b-e unter Bildung der (η-Monohalogencyclopentadienyl)eisen-Komplexe (η-C5R4X)Fe(CO)2L (3a-d, 6a, b, 8) [R = H, Cl, Br, C6H5;X = Br, I;L = C3F7, Br, I] und von 1,1′-Dibromeferrocen (7a). Über die analytische und spektroskopische Charakterisierung der Produkte hinaus ist die Konstitution von (η-C5H4I)Fe(CO)2I (6b) auch chemisch bewiesen.
    Additional Material: 2 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 96 (1963), S. 2319-2326 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Gesättigte offenkettige und cyclische Äther reagieren mit Chlorcyan unter Einwirkung von UV-Licht geeigneter Wellenlängen, vermutlich in einer Radikalkettenreaktion, bevorzugt zu den entsprechenden α-Cyanäthern. Durch Zugabe eines chlorwasserstoffbindenden Mittels sowie geringer Mengen Aceton lassen sich α-Cyanäther in guten Ausbeuten und in hoher Reinheit gewinnen.
    Additional Material: 2 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...